Mutterschaftsrisiko: Es endet nicht mit der Geburt. Es beginnt damit, dass frischgebackene Mütter glauben, sie seien normal, und ihr Leben wieder aufnehmen

0
50

Die 32-jährige Neeta Mishra, Lehrerin und frischgebackene Mutter, nahm ihre Arbeit wieder auf und hatte eines schönen Tages Schwierigkeiten, die Treppe hinaufzusteigen. Sie war überrascht, als sie plötzlich zu bluten begann und sofort ins Krankenhaus musste. Aus Restgewebe ihrer Schwangerschaft hatte sich ein Tumor gebildet, der entfernt werden musste. Die meisten Frauen denken, dass die schwierigste Zeit der Schwangerschaft zwischen Wehen und Geburt liegt, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass die Zeit nach der Geburt die Zeit ist, in der sie am verletzlichsten ist und langfristigen Gesundheitsschäden ausgesetzt ist.

Postpartum definiert die Zeit nach der Entbindung, in der die anatomischen und physiologischen Veränderungen der Mutter in den nichtschwangeren Zustand zurückkehren. Sie beginnt unmittelbar nach der Geburt der Plazenta und endet sechs Wochen später. Das klinische Spektrum postpartaler Komplikationen ist breit, komplex und wird von der Art der Entbindung beeinflusst und umfasst Folgendes:

1) Wochenbettinfektionen
2) Sekundäre postpartale Blutung (PPH)
3) Harnkomplikationen – Harnverhalt, Inkontinenz, Harnwegsinfektionen
4) Brustkomplikationen – fehlende Laktation, akute Mastitis, Brustabszess
5) Puerperale thromboembolische Störungen
6) Geburtslähmungen – Kompressionsverletzung des Plexus lumbosacralis, iliohypogastrische und ilioinguinale Verletzungen bei Kaiserschnitt, Fußheberschwäche
7) Endokrine Störungen – postpartale Thyreoiditis, Sheehan-Syndrom
8) Wochenbettpsychose, postpartaler Blues, Depression

Puerperale Infektionen:Zu den klinischen Manifestationen gehören eine erhöhte postpartale Temperatur (46,6 °C), begleitet von Schüttelfrost, Schmerzen im Unterleib, Druckempfindlichkeit und schwere Infektionen, die sich in der biochemischen Untersuchung zeigen. Frauen mit den oben genannten Symptomen sollten auf Endometritis untersucht werden. Eine späte postpartale Endometritis tritt mehr als sieben Tage nach der Entbindung auf. Zu den Risikofaktoren gehört eine Chorioamnionitis. Endometritis erfordert in der Regel eine Behandlung mit intravenösen Antibiotika, wobei die meisten Belege für den Einsatz von Gentamicin und Clindamycin sprechen.

Prävention:Während der Entbindung sollte auf eine digitale Analuntersuchung verzichtet werden. Die Häufigkeit vaginaler Untersuchungen sollte reduziert werden, um das Auftreten retrograder Infektionen zu verringern. Die Indikationen für einen Kaiserschnitt und eine laterale Episiotomie sollten strikt erfasst werden und die mütterliche Betreuung sollte gestärkt werden, um postpartale Blutungen zu verhindern und die Verletzung des Geburtskanals aufgrund der Entbindung zu reduzieren. Im Wochenbett wird empfohlen, ausreichend zu schlafen, die Ernährung zu stärken und die Immunität des Körpers zu stärken.

Sekundäre PPH:Dies ist definiert als starke Vaginalblutung zwischen 24 Stunden nach der Entbindung und bis zu 12 Wochen. Dies kann auf Retained Products of Conception (RPOC) zurückzuführen sein. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um intrauterines Gewebe, das sich nach der Empfängnis entwickelt und nach einem medizinischen und chirurgischen Schwangerschaftsabbruch, einer Fehlgeburt sowie einer vaginalen oder Kaiserschnitt-Entbindung bestehen bleibt. Weitere Gründe sind Endometritis, Pseudoaneurysma der Uterusarterie, Koagulopathie und trophoblastische Gestationsneoplasie. Bei der letzten Erkrankung entwickelt sich ein Tumor innerhalb der Gebärmutter aus Gewebe, das sich nach der Empfängnis bildet.

Frauen mit sekundärer PPH müssen möglicherweise zur sofortigen Beurteilung, einschließlich einer Ultraschalluntersuchung, in der Notaufnahme untersucht werden. Die Behandlung kann Uterotonika, Uteruskürettage oder den Einsatz von Antibiotika bei Endometritis umfassen.

Werbung

Thromboembolische Erkrankungen:Das Risiko für tiefe Venenthrombosen, Lungenembolien, HELLP, Fruchtwasserembolien und Mikroangiopathien ist im Wochenbett fünfmal höher als in der Schwangerschaft. Solche Patienten sollten mindestens sechs Wochen nach der Geburt mit Antikoagulanzien behandelt werden, möglicherweise auch länger, wenn andere Risikofaktoren vorliegen.

Schilddrüsenerkrankungen: Eine postpartale Thyreoiditis kann währenddessen bei 10 Prozent der Frauen auftreten im ersten Jahr mit ähnlichen Raten an Hyperthyreose und Hypothyreose. Diese erfordern eine Schilddrüsenhormontherapie.

Postpartale Psychose:Die Prävalenz liegt bei 1-2 pro 1.000 Geburten, und die Rate ist bei Frauen mit bipolarer Störung oder einer postpartalen Psychose in der Vorgeschichte 100-mal höher. Ungefähr vier Prozent der Frauen mit postpartaler Psychose begehen Kindsmord. Frauen mit postpartaler Depression leiden häufig unter komorbiden Zwangsgedanken (41–57 Prozent), zu denen zwanghafte ich-dystonische Bilder von der Schädigung ihres Säuglings gehören, wobei rationales Urteilsvermögen und Realitätsprüfung erhalten bleiben.

Werbung

Prävention:Angesichts des höheren Rückfall- und Rezidivrisikos bei Frauen mit bipolarer Störung oder postpartaler Psychose ist dies zwingend erforderlich. Die Verhinderung von Schlafverlust kurz vor der Entbindung kann eine Episode einer postpartalen Psychose verhindern. Prophylaxe ist daher unerlässlich. Es besteht kein Konsens darüber, welcher Stimmungsstabilisator oder welches Antipsychotikum das Mittel der ersten Wahl zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens einer postpartalen Psychose sein sollte. Bei der Auswahl der Pharmakotherapie sollte der Arzt in erster Linie die Erfolgsgeschichte des Patienten bei der Behandlung von Stimmungsschwankungen berücksichtigen. Lithium ist der Stimmungsstabilisator mit den meisten Belegen für die Prophylaxe von Psychosen. Eine sorgfältige und vollständige Untersuchung einer Frau mit einer postpartalen Stimmungsstörung kann das Vorliegen einer Psychose feststellen und Kindsmord verhindern.

Lesen Sie auch

Laufband versus Heimtrainer: Was ist besser, um das Herz-Kreislauf-System zu verbessern…

Können Mangos Ihren Blutzucker beeinflussen, wenn Sie Ihren Tag damit beginnen? Shou…

Benötigen Sie Vitamin D? Die Sonne erledigt den Job, Sie brauchen keine Nahrungsergänzungsmittel. Sogar ein …

Wie ein 68- Ein Jähriger bewältigte Schlaflosigkeit durch diese Asanas.

Nachsorge nach der Geburt: Der Bereich der mütterlichen Selbstfürsorge wird im weitesten Sinne als die Fähigkeit (und Bereitschaft) der Mutter definiert, sowohl körperlich als auch emotional für sich selbst zu sorgen. Richtige Ernährung, sich bei Bedarf Zeit für sich selbst nehmen, auf Hygiene und körperliche Erscheinung achten, ausreichend Schlaf, die Bereitschaft zu delegieren und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, sind praktische Anwendungen der Selbstfürsorge in der Mutterschaft. Das oben Genannte sollte mit der Aufklärung von Müttern durch medizinisches Fachpersonal über die Notwendigkeit von Nachsorgeuntersuchungen, die Notwendigkeit, alle Anzeichen und Symptome von Anomalien zu bekämpfen, Komplikationen zu verhindern und den normalen Rhythmus wiederherzustellen, einhergehen.