Eigenstaatlichkeit für Delhi: Die Geschichte und der juristische Weg seit 1911 nachzeichnen

0
50

Wer darf Delhi regieren und wie viel davon? Diese Frage beschäftigt einen Großteil der Geschichte der Stadt, seit sie 1911 britische Hauptstadt wurde.

Die Sepoy-Meuterei von 1857 war in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein in der Geschichte der britischen Herrschaft in Indien. Am wichtigsten war jedoch, dass es den Briten klarmachte, welche Probleme es mit sich bringt, einen so großen Subkontinent wie Indien von seiner östlichen Ecke aus zu regieren. Schon mehr als ein Jahrhundert vor der Meuterei gab es Gerüchte über die Notwendigkeit, die Hauptstadt von Kalkutta zu verlegen. Warren Hastings, der Generalgouverneur von Bengalen zwischen 1732 und 1818, hatte bereits 1752 ein Memo verfasst, in dem er auf die Mängel Kalkuttas als Sitz der britischen Herrschaft in Indien verwies.

Ein Komitee nach der Meuterei unter der Leitung von Sir Stafford Northcote, dem indischen Außenminister, befürwortete die Entscheidung, die Hauptstadt zu verlegen und Bengalen das volle Gouverneursamt zu übertragen. Die Diskussionen wurden 1877 vom damaligen Vizekönig Lord Lytton und noch einmal während des Durbar von 1903 wiederbelebt. Als unmittelbarer Auslöser erwies sich jedoch die nationalistische Bewegung, die Bengalen erfasste, insbesondere nachdem Curzon beschlossen hatte, die Provinz zu teilen . Schließlich fiel die historische Entscheidung, die Hauptstadt zu verlegen, während der Durbar-Partei im Jahr 1911.

Als Delhi zum Zentrum Britisch-Indiens wurde, erfuhr die Art seiner Verwaltung einen großen Wandel.

Eine neue kaiserliche Hauptstadt

Delhi wurde aus mehreren Gründen als neue Hauptstadt ausgewählt. Suoro D Joardar, Professor an der Fakultät für Planung und Architektur in Neu-Delhi, stellt in seinem Artikel „New Delhi: Imperial Capital to Capital of World's Largest Democracy“ (2006) fest, dass Delhi neben der Zentralität und Konnektivität auch „in den Köpfen verankert war die Kolonialherren einen symbolischen Wert – wie das alte Sprichwort sagt: „Wer Delhi regiert, regiert Indien“ – eine Verwirklichung des indischen Ethos, insbesondere in Nord- und Zentralindien, das durch den königlichen Kontakt mit den unzähligen kleinen und großen Fürsten verstärkt wurde.“ Darüber hinaus hofften die Briten, die Muslime zufrieden zu stellen, indem sie an einen Ort zogen, der in der Vergangenheit das Zentrum der Pathan- und Mogul-Dynastien gewesen war.

Obwohl Delhi in der Vergangenheit der Sitz der Mogulmacht war, war es in den Jahren nach 1857 nichts weiter als eine bescheidene Provinzstadt, die aller Erinnerungen an ihre glorreiche Vergangenheit beraubt war. Die Briten hatten es dem Bundesstaat Punjab für ihre Treue während des Aufstands geschenkt. Ein selten in Erinnerung gebliebener Höhepunkt der Geschichte Delhis ist die Tatsache, dass die ersten drei Colleges der Universität Delhi – St. Stephens (gegründet 1881), Hindu (gegründet 1899) und Ramjas (gegründet 1917) – Teil der Punjab-Universität waren Lahore, bis die Hauptstadt verlegt wurde und man es für notwendig hielt, in der neuen Hauptstadt Indiens eine große Bildungseinrichtung zu haben.

Die Verlagerung der Hauptstadt von Kalkutta nach Delhi wurde im Durbar von 1911 angekündigt. (wikimedia Commons)

Als im Dezember 1911 der Ruf nach einer Verlegung der Hauptstadt kam, mussten die Verwaltung von Punjab und die kaiserliche Regierung mehrere Verhandlungen über die Verantwortung führen, Delhi so zu verbessern und zu entwickeln, dass es zur Hauptstadt taugt. Delhi musste wieder auf die politische Landkarte Indiens gebracht werden und das Stadtkomitee von Delhi stand vor der Mammutaufgabe, die Gelder und Maschinen einer Provinzstadt für den Aufbau einer Reichshauptstadt zu nutzen.

Werbung

Es ist bekannt, dass Malcolm Hailey, der später Gouverneur von Punjab wurde, der Gemeinde Delhi dazu gratulierte, dass sie „große Fortschritte bei der Bewältigung des Problems der Anpassung der Maschinen und Methoden einer Provinzstadt an die komplexen Bedürfnisse der Hauptstadt Indiens gemacht hat“, schreibt Historikerin Narayani Gupta in ihrem Buch „Delhi between two Empires (1803-1931) (1998).

Doch bald darauf wurde argumentiert, dass von der Gemeinde nicht erwartet werden könne, dass sie den Aufbau einer Hauptstadt finanziert und verwaltet . „Man kann nicht erwarten, dass die Stadt alle Kosten der verbesserten Verwaltung trägt … denn die Nachfrage ist nicht die Forderung des Volkes, sondern der Regierung“, sagte Haileys Berater Sir Geoffrey de Montmorency und plädierte gleichzeitig für mehr finanzielle Unterstützung werden von der Regierung an die Gemeinde weitergegeben.

Wer und wie Delhi verwaltet werden muss, war eine weitere Frage, die mit großer Dringlichkeit auftauchte. Der Kantonscode wurde für kurze Zeit in Betracht gezogen. Gupta stellt in ihrem Buch fest, dass dies eine Regierung bedeuten würde, die aus dem Hauptkommissar und verschiedenen Beamten besteht, darunter einige der besten Mitglieder des Gemeindekomitees, die nominiert werden könnten. Der Gouverneur von Punjab, Louis Dane, war jedoch der Meinung, dass die Provinzregierung von Punjab die Regierungsführung genauso effektiv durchführen könne wie die kaiserliche Regierung und dass es weniger Störungen geben würde, wenn Delhi im Punjab belassen würde.

Werbung

Das Cantonment Act wurde nicht auf Delhi ausgeweitet, der Grad der effektiven Selbstverwaltung wurde jedoch erheblich eingeschränkt. Der Oberkommissar sollte eine bedeutende Rolle in der Verwaltung der Stadt spielen, da es sich nicht um eine kaiserliche Enklave handelte. Darüber hinaus wurde die Fläche unter der Autorität der Gemeinde drastisch verkleinert. Die Civil Lines wurden zusammen mit 500 Acres nördlich davon in ein Notified Area Committee umgewandelt. Von 1912 bis 1922, als Neu-Delhi gebaut wurde, diente es als vorübergehende Hauptstadt für die Unterbringung von Vertretern der kaiserlichen Regierung. Nördlich des Ridge wurde eine Vizekönigshütte errichtet, in der der Vizekönig übernachten sollte. Später wurde es als Büro der Universität Delhi genutzt. An der Alipur Road wurde außerdem ein Sekretariat eingerichtet, und südlich der Alipur Road entstand auch ein provisorisches Büro für den Oberbefehlshaber. Letzteres sollte 1930 abgerissen werden, wurde aber 1932 an das Indraprastha College verkauft.

Das gemeldete Gebiet wurde zunächst einer dreigliedrigen Verwaltung, bestehend aus der Gemeinde, dem Kanton und der Direktion für provisorische Arbeiten, unterstellt. Die Vereinbarung wurde jedoch bald darauf als unwirksam erachtet und einem Notified Area Committee überlassen. Wie Gupta schreibt, „war es eine vereinfachte Form der Gemeinde“. Das Komitee hatte nur fünf Mitglieder: den Präsidenten, den Militärchef, den Zivilchirurgen, einen Vertreter der Handelskammer von Punjab und ein indisches Mitglied.

Selbst in diesen frühen Tagen des Hauptstadtaufbaus war das Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen der Gemeinde und der Reichsregierung. „Sowohl die Gemeinde als auch das gemeldete Gebiet erhielten kaiserliche Zuwendungen. Das gemeldete Gebiet erhielt nicht nur den Löwenanteil, sondern beutete auch die Gemeinde aus“, schreibt Gupta.

Nachdem Neu-Delhi als Hauptstadt Gestalt angenommen hatte, stufte die kaiserliche Regierung Delhi durch das Government of India Act von 1919 und 1935 als Chief Commissioner’s Province ein, was heute einem Unionsterritorium entspricht. Delhi wurde aus der Provinz Punjab herausgelöst und sollte vom Vizekönig von Indien verwaltet werden, der durch einen Oberkommissar handelte.

Die Hauptstadt des unabhängigen Indien

Der Machtkampf und die Debatte über die Verwaltung Delhis dauern seit der Unabhängigkeit Indiens an. Jede politische Partei, sowohl im Zentrum als auch in Delhi, hat sich zu verschiedenen Zeitpunkten für und gegen die Idee einer vollständigen Staatlichkeit ausgesprochen. Derzeit teilen sich die gesetzgebende Versammlung und das Zentrum die Autorität über Delhi.

Werbung

Bereits im Juli 1947 hatte das Pattabhi Sittaramayya-Komitee für mehr Autonomie in der Regierungsführung Delhis plädiert. Das Komitee war eingerichtet worden, um die Verwaltungsstrukturen in den Territorien des Oberkommissars zu untersuchen. Darin wurde Delhi als Sonderfall hervorgehoben, der als Landeshauptstadt geplant und entwickelt werden sollte. Unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen Delhi von den Briten zur Reichshauptstadt ernannt wurde, kam das Komitee zu dem Schluss, dass „der Provinz, in der sich die Metropole Indiens befindet, nicht das Recht auf Selbstverwaltung vorenthalten werden sollte, das die übrigen dort lebenden Landsleute genießen.“ im kleinsten Dorf.“ Folglich wurde empfohlen, Delhi von einem vom indischen Präsidenten ernannten Vizegouverneur zusammen mit einer gewählten Legislative regieren zu lassen.

Die Empfehlungen wurden jedoch vom Redaktionsausschuss der Verfassung unter der Leitung von BR Ambedkar abgelehnt. Jawaharlal Nehru, der dem Ausschuss angehörte, hatte ebenfalls starke Vorbehalte gegen die Arbeit einer lokalen Regierung in Delhi. Er sympathisierte mit den Menschen in Delhi, argumentierte aber, dass „Delhi keine statische Situation ist.“

Werbung Jawaharlal Nehru spricht vor der Verfassunggebenden Versammlung (Express Archives)

Die Ansichten des Redaktionsausschusses zu Delhi waren nicht ohne Kritik. Der stärkste Widerstand kam vom Vertreter Delhis, Deshbandhu Gupta. In einem großen Showdown mit Ambedkar bemerkte Deshbandhu: „Ich bitte meinen würdigen Freund, dass er, obwohl er sich als Verfechter der Minderheitenrechte ausgibt – Dr. Ambedkars aufmerksames Auge erfasst sofort selbst den kleinsten Punkt, wenn überhaupt, in Bezug auf die Minderheiten – wie konnte der Anspruch dieser kleinen Provinz seiner Aufmerksamkeit entgehen? Er hätte Rücksicht auf Delhi nehmen und es zumindest als Minderheitenprovinz betrachten sollen.“ [wie von Niranjan Sahoo in seinem Artikel „Statehood for Delhi: Chasing a Chimera“ (2018) zitiert]

Der Redaktionsausschuss setzte jedoch seine Pläne fort und verwirkte sein Recht auf eine gesetzgebende Versammlung. Es sollte ausschließlich vom Präsidenten durch einen von ihm ernannten Vizegouverneur regiert werden.

Werbung

Doch 1951 änderte sich der Status von Delhi, als das Government of Part C States Act die Bildung einer gesetzgebenden Versammlung in der Stadt erlaubte. Themen wie öffentliche Ordnung, Polizei, Land und Gemeinde wurden der Zentralregierung überlassen. Infolgedessen hatte Delhi 1952 seinen ersten Ministerpräsidenten – Chaudhary Brahm Prakash vom Indischen Nationalkongress.

Prakash trat jedoch 1955 nach einer längeren Auseinandersetzung mit dem Chefkommissar Anand Dattaya Pandit und später von seinem Amt zurück mit dem damaligen Innenminister der Union, Govind Ballabh Pant, über Fragen der Zuständigkeit und der funktionalen Autonomie.

Der klassische Fall ist der der ersten Versammlung, die 1952 mit Chaudhary Brahm Perkash als erstem konstituiert wurde Ministerpräsident. Es war ein Konflikt, der mit dem Rücktritt von Perkash endete, dem kurz darauf die Abschaffung der Delhi Assembly folgte. (Expres-Foto)

Unterdessen wurde 1953 das States Reorganization Committee mit der Aufgabe gegründet, die Grenzen der Bundesstaaten für eine bessere Regierungsführung in einem unabhängigen Indien neu zu ordnen. Sahoo schreibt in seinem Artikel, dass die Beobachtungen des Ausschusses zu Delhi möglicherweise teilweise von der anhaltenden Fehde zwischen Prakash und dem Hauptkommissar und Innenminister geprägt waren. Denn es deutete darauf hin, dass „die doppelte Kontrolle über die Landeshauptstadt zu einer deutlichen Verschlechterung der Verwaltungsstandards geführt hatte“. Infolgedessen wurde die gesetzgebende Versammlung erneut aus Delhi entfernt und stattdessen die Bildung einer autonomen kommunalen Körperschaft vorgeschlagen.

Die Vorschläge des States Reorganization Committee stießen sowohl bei Politikern als auch bei der Bevölkerung Delhis auf massive Kritik. Sahoo zitiert die Bedenken der Parlamentsabgeordneten Sucheta Kriplani, die sagte: „Delhi wird seine demokratische Struktur verlieren. Wir werden den Status eines Staates verlieren. Unser Volk wird entrechtet. Anstelle der Legislative bekommen wir eine Körperschaft mit begrenzten Befugnissen. Deshalb habe ich das Gefühl, dass Delhi nicht fair behandelt wird.“

Die Unionsregierung ignorierte jedoch die Stimmen der Opposition und erließ 1957 das Delhi Municipal Corporation Act, das die Wahl einer kommunalen Körperschaft in Delhi durch allgemeines Wahlrecht für Erwachsene vorsah, die für die gesamte Stadt zuständig sein sollte.

Die Unzufriedenheit über den Status Delhis ließ in den nächsten Jahrzehnten nicht nach. In den 1960er Jahren wurde die Municipal Corporation durch den Metropolitan Council ersetzt, um eine stärkere Vertretung des Volkes durch 56 gewählte und fünf nominierte Mitglieder zu gewährleisten.

Als sich Jana Sangh in den 1970er Jahren als starke politische Gegnerin des Kongresses herausstellte, wurde das Thema weiter politisiert. Im Jahr 1977 brachte beispielsweise Jana Sangh, die den Metropolitan Council leitete, eine Resolution ein, in der sie forderte, „Delhi den Status eines Staates zu verleihen“, um seine umfassende Entwicklung sicherzustellen. Der Kongress, der den vierten Metropolitan Council leitete, hatte vier Vorschläge vorgelegt, die die Eigenstaatlichkeit für Delhi forderten.

Sahoo weist darauf hin, dass die Forderung nach Eigenstaatlichkeit in Delhi in den späten 1980er-Jahren eine beispiellose Dynamik erlangte, da Mitglieder der Opposition fast täglich ihre Besorgnis über eine gesetzgebende Versammlung im Parlament äußerten. Am lautesten unter ihnen war der Vertreter der BJP (Nachkomme der Jana Sangh), Madan Lal Khurana. Khuranas politischer Einsatz für die Eigenstaatlichkeit war so heftig, dass er ihm den Beinamen „Dilli ka sher“ (Löwe von Delhi) einbrachte.

Schließlich stimmte das Zentrum 1987 der Einrichtung eines Ausschusses zur Überprüfung der Verwaltungsstruktur in Delhi zu. Die Sarkaria-Kommission unter dem Vorsitz von Richter R. S. Sarkaria betonte nach einer Untersuchung der bestehenden Struktur in Delhi, dass das Zentrum zwar eine umfassende Kontrolle über die Verwaltung der Landeshauptstadt haben müsse, die Bevölkerung der Stadt jedoch auch ein repräsentatives Gremium benötige, das sie prüfen könne die Angelegenheiten ihres täglichen Lebens. Dabei wurde die Wiedereinsetzung einer gesetzgebenden Versammlung in Delhi empfohlen, was durch den 69. Verfassungszusatz von 1991 umgesetzt wurde. Ironischerweise machte der Kongress im Zentrum, der in der Vergangenheit die Eigenstaatlichkeit für Delhi gefordert hatte, plötzlich eine politische U -turn.

Die BJP-Führer Madanlal Khurana und L. K. Advani tauschen später einen Witz aus Residenz. (Express-Archiv)

Seit 1991 ist die Eigenstaatlichkeit Delhis ein Wahlthema. Es handelt sich sowohl um ein politisches Tauziehen zwischen den Parteien des Staates und der Mitte als auch darum, Stimmen zu gewinnen, indem man den Bedenken der Bevölkerung hinsichtlich einer effektiven Regierungsführung der Stadt nachgibt.

Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Situation nicht nur auf die indische Hauptstadt beschränkt ist. In der amerikanischen Hauptstadt Washington DC beispielsweise ist seit den 1990er Jahren eine Reihe von Volksbewegungen entstanden, die eine vollständige Staatlichkeit fordern. Ähnliche Spannungen aufgrund sich überschneidender Gerichtsbarkeiten sind in der australischen Hauptstadt Canberra sowie in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia entstanden. Sahoo weist darauf hin, dass „Konflikte und Missverständnisse die unvermeidlichen Aspekte des nationalen Kapitalverwaltungssystems sind“. Was Delhi jedoch von anderen Ländern lernen kann, schlägt er vor, ist die Einrichtung einer Art institutionalisierten Mechanismus für eine bessere Koordinierung und eine gesündere Form der Konfliktlösung.

Weiterführende Literatur:

Suoro D. Joardar, „Neu-Delhi: Kaiserliche Hauptstadt zur Hauptstadt der größten Demokratie der Welt“; in David Gordon ed. „Planning Twentieth Century Capital Cities“, Routledge, 2006

Narayani Gupta, „Delhi between Two Empires (1803-1931)“, Oxford University Press, 1998

Lesen Sie auch

Hier ist, was 2013 in Kedarnath und dem Rest von Uttarakhand geschah

Die Architektur von Neu-Delhi sollte den Nationalismus mildern, das Parlamentsgebäude …

'Hindu-Revivalismus?': Warum Jawaharlal Nehru Rajendra Prasads Seite missbilligte …

Cannabis in Indien: Ein eher lange Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen

Niranjan Sahoo, „Staatlichkeit für Delhi: Chasing a Chimera“; Observer Research Foundation, 2018