Wird klimaneutrales Fliegen möglich?

E-Kerosin, klimafreundliche Flugrouten und neue Flugzeuge können das Fliegen klimafreundlicher machen. Была ли добавлена ​​эта альтернатива?

Bislang of ignoriert und unterschätzt: Die Klimawirkung von Kondensstreifen beim Flugverkehr

Der Anteil der globalen Luftfahrt am zunehmenden Treibhauseffekt lag 2019 bei fast sechs Prozent. Weil 2020 während der Corona-Pandemie viele Flüge ausfielen, wurden 43 Prozent weniger Klimagase ausgestoßen als im Vorjahr, 2022 waren es noch 37 Prozent weniger. Doch inzwischen nimmt der Flugverkehr laut der internationalen Luftfahrtorganisation (IATA) wieder zu- und damit auch die Emissionen.

Dabei verursacht der Ausstoß von CO2 nur etwa ein Drittel des Treibhauseffekts beim Flugverkehr, zwei Drittel entstehen durch sogenannte Nicht-CO2-Effekte. Den größten Beitrag zur Klimaerwärmung haben dabei die&nbsp ;Kondensstreifen von Flugzeugen.

< /p>

1. Weniger Klimaschäden mit Flugrouten ohne Kondensstreifen

Durch das Verbrennen von Kerosin entstehen beim Fliegen neben CO2 auch sogenannte Kondensstreifen, schmale weiße Wolken aus Eiskristallen. Sie bilden sich aus den Emissionen der Flugzeuge. Durch die niedrigen Temperaturen in acht bis zwölf Kilometer Höhe werden aus Wasserdampf, Rus und Schwefel Eiskristalle, die sich stundenlang in der Luft halten können. Die Kondensstreifen des Flugverkehrs halten Wärme wie under einer Glocke in der Atmosphäre und verstärken damit die Klimawirkung erheblich. Aktuelle Studien zeigen, dass Kondensstreiven rund 1,7-mal mehr Klimaschäden verursachen als der CO2 Aus stoß beim Fliegen.

Das Positive: Kondensstreifen lassen sich relativ einfach vermeiden.

Mit Hilfe von Wetterdaten lassen sich Flugrouten so optimieren, dass Flugzeuge bestimmte Wetterzonen meiden können, die Kondensstreifen begünstigen. Sie können beispielsweise 500 до 1000 метров tiefer fliegen. “Der Aufwand dafür ist nicht sehr groß”, erklärt Markus Fischer, Bereichsvorstand vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der DW. “Das heißt: Man braucht ungefähr ein bis fünf Prozent mehr Zeit und Kraftstoff. Zugleich wird so eine Reduktion der Nicht-CO2-Effekte in der Größenordnung von 30 bis 80 Prozent erreicht.”

Die EU will diese sogenannten Nicht-CO2-Effekte künftig mindern und solche Effekte in den europäischen Emissionshandel mit einbeziehen. Ab 2025 sollen Fluggesellschaften laut einer vorläufigen Einigung im Europaparlament regelmäßig über ihre Nicht-CO2-Effekte berichten.

Anlage zur Herstellung von E-Kerosin в Германии. Der Strom davon kommt von Windrädern, Co2 wird aus der Luft gewonnen und von einer Biogasanlage.

2. Keine CO2-Emissionen mit E-Kerosin aus Ökostrom 

Beim Verbrennen von Kerosin aus Erdöl entsteht viel CO2 und in großer Flughöhe auch Ozon und andere Treibhausgase. Die CO2-free Alternative ist das sogenannte E-Kerosin. Klimaneutral herstellen lässt sich E-Kerosin mit Ökostrom, Wasser und CO2, das der Luft entzogen wird. In einem ersten Schritt wird dabei in einem Elektrolyseverfahren Wasserstoff erzeugt, durch Zusetzen von CO2 entsteht dann synthetisch das E-Kerosin.

Das Problem: Für die kostengünstige Produktion von E-Kerosin wird Viel Solar- und Windstrom gebraucht, und bisher gibt es davon noch zu wenig. Auch neue Produktionsanlagen für  grünen Wasserstoff, CO2-Abscheidung aus der Luft (прямой захват воздуха) und synthetische Kraftstoffe müssen erst noch gebaut werden.

3. Biokerosin aus Pflanzenöl zum Fliegen

Eine weitere Möglichkeit ist das Tanken mit Biokerosin, das aus alten Speiseölen, Rapsoder Jatrophaöl hergestellt werden kann. Kleinere Produktionsanlagen gibt es dafür bereits. Allerdings müssten auch hier die Produktionskapazitäten stark ausgebaut werden und die Produktion von großen Mengen von Biokerosin ist angesichts knapper Ackerflächen für die Produktion von Ölpflanzen sehr begrenzt und auch umstritten.

Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staten einigten sich nun, dass Biofuels und E-Kerosin dem konventionellen ископаемый керосин zukünftig в дер ЕС-begmischt werden müssen. Der Anteil der Alternen Kraftstoffe im Kerosinmix der Flugzeuge soll ab 2025 bei mindestens zwei Prozent liegen und stetig ansteigen: auf 6 Prozent 2030, 20 Prozent 2035, 34 Prozent 2040, 42 Prozent 2045 и 70 Proz ent im Jahr 2050. Die Einigung muss noch formell vom Parlament und den EU-Staten bestätigt werden.

4. Batterieflugzeuge: Klimafreundliche Nische für Kurzstrecken

Sehr klimafreundlich könnten Flugzeuge mit Elektromotor und Batterie fliegen. Diese verursachen keine zusätzlichen Klimaeffekte wie Kondensstreifen. Doch das große Problem sind derzeit die schweren Batterien und deren schwache Speicherkapazitäten, die nur für kurze Distanzen von ein paar Hundert Kilometern reichen würden.   

An der Optimierung für Batterien und Maschinen tüfteln derzeit verschiedene Unternehmen. Der Israelische Hersteller Eviation Aircraft konstruiert derzeit einen vollelectrischen Jet für neun Personen. Der soll künftig eine Reichweite von 445 Kilometern haben und rund 400 km/h schnell fliegen.

Beim Linienverkehr mit E-Flugzeugen will Norwegen ein Pionier werden: 2026 sollen dort die ersten Batterieflugzeuge mit Platz für 12 Personen die 160 километров от Бергена до Ставангера. 

Ob dieser Entwurf für ein Wasserstoffflugzeug gebaut wird, ist noch nicht klar.

5. Wasserstoff-Flugzeuge müssen erst noch entwickelt werden

Große Aufmerksamkeit bekommen derzeit Zukunfts-Szenarien für Flugzeuge, die mit Wasserstoff fliegen. Der Wasserstoff erzeugt in einer Brennstoffzelle St rom, der effizient Propeller antreiben kann. <р>Auch Düsentriebwerke für Langstreckenmaschinen können mit Wasserstoff betrieben werden, doch die wären weniger effizient.

Der Konzern Airbus будет до 2035 года, когда Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt принесет.  Wasserstoffflugzeuge könnten laut einer Studie von McKinsey im Jahr 2050 zwischen 13 Prozent und mehr als 30 Prozent des Flugverkehrs ausmachen. 

Beim Antrieb von Flugzeugen mit Wasserstoff gibt es jedoch zahlreiche Herausforderungen. Das Gas wird erst bei minus 253 Grad Celsius flussig und muss unter hohem Druck in speziellen Tanks gespeichert werden. Das erfordert viel Platz und zusätzliches Gewicht, entsprechende Flugzeuge müssen für diese Technologie neu entwickelt werden. Darüber hinaus muss dann auf Flughäfen eine neue Infrastruktur zum Betanken mit Wasserstoff gebaut werden.

6.  Weniger und effizienter fliegen hilft für 1,5-Grad-Kurs

Полная эмиссия und damit klimaneutral wird der Flugverkehr auch in den optimistischen Szenarien bis 2050 nicht werden. Experten gehen allerdings davon aus, dass bei einemambierten Umbau die Emissionen von Treibhausgasen beim Fliegen um rund 90 Prozent раковина en könnten.  Allerdings sind dafür zusätzliche Maßnahmen nötig, so die Autoren einer aktuellen Studie in der renommierten Fachzeitschrift Nature.

Fossiles Kerosin könnte bis Mitte des Jahrhunderts  complett durch grünen Wasserstoff und E-Kerosin ersetzt werden und Flugrouten ohne klimaschädliche Kondensstreifen wären möglich. Ein Rest an Klimaeffekten bleibt jedoch auch beim Fliegen mit E-Kerosin bestehen, betonen die Wissenschaftler.

Als zentrales Element für den Klimaschutz gilt deshalb, Fluge möglichst zu vermeiden und klimafreundliche Verkehrsmittel vorzuziehen, betont a uch das deutsche Umweltbundesamt .

Luftfahrtexperten wie Markus Fischer vom DLR sehen zudem noch Einspareffekte durch neue, leichte Flugzeugmodelle mit optimierten Tragflächen, Propellern statt Düsenantrieb sowie einer Reduzierung der Fluggeschwindigkeit. Damit könnten insgesamt etwa 50 Prozent des Treibstoffs im Vergleich zu heute eingespart werden.

Hilfreich bei der Umsetzung all dieser Maßnahmen ist die Integration der Umweltkosten in die Preise der Flugtickets, betont der europäische Umweltdachverband Transport and Environment in seiner Roadmap zur klimafreundlicheren Luftfahrt. Bislang bezahlen die Fluggesellschaften nichts für ihre Klimaschäden. Eine entsprechende Integration der Kosten wäre gerecht, könnte den Umbau der Luftfahrt fördern und würde den Umstieg auf klimaschonende Verkehrsmittel erleichtern.

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Traumziele für Urlauber – Albtraum fürs Klima

    Ein Hin- und Rückflug von Deutschland auf die Malediven (8000 km pro Strecke) verurursacht laut Umweltbundesamt eine Klimawirkung von mehr als fünf Tonnen CO2 pro Person. Den gleichen Ausstoß verursacht ein Mittelklassewagen nach 25.000 Kilometer Fahrt (bei einem Verbrauch von 7 л/100 км).

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Кейн “Химтрейлы”, абер…

    Beim Fliegen in großer Höhe entstehen neben dem CO2-Ausstoß noch weitere Treibhauseffekte: Kondensstreifen werden zu Schleierwolken, die je nach Sonnenstand und Untergrund local eine kühlende oder wärmende Wirkung entfalten können. Zudem erzeugen Flugzeuge in der Höhe noch Ozon und Rus und bewirken damit zusätzliche Treibhauseffekte.

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Würstchen essen oder fliegen?

    Unser Alltag trägt zur Aufheizung де Klimas bei. Heizung, Strom, Kleidung, Nahrung – все das zählt zum CO2-Fußabdruck. Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sollten die Deutschen Laut Umweltbundesamt pro Kopf jährlich nicht nur rund eine Tonne des klimaschädlichen Kohlendioxids ausstoßen – eine Tonne für alles, ob Würstchen oder Flug. Jeder fünfte nutzt das Flugzeug für Urlaubsreisen.

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Airbus statt Amsel

    Der Luftverkehr belastet nicht nur das globale Klima, er hat auch locale Auswirkungen. Dauernder Fluglärm erhöht zum Beispiel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt. Kinder, die im Umkreis von Flughäfen leben, können sich schlechter konzentrieren und lernen deshalb schlechter. Und die lokale Luftqualität leidet durch den Ausstoß von Schadstoffen wie Stickoxiden.

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Treibstoff ohne Steuer

    Im Vergleich zu anderen Transportmitteln wird der Luftverkehr finanziell enorm unterstützt. EU-weit werden zum Beispiel bisher keine Steuern auf Kerosin erhoben. В Германии sind sogar alle grenzüberschreitenden Flüge von der Mehrwertsteuer befreit. Nach den jüngsten Zahlen des Umweltbundesamts verzichtete der Deutsche Staat allein im Jahr 2012 auf mehr als 4,7 Milliarden Euro Steuereinnahmen.

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Billig auf Staats- und Personalkosten

    Der Luftverkehr wird auch am Boden subventioniert. So werden in neue Flughäfen und in den Ausbau von Flughäfen immer wieder viele Steuergelder gesteckt – eine indirekte Subvention. Оплата через Ryanair & Co stehen immer wieder in der Kritik, weil sie ihrem Personal schlechte Arbeitsbedingungen zumuten, um Kosten zu sparen.

  • Sieben Dinge, die man übers Fliegen wissen sollte

    Fliegen als neuer Imperialismus?

    Nur etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung sind überhaupt schon einmal geflogen. Und Laut der Klimagerechtigkeitsbewegung “Stay Grounded” werden 70 Prozent aller Emissionen durch Urlaubsreisen von einer kleinen Minderheit von “Hochmobilen” mit hohem Einkommen und hohem Bildungsstand verursacht.

    Автор/Автор: Jeannette Cwienk < /p>


 


Posted

in

by

Tags: