Das Samsung Galaxy Z Fold 4 stellt die Speerspitze im Portfolio faltbarer Smartphones dar und legt mit der aktuellen Generation in wichtigen Bereichen wie Display, Leistung, Software und Kamera nach. Vor allem die Taskleiste in Android 12L ist eine gelungene Neuerung. Der Preis bleibt sehr hoch und das Gerät weiterhin sehr dick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Feinschliff für den Multitasking-Meister
- Startpreis liegt wie bislang bei 1.799 Euro
- Technische Daten des Galaxy Z Fold 4
- Ein kleineres sehr großes Smartphone
- Xiaomi zeigt, was mit Nachteilen möglich ist
- Verarbeitung auf sehr hohem Niveau
- Displays mit schmaleren Rändern
- Die Under-Display-Camera bleibt schlecht
- Langlebigkeit nicht im Test zu beurteilen
- Sehr helle OLED-Displays mit 120 Hz
- 2 Leistung und Software
- Snapdragon 8+ Gen 1 aus TSMC-Fertigung
- 256 GB Speicher für das Basismodell
- Galaxy Z Fold 4 im Benchmark
- Leistung und Throttling unter Dauerlast
- UFS 3.1 vor allem schnell beim Lesen
- Android 12L mit One UI 4.1.1
- Taskleiste erleichtert Multitasking enorm
- Fünf Jahre Software-Support
- 3 Akkulaufzeiten und Kamera
- Das Fold 4 verbraucht von Natur aus mehr
- Durchschnitt ist beim Fold 4 mehr wert
- Bei intensiver Nutzung kommt man durch den Tag
- Drei Kameras wie im Galaxy S22
- Fold 4 schießt gute Fotos bei Tag und Nacht
- Dank Faltmechanik gibt es viele Kameramodi
- Videomodus unterstützt bis zu 8K24
- 4 Fazit
Samsung war vor rund dreieinhalb Jahren mit dem ersten Galaxy Fold Pionier in dieser damals noch vollständig neuen Produktkategorie faltbarer Smartphones. Lehrgeld hat das Unternehmen vor allem zum Start viel gezahlt, die Geräte wurden seitdem aber stark weiterentwickelt und sind spätestens seit der dritten Generation solide Begleiter, die sogar gegen Wasser geschützt sind. Das neue Galaxy Z Fold 4 setzt diese Evolution konsequent fort und legt in mehreren Bereichen wie Design, Display, Kameras und Prozessor gegenüber dem Vorgänger nach.
Startpreis liegt wie bislang bei 1.799 Euro
An dem Startpreis von 1.799 Euro hat sich hingegen nichts verändert, sodass auch die neueste Iteration ein Luxusmodell für diejenigen ist, die Smartphone und Tablet zu einem Produkt vereinen und dementsprechend viel dafür zahlen wollen. Rund eine halbe Million faltbare Smartphones will Samsung dieses Jahr in Deutschland verkaufen.
Technische Daten des Galaxy Z Fold 4
Samsung Galaxy Z Fold 4
Samsung Galaxy Z Fold 3
Software
Android 12L
Android 11
Display
innen
7,6 Zoll, 2.176 × 1.812, Dynamic AMOLED 2X Infinity Flex, HDR, 120 Hz
7,6 Zoll, 2.208 × 1.768, Dynamic AMOLED 2X Infinity Flex, HDR, 120 Hz
außen
6,2 Zoll, 2.316 × 904, Super AMOLED, 120 Hz, Gorilla Glass Victus+
6,2 Zoll, 2.260 × 832, Super AMOLED, 120 Hz, Gorilla Glass Victus
Bedienung
Touch, Stylus, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner
SoC
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
Qualcomm Snapdragon 888
GPU
Adreno 730
Adreno 660
RAM
12 GB LPDDR5
Speicher
256 GB/512 GB/1 TB UFS 4.0
256 GB/512 GB UFS 3.1
Kameras
hinten
Weitwinkel
50 MP, f/1.8, Dual-Pixel-AF, OIS, 23 mm, 85˚ FOV
12 MP, f/1.8, Dual-Pixel-AF, OIS, 26 mm, 83˚ FOV
Ultraweitwinkel
12 MP, f/2.2, 13 mm, 120˚ FOV
Tele
10 MP, f/2.4, AF, OIS, 70 mm, 36˚ FOV
12 MP, f/2.4, AF, OIS, 52 mm, 45˚ FOV
vorne
10 MP, f/2.2
innen
4 MP, f/1.8, UDC
Mobilfunk
GPRS/EDGE, HSPA+, LTE Advanced Pro, 5G NSA/SA
WLAN/BT
Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2, UWB
Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, UWB
Ortung
A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS
Weitere Standards
USB-C 3.2 Gen 1, NFC
SIM
2 × Nano-SIM oder 1 × Nano-SIM + 1 × eSIM
Akku
4.400 mAh (fest verbaut), kabelloses Laden
Größe
aufgeklappt
155,1 × 130,1 × 6,3 mm
158,2 × 128,1 × 6,4 mm
zugeklappt
155,1 × 67,1 × 15,8 mm
158,2 × 67,1 × 16,0 mm
Schutzart
IPX8
Gewicht
263 g
271 g
Preis
1.799 Euro (256 GB)
1.919 Euro (512 GB)
2.159 Euro (1 TB)
1.799,00 Euro (256 GB)
1.899,00 Euro (512 GB)
Ein kleineres sehr großes Smartphone
Rein äußerlich betrachtet sehen sich Galaxy Z Fold 4 und Fold 3 zum Verwechseln ähnlich, selbst Bereiche wie die Einfassung der Kamera sind bereits bekannt. Samsung hat jedoch Feinschliff betrieben und das Format des Smartphones leicht verändert, indem die Höhe von 158,2 auf 155,1 mm gestutzt wurde. Geschlossen ist das Gerät nach wie vor 67,1 mm breit, geöffnet aufgrund eines leicht angepassten Scharniers aber 130,1 statt 128,1 mm breit. In der Bautiefe hat Samsung das Fold 4 um irrelevante 0,1 respektive 0,2 mm reduziert.
IPX8 trotz Faltmechanismus
Das Galaxy Fold wirkte noch nie fragil, genau das war es aber vor allem bis zur zweiten Generation noch. Seit dem Fold 3 kommt das Smartphone mit IPX8-Schutz, ist also gegen Wasser, aber nicht gegen Staub geschützt. Dass ein faltbares Smartphone mit so vielen beweglichen Bauteilen überhaupt wasserfest gemacht werden konnte, davor kann man als Technikenthusiast nur den Hut ziehen. Kein anderer Smartphone-Hersteller hat bislang Vergleichbares in dieser Kategorie geschafft.
Xiaomi zeigt, was mit Nachteilen möglich ist
Was ohne diese robusten Eigenschaften alles möglich wäre, zeigte vor kurzem Xiaomi mit dem besonders dünnen Mix Fold 2, das im geschlossenen Zustand lediglich 11,2 mm Bauhöhe misst und geöffnet an der dünnsten Stelle nur auf 5,4 mm pro Seite kommt. Das faltbare Smartphone von Xiaomi kommt jedoch ohne Wasserschutz daher und das Scharnier lässt sich nicht frei arretieren, wie erste Hands-on-Videos aus China zeigen. Samsung bietet mit dem Fold 4 das für den Alltag besser konstruierte faltbare Gerät an, bekommt mit dem Mix Fold 2 aber gezeigt, wohin die Reise für die Koreaner mit den kommenden Generationen gehen muss. Das Fold 4 hat subjektiv die gleichen Abmessungen wie das Fold 3. Ein nächstes „Fold 5“ müsste deutlich dünner werden, um die Nachteile eines faltbaren Smartphones zu reduzieren, aber die Stabilität samt IPX8 des aktuellen Modells behalten, damit der Vorsprung zur chinesischen Konkurrenz gehalten werden kann.
Verarbeitung auf sehr hohem Niveau
Das Fold 4 ist abermals ein bestens verarbeitetes Smartphone, das beweist, dass Samsung nicht erst seit gestern faltbare Geräte baut. Geringe Spaltmaße, hochwertige Materialien und die präzise Verarbeitung sorgen durchweg dafür, dass die investierten 1.800 Euro auch haptisch beim Käufer ankommen. Vor allem das Scharnier ist Samsung wieder hervorragend gelungen, da es sich weder zu einfach noch zu schwer bewegen lässt, stufenlos eingestellt werden kann und mit einem satten Klappgeräusch geschlossen wird. Manchmal wünscht man sich aber eine Kerbe im Rahmen, um die beiden Hälften besser zum Öffnen greifen zu können.
-
Das Scharnier fühlt sich robust an und lässt sich frei arretieren
Bild 1 von 2
Displays mit schmaleren Rändern
Die große Glasfläche der Rückseite bietet Samsung in den Farben „Graygreen“ (Testgerät), „Beige“ und „Phantom Black“ an. Exklusiv im Onlineshop des Herstellers gibt es zudem „Burgundy“. Die Vorderseite schützt Gorilla Glass Victus+, das als Abdeckung des nach wie vor 6,2 Zoll großen Bildschirms zum Einsatz kommt. Die Diagonale mag sich nicht verändert haben, die Displayränder hat der Hersteller jedoch abermals und vor allem nach links zum Scharnier verringert, sodass 2.316 × 904 statt 2.260 × 832 Pixel auf dem OLED-Panel Platz finden.
-
Neues äußeres Display streckt sich näher an das Scharnier
Bild 1 von 2
Aufgeklappt offenbart das Fold 4 den Blick auf den nach wie vor 7,6 Zoll großen Bildschirm, der mit 2.176 × 1.812 statt 2.208 × 1.768 Pixeln ebenfalls auf eine leicht veränderte Auflösung kommt. In der Höhe fehlen ein paar Pixel, stattdessen gibt es mehr in der Breite. Auch beim inneren Display wurden die Ränder geringfügig gegenüber dem Vorjahr reduziert, um die Immersion abermals zu steigern.
UTG hat wenig mit Glas zu tun
Den inneren Bildschirm schützt eine leicht verbesserte Version des „Ultra Thin Glass“ (UTG) des deutschen Herstellers Schott, das rein von der haptischen Erfahrung allerdings nach wie vor wenig mit Glas etwa von Corning bei normalen Smartphones zu tun hat. Die Beschichtung fühlt sich mehr wie Kunststoff an und der oleophobe Schutz kommt mit Schlieren nicht so gut zurecht wie ein reguläres Smartphone-Display, das echtes Glas nutzt.
Die Under-Display-Camera bleibt schlecht
Die Kombination aus schmaleren Bildschirmrändern und der zweiten Generation Under-Display-Camera“ (UDC) sorgt dafür, dass der Blick auf den riesigen Bildschirm dieses Jahr noch weniger gestört wird. An den technischen Eckdaten der UDC hat sich mit 4 MP und f/1.8-Blende auf den ersten Blick nichts verändert. Samsung passte die Pixelstruktur der Kamera aber so an, dass sie weniger direkt erkennbar ist. Am ehesten gelingt dies dem Hersteller bei dunklen Inhalten. Sobald aber Weiß das „Loch“ erreicht, ist die Kamera doch wieder auszumachen, allerdings im Vergleich zum Fold 3 reduzierter.
-
UDC in der Vorschau (l.) und das finale Ergebnis (r.) Download
Bild 1 von 3
Das Upgrade der UDC betrifft jedoch primär die verbesserte Integration in den Bildschirm, nicht jedoch die eigentliche Qualität der Aufnahmen. Nach wie vor produziert sie ziemlich groben Pixelmatsch und sollte angesichts der zahlreichen anderen zur Verfügung stehenden Kameras nur in Ausnahmesituationen verwendet werden. Xiaomi geht zum Beispiel so weit, dass beim Mix Fold 2 gar keine Kamera auf der Innenseite angeboten wird. Ein faltbares Smartphone benötigt diese Kamera nicht unbedingt, da auch mit dem Frontexemplar im äußeren Display und mit der primären Kamera Selfies geschossen werden können. Samsung will allerdings ein möglichst komplettes Paket anbieten, sodass Apps wie Duo, Skype und Teams auch über das innere Display parallel zu anderen Apps genutzt werden können. Die Vorschau im Sucher sieht übrigens deutlich schlechter als das finale Ergebnis aus, da erst nach Drücken des Auslösers allerlei Algorithmen die Aufnahme verbessern.
Langlebigkeit nicht im Test zu beurteilen
Im Bereich der Falz schützen wie die Jahre zuvor zwei kleine Kunststoffbauteile in T-Form den offenen Übergang zum OLED-Panel und Scharnier. Dass es nicht doch irgendwann Staub und kleinere Krümel ins Getriebe schaffen, lässt sich nicht ausschließen, kann im Rahmen eines vergleichsweise kurzen Tests über zwei Wochen aber nicht abschließend beurteilt werden. Das Smartphone hat im Test die normale Nutzung im Alltag, verstaut in Hosentaschen, Rucksäcken und Staufächern im Auto, schadlos überstanden. Stärker als andere Bildschirmarten ist das innere Display jedoch ein Magnet für kleinere Flusen, die sich über den Tag dort sammeln und den Bildschirm stets etwas schmutzig aussehen lassen. Die Nutzung bei Nieselregen und schweißtreibendem Einsatz im Fitnessstudio hat das Fold 4 ebenfalls problemlos gemeistert.
Sehr helle OLED-Displays mit 120 Hz
Die Ablesbarkeit sowohl des inneren als auch des äußeren Bildschirms fiel im Testzeitraum selbst bei hellem Umgebungslicht sehr gut aus, was vor allem an der hohen Helligkeit der Displays liegt. Samsung kommt zwar vor allem mit dem flexiblen Panel auf der Innenseite nicht an die Messwerte eines Galaxy S22+ oder S22 Ultra (Test) heran, erreicht für diese Art von Gerät aber sehr gute Werte.
-
Großes inneres Display mit 7,6 Zoll
Bild 1 von 2
Wie bei den aktuellen Galaxy-S-Smartphones muss zwischen drei Betriebsmodi unterschieden werden, die für beide Bildschirme angeboten werden. Zum einen lässt sich die Helligkeit über eine manuelle Regulierung festlegen, die darüber hinaus über einen manuell aktivierbaren Boost noch weiter gesteigert werden kann. Zum anderen gibt es den Automatikmodus, der in Relation zur Helligkeit arbeitet, die über den Umgebungslichtsensor ermittelt wird. Diesem Modus sind traditionell die höchsten Werte vorbehalten, was auch beim Fold 4 der Fall ist, das in diesem Punkt auf knapp über 1.000 cd/m² für ein weißes Vollbild kommt. Mit einem reduzierten „Average Picture Level“ kann dieser Wert auf bis zu 1.250 cd/m² (10 Prozent APL) und punktuell noch mehr gesteigert werden.
Diagramme
- Display-Helligkeit max.
- Display-Helligkeit min.
- Display-Kontrast
85 Einträge
Display-Helligkeit max.
-
Automatikmodus 100% APL:
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Außen) (Auto, 10% APL)1.468Weißpunkt: ca. 6.500
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Außen) (Auto, 20% APL)1.407Weißpunkt: ca. 6.500
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Innen) (Auto, 10% APL)1.250Weißpunkt: ca. 6.500
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Innen) (Auto, 20% APL)1.210Weißpunkt: ca. 6.600
- Samsung Galaxy S22+1.182Weißpunkt: ca. 6.700
- Samsung Galaxy S22 Ultra1.161Weißpunkt: ca. 6.700
- Apple iPhone 13 Pro1.063Weißpunkt: ca. 6.800
- Apple iPhone 13 Pro Max1.056Weißpunkt: ca. 6.300
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Außen) (Auto, 100% APL)1.009Weißpunkt: ca. 6.700
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Innen) (Auto, 100% APL)1.004Weißpunkt: ca. 6.700
- Samsung Galaxy S21 Ultra973Weißpunkt: ca. 6.700
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra969Weißpunkt: ca. 7.300
- Samsung Galaxy S22911Weißpunkt: ca. 6.800
- Samsung Galaxy Z Flip 3894Weißpunkt: ca. 6.600
- Xiaomi Mi 11 Ultra878Weißpunkt: ca. 7.100
- Apple iPhone 13 mini858Weißpunkt: ca. 6.200
- Apple iPhone 12 Pro Max854Weißpunkt: ca. 6.300
- Apple iPhone 12 Pro842Weißpunkt: ca. 6.300
- Google Pixel 6a816Weißpunkt: ca. 6.500
- Apple iPhone 11 Pro Max797Weißpunkt: ca. 6.900
- OnePlus 9 Pro787Weißpunkt: ca. 6.800
- Asus ROG Phone 6784Weißpunkt: ca. 7.200
- Xiaomi Mi 11783Weißpunkt: ca. 6.900
- Google Pixel 6 Pro777Weißpunkt: ca. 6.500
- OnePlus 9776Weißpunkt: ca. 6.700
- OnePlus 8 Pro773Weißpunkt: ca. 7.400
- Samsung Galaxy A52 5G772Weißpunkt: ca. 6.800
- Google Pixel 6769Weißpunkt: ca. 6.200
- Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders765Weißpunkt: ca. 7.200
- Samsung Galaxy S20763Weißpunkt: ca. 7.200
- Samsung Galaxy S20 Ultra762Weißpunkt: ca. 7.200
- Asus Zenfone 9757Weißpunkt: ca. 7.100
- OnePlus 8T753Weißpunkt: ca. 6.800
- Samsung Galaxy S20+752Weißpunkt: ca. 7.300
- Oppo Find X3 Pro745Weißpunkt: ca. 7.200
- Unihertz Titan718Weißpunkt: ca. 6.900
- Google Pixel 4a701Weißpunkt: ca. 7.000
- LG Wing688Weißpunkt: ca. 7.200
- Google Pixel 5687Weißpunkt: ca. 6.500
- Apple iPhone Xr686Weißpunkt: ca. 7.000
- Cat S61672Weißpunkt: ca. 7.400
- OnePlus 7T672Weißpunkt: ca. 7.300
- Samsung Galaxy Z Fold 2672Weißpunkt: ca. 7.400
- Gigaset GX290671Weißpunkt: ca. 9.800
- Apple iPhone 11661Weißpunkt: ca. 6.800
- Google Pixel 4a 5G655Weißpunkt: ca. 6.600
- Apple iPhone 12653Weißpunkt: ca. 6.300
- Apple iPhone Xs Max644Weißpunkt: ca. 6.900
- Apple iPhone 12 mini643Weißpunkt: ca. 6.300
- Nothing Phone (1)643Weißpunkt: ca. 6.100
- Samsung Galaxy Note 9637Weißpunkt: ca. 7.800
- Motorola Moto G8 Plus634Weißpunkt: ca. 7.700
- OnePlus Nord629Weißpunkt: ca. 7.400
- Samsung Galaxy S9+624Weißpunkt: ca. 7.800
- Samsung Galaxy S9622Weißpunkt: ca. 7.700
- Huawei Mate 20 Pro616Weißpunkt: ca. 7.300
- Samsung Galaxy Note 10+616Weißpunkt: ca. 7.200
- OnePlus Nord 2610Weißpunkt: ca. 7.100
- OnePlus 6607Weißpunkt: ca. 7.900
- Nokia XR20592Weißpunkt: ca. 8.150
- Motorola Moto G6589Weißpunkt: ca. 8.800
- OnePlus 7 Pro585Weißpunkt: ca. 7.300
- LG Velvet575Weißpunkt: ca. 7.800
- Samsung Galaxy XCover6 Pro575Weißpunkt: ca. 7.500
- Sony Xperia XZ3569Weißpunkt: ca. 7.900
- Sony Xperia 5 III563Weißpunkt: ca. 7.200
- Samsung Galaxy S10e562Weißpunkt: ca. 7.400
- Cat S52553Weißpunkt: ca. 6.900
- LG G7 ThinQ546Weißpunkt: ca. 9.300
- Cat S62 Pro543Weißpunkt: ca. 8.650
- Sony Xperia 1 II539Weißpunkt: ca. 8.400
- Sony Xperia 5 II536Weißpunkt: ca. 7.500
- Huawei P30 Pro531Weißpunkt: ca. 7.800
- Huawei P20 Pro527Weißpunkt: ca. 6.900
- Asus ZenFone 6525Weißpunkt: ca. 7.400
- Samsung Galaxy S10+524Weißpunkt: ca. 7.200
- Oppo Reno2521Weißpunkt: ca. 8.000
- Samsung Galaxy S10519Weißpunkt: ca. 7.200
- Motorola Moto G7 Plus518Weißpunkt: ca. 8.200
- Huawei P40 Pro516Weißpunkt: ca. 7.500
- Samsung Galaxy A50515Weißpunkt: ca. 7.100
- Motorola One Vision510Weißpunkt: ca. 8.000
- Cat S42510Weißpunkt: ca. 6.900
- Oppo A91508Weißpunkt: ca. 7.600
- Doogee V20508Weißpunkt: ca. 8.690
- Sony Xperia XZ2 Compact506Weißpunkt: ca. 7.900
- Motorola Moto G7 Power506Weißpunkt: ca. 6.900
- Vivo X60 Pro503Weißpunkt: ca. 7.600
- Gigaset GS4501Weißpunkt: ca. 9.700
- Oppo Find X2 Pro482Weißpunkt: ca. 7.900
- Nokia 7 Plus473Weißpunkt: ca. 7.800
- Motorola Moto G7473Weißpunkt: ca. 7.900
- Xiaomi Mi Mix 2S472Weißpunkt: ca. 7.800
- Motorola One470Weißpunkt: ca. 7.700
- Samsung Galaxy A6463Weißpunkt: ca. 8.100
- Gigaset GS5456Weißpunkt: ca. 8.385
- LG G8s455Weißpunkt: ca. 7.800
- Nokia 6.1452Weißpunkt: ca. 9.500
- Motorola Moto Z3 Play444Weißpunkt: ca. 7.500
- OnePlus 6T431Weißpunkt: ca. 8.100
- Google Pixel 4 XL428Weißpunkt: ca. 6.900
- BlackBerry Key2420Weißpunkt: ca. 7.800
- Google Pixel 3a406Weißpunkt: ca. 6.900
- Google Pixel 3 XL400Weißpunkt: ca. 7.200
- HTC U12+399Weißpunkt: ca. 7.500
- Sony Xperia 1381Weißpunkt: ca. 7.600
Einheit: Leuchtdichte (cd/m²)
84 Einträge
Display-Helligkeit min.
-
- Xiaomi Mi Mix 2S1
- OnePlus 62
- Nokia 6.12
- Samsung Galaxy Note 92
- Sony Xperia XZ32
- Apple iPhone Xs Max2
- Google Pixel 3 XL2
- OnePlus 6T2
- Apple iPhone Xr2
- Motorola Moto G7 Plus2
- Samsung Galaxy S10+2
- Samsung Galaxy S102
- Samsung Galaxy S10e2
- Huawei P30 Pro2
- Google Pixel 3a2
- OnePlus 7 Pro2
- Samsung Galaxy A502
- Samsung Galaxy Note 10+2
- OnePlus 7T2
- Apple iPhone 112
- Apple iPhone 11 Pro Max2
- Google Pixel 4 XL2
- Samsung Galaxy S202
- Samsung Galaxy S20+2
- Samsung Galaxy S20 Ultra2
- Oppo Find X2 Pro2
- Huawei P40 Pro2
- Oppo A912
- LG Velvet2
- Sony Xperia 1 II2
- Google Pixel 4a2
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra2
- Samsung Galaxy Z Fold 22
- Google Pixel 52
- Sony Xperia 5 II2
- Google Pixel 4a 5G2
- Apple iPhone 122
- Apple iPhone 12 Pro2
- Apple iPhone 12 Pro Max2
- Apple iPhone 12 mini2
- Samsung Galaxy S21 Ultra2
- Xiaomi Mi 112
- OnePlus 9 Pro2
- Samsung Galaxy A52 5G2
- Xiaomi Mi 11 Ultra2
- Vivo X60 Pro2
- OnePlus Nord 22
- Samsung Galaxy Z Flip 32
- Apple iPhone 13 Pro2
- Apple iPhone 13 mini2
- Apple iPhone 13 Pro Max2
- Google Pixel 62
- Google Pixel 6 Pro2
- Samsung Galaxy S22+2
- Samsung Galaxy S22 Ultra2
- Samsung Galaxy S222
- Nothing Phone (1)2
- Google Pixel 6a2
- Asus Zenfone 92
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Innen) (Auto, 100% APL)2
- HTC U12+3
- Motorola Moto G7 Power3
- Motorola Moto G73
- Motorola One Vision3
- Sony Xperia 13
- LG G8s3
- OnePlus 8 Pro3
- OnePlus 8T3
- LG Wing3
- OnePlus 93
- Oppo Find X3 Pro3
- Nokia XR203
- Samsung Galaxy A64
- BlackBerry Key24
- Huawei Mate 20 Pro4
- Asus ZenFone 64
- Gigaset GX2904
- OnePlus Nord4
- Sony Xperia 5 III4
- Sony Xperia XZ2 Compact5
- LG G7 ThinQ5
- Motorola Moto G8 Plus5
- Gigaset GS45
- Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders5
- Asus ROG Phone 65
- Samsung Galaxy S96
- Samsung Galaxy S9+6
- Motorola Moto G66
- Nokia 7 Plus6
- Motorola One6
- Samsung Galaxy XCover6 Pro6
- Motorola Moto Z3 Play7
- Cat S4210
- Unihertz Titan11
- Cat S62 Pro11
- Huawei P20 Pro15
- Gigaset GS518
- Cat S5221
- Cat S6127
- Doogee V2030
Einheit: Leuchtdichte (cd/m²)
85 Einträge
Display-Kontrast
-
- Samsung Galaxy S95.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S9+5.000:1OLED-Display
- Huawei P20 Pro5.000:1OLED-Display
- OnePlus 65.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy A65.000:1OLED-Display
- Motorola Moto Z3 Play5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy Note 95.000:1OLED-Display
- Sony Xperia XZ35.000:1OLED-Display
- Apple iPhone Xs Max5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 3 XL5.000:1OLED-Display
- Huawei Mate 20 Pro5.000:1OLED-Display
- OnePlus 6T5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S10+5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S105.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S10e5.000:1OLED-Display
- Huawei P30 Pro5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 3a5.000:1OLED-Display
- OnePlus 7 Pro5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy A505.000:1OLED-Display
- Sony Xperia 15.000:1OLED-Display
- LG G8s5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy Note 10+5.000:1OLED-Display
- OnePlus 7T5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 11 Pro Max5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 4 XL5.000:1OLED-Display
- Oppo Reno25.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S205.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S20+5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S20 Ultra5.000:1OLED-Display
- Oppo Find X2 Pro5.000:1OLED-Display
- Huawei P40 Pro5.000:1OLED-Display
- OnePlus 8 Pro5.000:1OLED-Display
- Oppo A915.000:1OLED-Display
- LG Velvet5.000:1OLED-Display
- Sony Xperia 1 II5.000:1OLED-Display
- OnePlus Nord5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 4a5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy Z Fold 25.000:1OLED-Display
- Google Pixel 55.000:1OLED-Display
- OnePlus 8T5.000:1OLED-Display
- Sony Xperia 5 II5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 4a 5G5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 125.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 12 Pro5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 12 Pro Max5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 12 mini5.000:1OLED-Display
- LG Wing5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S21 Ultra5.000:1OLED-Display
- Xiaomi Mi 115.000:1OLED-Display
- OnePlus 95.000:1OLED-Display
- OnePlus 9 Pro5.000:1OLED-Display
- Oppo Find X3 Pro5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy A52 5G5.000:1OLED-Display
- Xiaomi Mi 11 Ultra5.000:1OLED-Display
- Vivo X60 Pro5.000:1OLED-Display
- OnePlus Nord 25.000:1OLED-Display
- Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy Z Flip 35.000:1OLED-Display
- Sony Xperia 5 III5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 13 Pro5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 13 mini5.000:1OLED-Display
- Apple iPhone 13 Pro Max5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 65.000:1OLED-Display
- Google Pixel 6 Pro5.000:1OLED-Display
- Doogee V205.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S22+5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S22 Ultra5.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy S225.000:1OLED-Display
- Asus ROG Phone 65.000:1OLED-Display
- Nothing Phone (1)5.000:1OLED-Display
- Google Pixel 6a5.000:1OLED-Display
- Asus Zenfone 95.000:1OLED-Display
- Samsung Galaxy Z Fold 4 (Innen) (Auto, 100% APL)5.000:1OLED-Display
- Xiaomi Mi Mix 2S2.471:1
- HTC U12+2.241:1
- Nokia 7 Plus2.130:1
- Motorola One1.980:1
- LG G7 ThinQ1.876:1
- BlackBerry Key21.875:1
- Motorola Moto G7 Power1.833:1
- Cat S521.728:1
- Apple iPhone Xr1.670:1
- Motorola Moto G8 Plus1.665:1
- Apple iPhone 111.597:1
- Asus ZenFone 61.551:1
- Nokia XR201.518:1
- Motorola Moto G71.511:1
- Cat S62 Pro1.429:1
- Gigaset GS41.407:1
- Cat S611.400:1
- Cat S421.378:1
- Gigaset GX2901.367:1
- Samsung Galaxy XCover6 Pro1.275:1
- Motorola Moto G7 Plus1.230:1
- Nokia 6.11.180:1
- Gigaset GS51.151:1
- Motorola Moto G61.081:1
- Sony Xperia XZ2 Compact1.068:1
- Motorola One Vision1.045:1
- Unihertz Titan953:1
Einheit: Kontrast
Messwerte für inneres und äußeres OLED-Panel
Der besseren Übersichtlichkeit halber zeigt die nachfolgende Tabelle noch einmal nur die Messergebnisse des Fold 4 zur Helligkeit getrennt für das innere und äußere Display in allen drei Modi bei jeweils drei APL-Abstufungen. Dabei ist auch zu erkennen, dass das äußere OLED-Panel für noch höhere Helligkeiten als das innere Panel ausgelegt ist und in diesem Punkt zwischen den Messwerten eines Galaxy S22 und S22+ landet.
Display innen
Display außen
Manuell
100 % APL
502 cd/m²
498 cd/m²
20 % APL
562 cd/m²
625 cd/m²
10 % APL
572 cd/m²
639 cd/m²
Manuell + Boost
100 % APL
794 cd/m²
782 cd/m²
20 % APL
930 cd/m²
1.068 cd/m²
10 % APL
948 cd/m²
1.103 cd/m²
Automatik
100 % APL
1.004 cd/m²
1.009 cd/m²
20 % APL
1.210 cd/m²
1.407 cd/m²
10 % APL
1.250 cd/m²
1.468 cd/m²
Unterm Strich sind bei Samsung das Galaxy S22+ und insbesondere das Galaxy S22 Ultra nach wie vor mit den besten Bildschirmen des Zulieferers Samsung Display ausgerüstet. Viel fehlt dem Fold 4 jedoch nicht, sodass unter Berücksichtigung weiterer Eigenschaften wie der adaptiven Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hz oder der soliden Farbabstimmung von mindestens guten, wenn nicht sogar sehr guten Bildschirmen gesprochen werden muss, wenn auch die faltbaren Eigenschaften berücksichtigt werden.