Die bisher schnellste SSD mit HP-Logo erobert das Spitzenfeld, das von SSDs mit E18-Controller von Phison dominiert wird. Die Kombination mit Microns 176-Layer-NAND macht auch beim IG5236-Controller mehr Leistung frei. So potent wie die verlötete Technik auf dem PCB ist der groß beworbene Kühler allerdings nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 High-End-SSD mit Graphen-Schaum-Kühler
- Innogrit IG5236 trifft Micron B47R
- Das Testmuster im Detail
- Ein „Kühler“ der besonderen Art
- TBW im Vergleich
- Preise und Eckdaten im Überblick
- 2 Benchmarks, Cache-Analyse und Temperaturen
- Testsystem und Testmethodik
- Cache-Analyse (SLC-Modus)
- Kopiervorgänge im Explorer
- Leistungsbeständigkeit im PCMark 10
- CrystalDiskMark
- Zusatztest: Über 1 Million IOPS!
- Temperaturen über die Zeit
- 3 Fazit
- Leistung auf Phison-E18-Niveau
- Der Graphen-Kühler enttäuscht
- Noch schlecht verfügbar und teuer
Mit der FX900 Pro hat HP einen in vielen Disziplinen doppelt so schnellen Nachfolger der HP EX950 im Programm. Der Wechsel auf PCIe 4.0 ermöglicht mit dem Innogrit-Controller und Microns aktuellem TLC-NAND Transferraten von bis zu 7.400 MB/s beim sequenziellen Lesen – das ist praktisch das derzeitige Limit. Auch die Geschwindigkeit beim sequenziellen Schreiben von bis zu 6.700 MB/s im SLC-Modus ist ein sehr hoher Wert.

Während die Transferraten mit jenen von SSDs mit Phison-E18-Controller und gleichem NAND-Flash vergleichbar sind, verspricht HP respektive der Lizenznehmer Biwin im Datenblatt rekordverdächtige IOPS-Werte beim wahlfreien Lesen/Schreiben. Demnach soll das 4-TB-Modell auf 1,35 Millionen IOPS lesend und 1,15 Millionen IOPS schreibend kommen. Kaum langsamer ist das 2-TB-Modell, das die Redaktion an dieser Stelle testet.
Noch etwas mehr IOPS sind für die SK Hynix Platinum P41 mit maximal 1,4 Millionen IOPS respektive 1,3 Millionen IOPS beim wahlfreien Lesen/Schreiben von 4K-Daten spezifiziert.
Das chinesische Unternehmen Biwin besitzt die offizielle Lizenz von HP für die Produktion, die Vermarktung und den Verkauf der HP-Consumer-Storage- und -DRAM-Produkte. Auch wenn die SSDs das Logo des US-Unternehmens HP tragen, stammen sie eigentlich aus China.
Innogrit IG5236 trifft Micron B47R
Der 8-Kanal-Controller IG5236 von Innogrit war schon mehrmals in der Redaktion zu Gast und wird zum Beispiel bei der Adata Gammix S70 (Blade) oder der Patriot Viper VP4300 eingesetzt.
Die Kombination mit Microns 176-Layer-TLC-NAND alias B47R ist aber neu und dürfte den Eckdaten zufolge nochmals mehr Leistung bieten. Die unten in der Tabelle angegebenen Leistungswerte von Innogrit zum IG5236 sind angesichts von SSDs wie der HP FX900 Pro als überholt anzusehen.
Innogrit IG5236
Phison PS5018-E18
Schnittstelle
PCIe 4.0 x4
Protokoll
NVMe 1.4
Fertigung
12 nm (TSMC)
CPU-Kerne
?
3 × ARM Cortex R5
NAND-Channel (CE)
8 (32)
SSD-Kapazität (max.)
8 TB
Durchsatz/Channel
1.200 MT/s
1.600 MT/s
DRAM
(LP)DDR3/4
(LP)DDR4
Fehlerkorrektur
LDPC, End-to-End Data Path Protection, SRAM ECC
Seq. Read
7.400 MB/s
7.400 MB/s
Seq. Write**
6.400 MB/s
7.000 MB/s
4K Random Read
1.000.000 IOPS
1.000.000 IOPS
4K Random Write**
800.000 IOPS
1.000.000 IOPS
Leistungsaufnahme
maximal 3,0 W
PS3: 50 mW
PS4: < 2 mW
3,0* W
*geschätzt
**im SLC-Cache
alle Angaben laut Innogrit und Phison
Das Testmuster im Detail
Das Testmuster mit 2 TB Speichervolumen ist beidseitig mit insgesamt vier Speicherbausteinen bestückt, die jeweils acht Dies mit je 512 Gigabit Speichervolumen in sich tragen. Da Biwin die Chips selbst aus den zugekauften Wafern der Hersteller (hier Micron) fertigt („chip packaging“), tragen die verbauten Speicherchips eine Biwin-Kennung. Ein dedizierter DDR4-DRAM-Cache (Nanya, DDR4-2666) ist vorhanden. Im Fall des Testmusters fasst dieser 2 GB Daten.
-
HP FX900 Pro SSD
Bild 1 von 3


HP FX900 Pro SSD
HP FX900 Pro
Formfaktor
M.2-2280
Schnittstelle (Protokoll)
PCIe 4.0 x4 (NVMe 1.4)
Controller
Innogrit IG5236 (Rainier Q)
NAND-Flash-Speicher
3D TLC (Micron B47R, 176 Layer, 512 Gbit)
DRAM-Cache
✓
SLC-Cache
✓
Speicherplatz
512 GB
1 TB
2 TB
4 TB
Seq. Lesen/Schreiben (max.)
7.400/6.700 MB/s
Garantiedauer
Fünf Jahre
TBW
300/600/1.200/2.400
Kühler
Graphen-Schaum-Pad
Abmessungen
80 × 22 × 3,2 mm
Hinweis: Detaillierte Eckdaten zu jedem Modell stehen in der Vergleichstabelle weiter unten
Ein „Kühler“ der besonderen Art
Die HP FX900 Pro wartet ab Werk mit einem aufgeklebten „Graphene Thermal Pad“auf, das durch seine Wärmeleitfähigkeit die Betriebstemperatur um 18 °C senken soll. Der Hersteller spricht von „Graphene Foam“, also einem Schaumstoff aus Graphen, einem modifizierten Kohlenstoff, der auch von anderen SSD-Herstellern für flache Kühler genutzt wird.

Dass die angeblich äußerst effiziente Kühllösung im Test aber alles andere als überzeugt, ist im Abschnitt Temperaturen über die Zeit zu lesen.

TBW im Vergleich
Das Schreibvolumen bis zum Erlöschen der sonst fünfjährigen Garantie, das vom Hersteller als „Total Bytes Written“ oder „TBW“ festgelegt wird, liegt mit 600 TB pro TB auf Normalniveau. Die gleichen Werte hat zum Beispiel Samsung bei der 980 Pro oder Western Digital bei der WD Black SN850 festgelegt. Die Angaben haben zwar mit der eigentlichen Haltbarkeit des NAND-Flashs wenig zu tun, schränken allerdings die Garantie ein.
Seagate zeigt sich in der Consumer-Oberklasse mit mehr als doppelt so hohen TBW-Grenzen bei der FireCuda 530 weiterhin besonders großzügig und ist daher für Vielschreiber attraktiv.
Modell
5xx GB
1 TB
2 TB
4 TB
Kioxia Exceria Pro
–
400 TB
800 TB
–
HP FX900 Pro
300 TB
600 TB
1.200 TB
2.400 TB
Samsung 980 Pro
300 TB
600 TB
1.200 TB
–
WD Black SN850
300 TB
600 TB
1.200 TB
–
Adata Legend 840
325 TB
650 TB
–
–
Corsair MP600 Pro XT
350 TB
700 TB
1.400 TB
3.000 TB
Seagate FireCuda 530
640 TB
1.275 TB
2.550 TB
5.100 TB
Preise und Eckdaten im Überblick
Biwin spricht für die HP FX900 Pro keine unverbindlichen Preisempfehlungen aus und nennt ständige Preisschwankungen als Ursache. In den USA kostet die FX900 Pro rund 85 USD (512 GB), 125 USD (1 TB) oder 250 USD (2 TB).
Bisher nur vereinzelt findet sich die SSD im hiesigen Onlinehandel mit Preisen von aktuell 108 Euro (512 GB), 187 Euro (1 TB) und 367 Euro (2 TB). Das angekündigte 4-TB-Modell ist noch nicht erhältlich.
HP FX900 Pro
Corsair MP600 Pro XT
Western Digital WD Black SN850
Controller:
Innogrit IG5236, 8 NAND-Channel
Phison PS5018-E18, 8 NAND-Channel
WD Black G2, 8 NAND-Channel
DRAM-Cache:
1.024 MB DDR4Variante2.048 MB DDR4Variante4.096 MB DDR4
1.024 MB vorhandenVariante2.048 MB DDR4Variante4.096 MB vorhanden
512 MB vorhandenVariante1.024 MB vorhandenVariante2.048 MB vorhanden
Speicherkapazität:
512 / 1.024 / 2.048 / 4.096 GB
1.000 / 2.000 / 4.000 GB
500 / 1.000 / 2.000 GB
Speicherchips:
Micron ? ? TLC (3D, 176 Lagen) NAND, 512 Gbit
Micron ? ? TLC (3D, 176 Lagen) NAND, ?
Western Digital ? ? TLC (3D, 96 Lagen) NAND, ?
Formfaktor:
M.2 (80 mm)
Interface:
PCIe 4.0 x4
seq. Lesen:
7.000 MB/sVariante7.400 MB/s
7.100 MB/s
7.000 MB/s
seq. Schreiben:
3.800 MB/sVariante6.400 MB/sVariante6.700 MB/sVariante6.300 MB/s
5.800 MB/sVariante6.800 MB/s
4.100 MB/sVariante5.300 MB/sVariante5.100 MB/s
4K Random Read:
540.000 IOPSVariante1.014.000 IOPSVariante1.344.000 IOPSVariante1.350.000 IOPS
900.000 IOPSVariante1.000.000 IOPS
800.000 IOPSVariante1.000.000 IOPS
4K Random Write:
938.000 IOPSVariante1.079.000 IOPSVariante1.122.000 IOPSVariante1.150.000 IOPS
1.200.000 IOPS
570.000 IOPSVariante720.000 IOPSVariante710.000 IOPS
Leistungsaufnahme Aktivität (typ.):
?
Leistungsaufnahme Aktivität (max.):
?
Leistungsaufnahme Leerlauf:
?
Leistungsaufnahme DevSleep:
?
Leistungsaufnahme L1.2:
?
Funktionen:
NVMe, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection
Verschlüsselung:
keine
AES 256
keine
Total Bytes Written (TBW):
300 TerabyteVariante600 TerabyteVariante1.200 TerabyteVariante2.400 Terabyte
700 TerabyteVariante1.400 TerabyteVariante3.000 Terabyte
300 TerabyteVariante600 TerabyteVariante1.200 Terabyte
Garantie:
5 Jahre
Preis:
ab 108 € / ab 187 € / ab 367 € / –
ab 143 € / ab 260 € / ab 689 €
ab 87 € / ab 120 € / ab 253 €
Preis je GB:
€ 0,21 / € 0,18 / € 0,18 / –
€ 0,14 / € 0,13 / € 0,17
€ 0,17 / € 0,12 / € 0,13