Von Baroda bis Bulldozer: Götter sind nicht verrückt, Mobs sind es

0
117

Ein Bulldozer kommt an, um in Shaheen Bagh eine Anti-Eindringlings-Aktion durchzuführen. (Express-Foto von Abhinav Saha, Akte)

Im 5. Jahrhundert v. Chr. verstand der griechische Dramatiker Euripides, dass im Kern der Tragödie vieles komisch war und vieles in der Komödie der Tragödie nahe kam. Er demonstrierte dies in Zyklopen, einem Satyrspiel, wobei „Satyrs“ eine Art Götter zweiter Klasse mit Ohren und Schweif von Pferden sind. Eine der Figuren, die Euripides erschuf, war Polyphem, ein Zyklop, bekannt für seine schrillen Lieder, seltsamen Geschichten und seine Vorliebe für jüngere Männer. In der griechischen Mythologie war Polyphem jedoch der Sohn von Poseidon, dem Gott der Meere. Drei Jahrhunderte vor Euripides hatte der Dichter Homer gezeigt, wie Poseidon heftig wütend wurde, als der epische Held Odysseus den einäugigen Polyphem blind machte.

Poseidons Wut, die die Heimreise von Odysseus gefährlich macht, wirft einige faszinierende Fragen auf: Erstens, werden die Götter jemals wütend? Und zweitens, woher wissen die Sterblichen, wann die Götter wütend sind? Die Antwort, wie sie in den griechischen Mythen gegeben ist, war, dass Hermes, der Dolmetscher, allein weiß, wann die Götter zornig sind. Hermes ist sowohl der Herold der Götter als auch ein Betrüger – ähnlich wie die Narada-Figur in den indischen Mythen. Er gilt auch als Gott der Reisenden, Diebe, Redner und Kaufleute. Die Einrichtung von Stimmungsdeutern der Götter war keine ursprünglich griechische Phantasie. Im 33. Jahrhundert v. Chr. hatten die als Pharaonen bekannten ägyptischen Dynasten ihre Autorität auf den Anspruch gegründet, die Stimmungen der Götter interpretieren zu können.

Tavleen Singh schreibt |Bulldozing to instill terror

Ein ähnliches Echo der „theologischen Hermeneutik“ findet sich in der indischen Geschichte in der Institution des vedischen Purohit, der phonetisch dem ägyptischen Pharao nahe steht (ausgesprochen „phe-ro-aa“). Es ist nicht viel darüber bekannt, wie die Menschen im Indus-Tal über den Zorn der Götter dachten. Obwohl ihre Zivilisation um das 19. Jahrhundert v. Chr. zerfiel, haben die Harappaner keine archäologischen Spuren darüber hinterlassen. Vielleicht hatte die Industal-Zivilisation keine Dolmetscher, keine Redner und keine Figur, die Hermes oder den vedischen Purohit vorwegnahm. Im scharfen Gegensatz zum vedischen Purohit hatte der Buddhismus kein Konzept eines Interpreten der Götter. Homer war ein fast Zeitgenosse von Gautama Buddha. Der Buddha lokalisierte Elend und Trauer in den Köpfen der Menschen, in ihrem unzureichenden Verständnis der Realität und nicht in den Launen der Götter.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

Leider gelang es den Purohits, den Buddhismus zu verdrängen, und bald darauf wurde die Metaphysik voller Aberglauben als „Wissen“ angesehen. Die edleren Teile der vedischen und upanishadischen Traditionen beschreiben Wut als eine selbstzerstörerische Emotion. Die Bhagavad Gita spricht von Wut als Ursache von Täuschung, Gedächtnisverlust und Zerstörung. Doch wenn die Interpreten von Gottes Gedanken die Form einer sozialen Zwangsinstitution annehmen, wird Gott selbst zum Verlierer. Während des zweiten Jahrtausends rebellierte die Bhakti-Bewegung gegen die selbstangenommene Rolle der Purohits als Gottes Interpreten. Während des 19. Jahrhunderts beruhte das Wiederaufleben des Hinduismus darauf, den Zugang zum Göttlichen für alle Teile der Gesellschaft zu erweitern. Die größten unserer nationalen Führer, Tagore, Aurobindo und Gandhi, akzeptierten die Idee von Gott, machten aber den Menschen zum Mittelpunkt der Spiritualität. BR Ambedkar rebellierte mutig gegen die soziale Vorherrschaft der Purohits und versuchte in Werken wie „Annihilation of Caste“ und „Revolution and Counter Revolution in Ancient India“ festzustellen, wie repressiv die Idee der Überlegenheit der Purohits in der indischen Sozialgeschichte gewesen ist. In Europa konnte Friedrich Nietzsche vom Tod Gottes sprechen, und nachdem Stalins Zwangspolitik begonnen hatte, Menschen zu verletzen, verwendeten Louis Fischer, Andre Gide, Arthur Koestler und Stephen Spender den kühnen Ausdruck „der Gott, der versagte“ als Titel eines Buches. Angesichts dieser Geschichte der Götter und ihrer Interpreten ist es im 21. Jahrhundert absurd, die Götter anzurufen, um den Zorn der Menschen zu rechtfertigen.

Best of Express Premium

Premium

UPSC CSE Key – 16. Mai 2022: Was Sie heute lesen müssen

Premium

Modi in Lumbini: Der Buddhismus verschafft Indien einen kulturellen Einzug in Nepal – es …

Premium

Die wütende junge Brigade von Sharad ‘Mr Congeniality’ PawarPremium

Erklärt: Wie die Hitzewelle erneut über Indien fegtWeitere Premium-Geschichten >>

Die Ethnographie der Interpreten von Gottes Zorn sollte für diejenigen von uns von Interesse sein, die an die Vorstellungen von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit glauben, wie sie von der Verfassung aufrechterhalten werden. Es gibt eine kleine Stadt namens Madhi im Bezirk Ahmednagar in Maharashtra. Dort kommen jedes Jahr Tausende von Menschen aus Nomadengemeinschaften zusammen und bringen am Schrein ihre Verehrung für die Gottheit zum Ausdruck. In den letzten Jahren haben die Befürworter von Purohit Raj den Zugang der Anhänger zum Schrein schrittweise blockiert. Auf die Frage, ob dies ihren Gott wütend machen würde, antworteten viele dieser Nomaden: „Nein, unser Gott ist nicht wütend, wir sind wütend“. Sie waren ehrlich und hatten ihre Denkfähigkeit nicht aufgegeben.

Vor etwa vier Jahrzehnten lehrte ich an der Maharaja Sayajirao University of Baroda. Auf dem Campus gab es einen kleinen Tempel. Als in den 1990er Jahren kommunale Unruhen ausbrachen, bemerkte einer meiner Kollegen, dass sich der Gott auf dem Campus betrogen und wütend fühlen würde, wenn sich die Fakultät nicht auf die Seite der Mehrheitsgemeinschaft stellt. Das erinnerte mich an ein Gedicht von Aurobindo. Acht Jahrzehnte vor meiner Zeit hatte er auf demselben Campus gelehrt. Als Erklärung für einen plötzlichen und ungerechtfertigten Wutausbruch schrieb er entschuldigend: „Nicht ich, sondern der hungrige Gott meines Bauches war wütend.“

Man weiß, dass es Menschen sind, die wütend werden, wenn es keine gibt Arbeitsplätze und Preise steigen weiter, oder Bulldozer zerstören ihre Häuser. Um die Aufmerksamkeit der Menschen vom Hunger in ihren Bäuchen abzulenken, weisen kluge Interpreten auf eine triviale Geste oder einen Ausdruck als Beleidigung der Götter hin. Leichtgläubige Mobs nehmen das Stichwort und greifen den missverstandenen Ausdruck in den Werken von Malern, Künstlern, Sängern, Schriftstellern, Karikaturisten, Demonstranten, Kritikern, Gegnern, Minderheiten, sanften und sanften Menschen an – alles im Namen der Götter. Hermes gewinnt; die Heimreise für Odysseus wird länger; Buddha muss im Exil bleiben. Wenn wir uns weiterhin von den Interpreten der Stimmungen der Götter leiten lassen, könnten wir uns genauso gut in die Epochen zurückversetzen, bevor die Wissenschaft den Mythos ersetzte. Historiker beschreiben diese Epochen als das Mittelalter.

Diese Kolumne erschien erstmals in der Druckausgabe am 16. Mai 2022 unter dem Titel „Götter sind nicht verrückt, Mobs sind es“. Der Autor ist Kulturaktivist