Erklärt: Die Auswirkungen der Preisvolatilität

Nun, nicht ganz. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass mehr als 90 % der Preiserhöhungen bei Palm-, Sonnenblumen-, Sojabohnen- und sogar Senföl über den Zeitraum von acht Jahren – der ungefähr mit dem Amtsantritt der Regierung Narendra Modi zusammenfiel – nur in den letzten drei Jahren stattfanden Jahre.

Zwischen dem 13. Mai 2014 und dem 13. Mai 2022 stieg der durchschnittliche „modale“ (meistnotierte) Einzelhandelspreis für Palmöl in Indien um das 2,3-fache von 68,5 Rs auf 160 Rs pro kg. Ebenso die Verbraucherpreise für verpacktes Sonnenblumenöl (2,1-mal; von 90 Rs auf 190,75 Rs/kg) und Sojabohnenöl (2,2-mal; von 77 Rs auf 170 Rs/kg).

Bewertung der Wanderungen

Das sind gewaltige Wanderungen, nicht wahr?

Nicht ganz. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass mehr als 90 % der Preiserhöhungen bei Palm-, Sonnenblumen-, Sojabohnen- und sogar Senföl über den Zeitraum von acht Jahren – der ungefähr mit dem Amtsantritt der Regierung Narendra Modi zusammenfiel – nur in den letzten drei Jahren stattfanden Jahre. Bei Vanaspati (gehärtetes Pflanzenöl) fand der gesamte Anstieg innerhalb der letzten drei Jahre statt, bei Erdnussöl hingegen weit über zwei Drittel.

Best of Express Premium

Best of Express Premium

Premium

UPSC CSE Key – 16. Mai 2022: Was Sie heute lesen müssen

Premium

Modi in Lumbini: Der Buddhismus verschafft Indien einen kulturellen Einzug in Nepal – es …

Premium

Die wütende junge Brigade von Sharad ‘Mr Congeniality’ PawarPremium

Erklärt: Wie die Hitzewelle erneut über Indien fegtWeitere Premium-Geschichten >>

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

Einfach ausgedrückt ist Speiseöl ein Rohstoff, der in den ersten fünf Jahren des 20. Jahrhunderts tatsächlich nur sehr wenig Inflation erlebte Modi-Regierung – eigentlich sogar noch weiter bis 2011. Reichliche Lieferungen von billigem importiertem Öl – Palmen aus Indonesien und Malaysia, Sojabohnen aus Argentinien und Brasilien und Sonnenblumen aus der Ukraine und Russland – sicherten den Zugang zu einem Produkt, das praktisch der Nahrung trotzte Inflation.

Erst in der Zeit nach Mitte bis Ende 2019 – der zweiten Amtszeit der Modi-Regierung – ist eine Verdopplung der Verbraucherpreise für importierte Pflanzenöle zu verzeichnen. Dazu gehört Vanaspati, das größtenteils aus importiertem Palmöl hergestellt wird (der Prozess beinhaltet Hydrierung oder Zugabe von Wasserstoff, um den Schmelzpunkt des Öls zu härten und zu erhöhen, wodurch ein Produkt entsteht, das Desi Ghee nachahmt). Auch die Preise für einheimische Öle, insbesondere Senf und Erdnussöl, sind erst in den letzten drei Jahren überproportional gestiegen.

Mehr von Political Pulse

Klicken Sie hier für mehr

Wenn die Inflation niedrig ist, denken die Leute an andere Dinge. Genau das war bei Speiseölen über einen längeren Zeitraum von 2011 bis Mitte/Ende 2019 der Fall. Wenn die Preise plötzlich in die Höhe schießen, werden sie aufmerksam und auch die Regierung beginnt, über die Notwendigkeit zu sprechen, „Atmanirbharta (Eigenständigkeit)“ zu erreichen. Indien verbraucht jährlich 22,5–23 Millionen Tonnen (mt) Pflanzenöle, von denen 13,5–14,5 mt importiert und der Rest 8,5–9,0 mt aus heimischen Quellen produziert werden.

Ein plötzlicher Preisanstieg (Volatilität) unterscheidet sich von einer normalen Inflation. Starke Preiserhöhungen innerhalb kurzer Zeiträume schaden den Verbrauchern mehr, als wenn sie sich über die Zeit verteilen. Nimm Vanaspati. Wären die Einzelhandelspreise nach 2014 jedes Jahr um 12,5 Rs/kg gestiegen, hätten die Verbraucher dies weniger als den durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 33,33 Rs in den letzten drei Jahren und fast null in den vorangegangenen fünf Jahren gespürt. Volatilität – sowohl fallende als auch übermäßig steigende Preise – ist auch nicht gut für die Produzenten. Diese erzeugen Verzerrungen, was dazu führt, dass die Anbauflächen stark reduziert oder erweitert werden, was die Volatilität weiter erhöht.

Milch gegen Öl

Der Kontrast zwischen Volatilität und normaler Inflation wird deutlicher, wenn man einen anderen wesentlichen Konsumartikel betrachtet: Marken-Flüssigmilch. Die Gujarat Cooperative Milk Marketing Federation hat den maximalen Einzelhandelspreis ihrer Amul-Milch etwa alle zwei Jahre um Rs 2 pro Liter angehoben, wobei andere Marken meist dem Marktführer folgen. Der kumulierte Preisanstieg in den letzten acht Jahren betrug Rs 12 pro Liter (Tabelle 2). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,83 % für Vollmilch mit 6 % Fett und 9 % SNF oder fettfreiem Feststoffgehalt. Jährlich 1,5 Rupien/Liter mehr für Milch zu zahlen, hätte den plötzlichen Anstieg des Senf-, Palm- oder Sojaölpreises um 40-60 Rupien/kg in einem einzigen Jahr nicht gekostet.

Es ist nicht nur Milch. Auch bei Zucker und Reis war die Inflation niedrig. Laut Daten der Abteilung für Verbraucherangelegenheiten ist der modale Einzelhandelspreis für Zucker zwischen dem 13. Mai 2014 und dem 13. Mai 2022 von Rs 36 auf Rs 42 pro kg (CAGR von 1,95 %) und von Rs 24 auf Rs gestiegen 31,5 pro kg (3,46 %) für Reis. Sogar Weizen und Atta (Vollmehl) verzeichneten in diesem Zeitraum eine relativ niedrige Inflation – von 18,5 bis 22 Rs/kg bzw. 20 bis 28 Rs/kg, was CAGRs von 2,19 % bzw. 4,3 % entspricht.

Der Weizeneffekt

Die Situation für Weizen könnte sich natürlich ändern kommende Monate. Eine schlechte Ernte (mit freundlicher Genehmigung der Hitzewelle nach Mitte März), erschöpfte öffentliche Lagerbestände (aufgrund der seit 15 Jahren niedrigen staatlichen Beschaffung) und explodierende globale Preise (nach der russischen Invasion in der Ukraine) können gut sein machen mit Weizen, was die letzten drei Jahre mit Speiseölen gemacht haben.

Die Auswirkungen der Preisvolatilität sind bereits zu spüren, insbesondere bei Produkten, bei denen sowohl Weizen als auch pflanzliche Fette die Hauptzutaten sind: Brot, Kekse, Kekse, Kuchen und Nudeln. Kekse enthalten typischerweise bis zu 58 % Maida (raffiniertes Weizenmehl), 12 % Fett und 15 % Zucker. Gewöhnliches Weißbrot hat 85-90 % Maida und 4-5 % Fette, die als Gleitmittel wirken und die notwendige Weichheit, Textur und das Mundgefühl verleihen. Pflanzenöl und Weizen gleichzeitig teuer zu werden – Zucker bisher nicht – würde es einer ganzen Reihe von Lebensmittel- und Backwarenindustrien schwer machen.

Best of Explained

Klicken Sie hier für mehr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lebensmittelinflation ein Problem darstellt, wenn sie sich auf einen relativ kurzen Zeitraum konzentriert (z. B. in Speiseölen) und sich über Rohstoffe erstreckt (Weizen ist die neueste Ergänzung). Auch die Wahrscheinlichkeit von Preisvolatilität ist bei Rohstoffen mit hoher Importabhängigkeit größer. Die indischen Verbraucher profitierten davon, als die weltweiten Speiseölpreise während eines Großteils des letzten Jahrzehnts niedrig waren. Das Blatt wendete sich erstmals mit der Dürre in der Ukraine im Jahr 2020 und dem durch Covid-19 verursachten Mangel an Wanderarbeitern auf den Palmölplantagen Malaysias. Der Russland-Ukraine-Krieg, Indonesiens Exportverbot für Palmöl und das trockene Wetter in Südamerikas Sojaanbaugebieten haben die Lage noch verschlimmert.

Bei Weizen, wo die Preise am Chicago Board liegen of Trade Futures Exchange rund 62 % höher als vor einem Jahr urteilen, wäre die Wahrscheinlichkeit von Volatilität in Indien immer noch geringer. Der einzige Grund ist das Atmanirbharta des Landes im Getreide, das es weniger anfällig für internationale Preisschwankungen macht. Das Exportverbot – ähnlich wie in Indonesien beim Palmöl – wird für weitere Isolierung sorgen.


Posted

in

by

Tags: