Als die Pasoori-Tänzerin Sheema Kermani Sari und Tanz benutzte, um dem Zia-Regime in Pakistan zu trotzen

0
204

Sheema Kermanis Kathak-Konzert. (Bildrechte: Sheema Kermani)

In Pasoori  (bedeutet Konflikt), das aktuelle Musikvideo von Coke Studio in Technicolor, das Indien und Pakistan über seine Punjabi-Texte hinweg verbindet und pulsiert Rhythmus, man entdeckt eine Tänzerin in einem großen schwarzen Bindi und einem Senf-Sari mit Tempelbordüre. Sie kommt und geht, dreht sich anmutig in einem alten Karatschi-Haveli zu einem wohlklingenden Jugalbandi zwischen Pakistans Ali Sethi und Shae Gill, in dessen bahnbrechendem Debüt. Sethis Texte, inspiriert von den Zeilen Agg laavan teriyaan majbooriyaan nu(Set fire to your Worries), das er auf einem Lastwagen gefunden hat, ist mit Zwischenspielen auf Baglama (einer langhalsigen Laute, die in der osmanischen klassischen Musik verwendet wird) und elektronischen Trommeln und Oktopads überlagert. Die Komposition von Sethi und Zulfiqar „Xulfi“ Jabbar Khan, die alle Grenzen überschritten hat, hat sich in den vier Monaten seit ihrer Veröffentlichung zu einem globalen Chartstürmer entwickelt und über 11 Millionen Aufrufe auf YouTube erzielt.

Das Lied, das von entfremdeten Liebenden und Kräften spricht, die sie voneinander trennen, könnte durchaus eine Metapher für die beiden Länder sein. Sethi hatte es vor ein paar Jahren komponiert, nachdem ihm in Indien nicht erlaubt worden war, an einem Projekt in Mumbai mitzuarbeiten. Er wusste, dass die Musik, wie jede gute Musik, ihren eigenen Weg finden würde. Pakistans klassische Tänzerin Sheema Kermani, die in dem Video zu sehen ist, ist zu einem Symbol für Harmonie, Toleranz und Meinungsfreiheit geworden und steht für die zusammengesetzte Kultur des Subkontinents, die trotz politischer Differenzen Raum für kulturelle Zusammenarbeit geschaffen hat.

Aber Pasoori ist nur ein kurzer Boxenstopp in Kermanis erfolgreichem Künstlerleben. Sie ist auch eine soziale Aktivistin, eine Theaterfrau und leitet Tehrik-e-Niswan, eine kulturelle Aktionsgruppe, die für Frauenbewegungen arbeitet. „Ich dachte, dass dies (Pasoori) der jüngeren Generation Pakistans ein wenig Sinn für klassischen Tanz und seine Wurzeln vermitteln würde, von dem ich hoffe, dass sie sich dafür angezogen fühlen könnten. In Pakistan gibt es sehr wenig Ermutigung von Eltern oder Familien für ihre Kinder, sich den klassischen Künsten zu nähern“, sagt Kermani, 70, die anfangs Angst hatte, Teil eines Liedes zu sein, dessen Sprache (Punjabi) ihr fremd war, und auch weil fünf Jahrzehnte ihrer Menschenrechtsarbeit gegen kapitalistische Konzerne angegangen sind.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

In einer fortschrittlichen „Armeefamilie“ in Rawalpindi geboren und in Karatschi aufgewachsen, begann der Tanz für Kermani in den 60er Jahren, als die aufstrebende Nation gerecht war darum, seine Füße zu finden. Sie war acht, als sie anfing, westliche klassische Musik zu lernen. Aber Kermanis Mutter aus dem indischen Hyderabad, die Bharatanatyam gelernt hatteSie wollte unbedingt, dass ihre Tochter die Vitalität des Tanzes entdeckt. Zu Hause tanzte Kermani zu Noor Jehans LPs. Mit 13 schrieb sich Kermani in einer Tanzschule in Karatschi ein, die von Guru Ghanshyam und seiner Frau Nilima geleitet wurde, die Schüler von Uday Shankar in Almora waren.

Best of Express Premium

Premium

Indiens Sieg beim Thomas Cup ist unerwartet, aber herzerwärmend

Premium

SGPC-Resolution von 1946 zum „Sikh-Staat“: Was Simranjit Singh Mann verpasste

Premium

In Khagone, eine Geschichte von zwei PMAY-Häusern: eines planiert, das andere verwüstet …

Premium

Chintan Shivir endet heute: Hindutva-Debatte in der Cong, Party duckt sich hart…Weitere Premium-Geschichten >> Darbietung von Dhamal im Lal Shahbaz Qalandar in Sindh im Jahr 2017 nach einem Bombenanschlag dort. (Bildnachweis: Sheema Kermani)

Aussichten auf einen Film hatten Ghanshyam 1952 ins heutige Pakistan geführt, der Film wurde nicht gedreht, aber er blieb zurück und unterrichtete Tanz. Er gründete das Zentrum 1954, als Huseyn Shaheed Suhrawardy, ein Förderer der Künste und später Premierminister Pakistans, eine Aufführung von Ghanshyam in Karatschi besuchte. Ghanshyam war in den 40er Jahren Nachbar von Suhrawardy in Kalkutta und so kannten sich die beiden. Kermani kam 1964 zu ihm und seiner Frau und lernte zwei Jahrzehnte lang, bis in die frühen 80er Jahre. Das Militärregime von General Zia betrachtete Tanz als unislamisch und verbot ihn 1977. Die erste Fernsehsendung, die auf PTV verboten wurde, war Payal (1978), die Show des Kathak-Tänzers Nahid Siddiqui, in der die Kunstform erklärt wurde. Später lebte Siddiqui im ​​Exil in England, wo sie Tanz unterrichtete, bis sie viele Jahre später nach Lahore zurückkehrte und eine Akademie gründete.

Bevor die Ghanshyams Karatschi nach Kalkutta verließen, besuchte Kermani 1983 Indien und schrieb sich für das Tanzprogramm an Shriram Bharatiya Kala Kendra in Delhi ein. Die indische Hauptstadt fühlte sich vertraut und doch unverwechselbar an, Kermani begann Bharatanatyam bei Leela Samson, Kathak bei Ram Mohan Maharaj und Odissi bei Aloka Panicker und Mayadhar Raut zu studieren. „Tanzen fühlte sich für meinen Körper wie körperliche und emotionale Freiheit an“, sagt Kermani.

Sheema Kermani in den 80ern bei der Aufführung der Klassik Odissi. (Bildnachweis: Sheema Kermani)

Kermani kehrte in den 80er Jahren immer wieder zurück; einmal mit einem Stipendium des Indian Council for Cultural Relations. „Ich bin gekommen, um die Künste zu genießen. Ich hatte eine wunderbare Zeit in Delhi. Ich teilte mir ein Zimmer mit einem Mädchen aus Bangladesch, das für klassischen Gesang da war. Also ging ich manchmal mit ihr zu Pt Amarnaths Unterricht. Ich wusste, dass ich nicht für immer dort sein würde und wollte daher alles aufnehmen, was ich konnte. Ich rannte in jede Klasse, die ich konnte, und besuchte abends so viele Vorstellungen wie möglich. Es war die schönste Zeit meines Lebens“, sagt sie.

Wo immer sie auch hinging, begegnete ihr in Indien eine milde Neugier. Da Tanzen in Pakistan verboten war, würden Kermanis Gurus in Delhi scherzen, wenn sie zurückgehen und in ihrem Badezimmer tanzen würde. „Ich bin nie auf Ressentiments von irgendjemandem gestoßen. Sie haben es mir mit viel Liebe beigebracht, und ich habe immer diese dynamische kulturelle Lebendigkeit gespürt“, sagt Kermani und fügt hinzu, dass sie jetzt mit Aggressionen konfrontiert wird, wenn sie mit Menschen in Indien spricht.
Ihr gesellschaftspolitisches Erwachen geschah Ende der 60er Jahre, als sie am Londoner Croydon College Bildende Kunst studierte und sich inmitten einer sozialen Bewegung (Summer of Love), Wiederaufleben der politischen Linken, Anti-Vietnamkriegsbewegung befand und das wegweisende Buch Sexual Politics (1970) der Feministin Kate Millett. Nach ihrer Rückkehr im Jahr 1979 gründete Kermani Tehrik-e-Niswan, um Seminare über häusliche Gewalt und Aurat-Märsche zu organisieren.

In der Pasoori-Musik von Coke Studio Video. (Bildnachweis: Sheema Kermani)

Aber das Tanzen war nicht einfach. Als einzige Tänzerin, die während der Zia-Jahre in Pakistan lebte und Indien besuchte, war sie bei der Regierung und den Männern ihres Landes unbeliebt. „Wenn eine Frau selbstbewusst auf der Bühne steht, bereit ist, aufzutreten, und vom Zuschauer Respekt verlangt, ist die Botschaft, die sie vermittelt, dass diese Frau die Kontrolle über sich selbst und ihr Leben hat und jetzt können sie sie nicht mehr kontrollieren; Diese Machtübertragung ist das, was Männer als Herausforderung empfinden“, sagte sie Kermani, die eine gute Herausforderung liebte. „Ich wollte auftreten, und zwar auf clevere Weise, damit ich nicht erwischt oder festgenommen werde“, lacht sie.

Studenten waren immer rar gesät. Kermani, eine pakistanische Muslimin, würde den verbotenen Sari und ein Bindi aus politischem Widerstand und aus ästhetischen Gründen anziehen. Jahrelang ging sie von einem Regierungsamt zum anderen, um Unbedenklichkeitsbescheinigungen zu erhalten. Wenn sie „Tanzperformance“ aussprechen würde, würde sie es nicht verstehen. „Kulturprogramm“ funktionierte. Sie gab ihre Institution nicht als Tanzakademie bekannt, sondern sagte, sie gebe Bewegungsunterricht und nutze sie schließlich für Protesttheater.

„Ich trat manchmal ohne die Ghungroos (die als haram gelten) auf, weil sie dagegen große Einwände hatten“, sagt Kermani, die improvisierte, um den Leuten den Tanz nahe zu bringen. „Wenn ich ein Purist gewesen wäre, hätte ich nicht alles machen können. Da ich es als Herausforderung und nicht als Unterdrückung betrachtet habe, konnte ich dagegen ankämpfen“, sagt sie.

Ihre Sufi-Dhamal-Aufführung im Lal Shahbaz Qalandar-Schrein in Sehwan Sharif, nur wenige Tage danach der Selbstmordanschlag 2017 tötete dort 88 Menschen und erregte viel Aufmerksamkeit. „Ich wollte, dass dieser Angriff nichts ändert, also bin ich hingegangen und habe dort getanzt“, sagt sie. Der „Fundamentalismus“ des Subkontinents hat sich nachteilig auf sein kulturelles Umfeld ausgewirkt. „Religiöse Minderheiten fühlten sich nicht so diskriminiert wie heute. Und es gibt keinen wirkungsvolleren Dialog als den kulturellen Dialog“, sagt Kermani, der glaubt, dass der einzige Weg nach vorne darin besteht, Kultur und Politik zu integrieren. „Die Politik unserer beiden Länder muss das bedeuten, was sie sollte – Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit. Und diese Dinge können nur entstehen, wenn es einen bewussten kulturellen Wandel in den Köpfen der Menschen gibt“, sagt sie.