Während Intel den Großteil seines SSD-Geschäfts an SK Hynix verkauft, verbleiben die Optane-Produkte mit 3D-XPoint-Speicher bei Intel. Dass die extrem schnellen SSDs weiterentwickelt werden, zeigen zwei neue Modelle: Die Optane P5810X im 2,5"-Format und die Optane P5811X im E1.S-Format.
Erste Hinweise auf Optane P5810X/P5811X
Beide Modelle wurden zwar noch nicht von Intel vorgestellt, finden sich aber in einer Integratorenliste für NVMe-Produkte wieder, wie Tom's Hardware entdeckt hat.

Abseits von Formfaktor und Schnittstelle gibt es aber noch keine Informationen. Die P5810X-Serie nutzt demnach den U.2-Anschluss im herkömmlichen 2,5-Zoll-Formfaktor. Die P5811X-Serie verwendet hingegen einen der neuen Enterprise & Datacenter Storage Form Factor (EDSFF) für Server-SSDs. Konkret handelt es sich um das E1.S-Format („S“ für „Short“), das rund 11 cm lange und knapp 3,2 cm breite Module mit maximal 5,9 mm Dicke bedeutet. In beiden Formaten lautet die Schnittstelle der neuen Optane-SSDs PCIe 4.0 x4 für maximal ~8 GB/s (brutto).
Optane-SSDs sind extrem schnelle Spezialisten
Es bleibt abzuwarten, worin die Unterschiede zur bereits veröffentlichten Optane P5800X bestehen, die derzeit zu den schnellsten SSDs der Welt zählt. Es sind nicht die bis zu 7,2 GB/s und über 1,5 Millionen IOPS, die den Vorteil gegenüber herkömmlichen SSDs ausmachen. Vielmehr erlaubt der zusammen mit Micron entwickelte Phasenwechselspeicher 3D XPoint erheblich schnellere Zugriffe, vor allem auch unter Dauerlast, wo SSDs mit NAND-Flash früher oder später einbrechen. ComputerBase hatte den Vorgänger in Form der Optane P4800X getestet.
« Voriges
IOPS im Zeitverlauf (4K random write, QD32)PCMark 8 – Consistency Test
Nächstes »
-
IOPS im Zeitverlauf (4K random write, QD32)
038.29176.583114.874153.166191.457IOPS
101002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.800
Samsung 960 Pro 512 GB (alt)
Samsung 960 Pro 2.048 GB (alt)
Intel Optane DC P4800X 750 GB (Win Server)
Samsung 960 Pro 512 GB (Win Server)
Samsung 960 Pro 512 GB (Win Server, new Driver)
Samsung 960 Pro 512 GB (Win 10)
Intel Optane DC P4800X 750 GB (Win10)
-
PCMark 8 – Consistency Test
03607201.0801.4401.800Megabyte pro Sekunde (MB/s)
Degradation 1Degradation 2Degradation 3Degradation 4Degradation 5Degradation 6Degradation 7Degradation 8Steady State 1Steady State 2Steady State 3Steady State 4Steady State 5Recovery 1Recovery 2Recovery 3Recovery 4Recovery 5
Intel SSD 750 1.200 GB
Samsung 960 Pro 512 GB (alt)
Samsung 960 Pro 2.048 GB (alt)
Samsung 960 Pro 512 GB (Win 10, neu)
Intel Optane DC P4800X 750 GB (Win Server)
Diese Leistung wird aber nur in speziellen Serverumgebungen gefordert, weshalb die Optane-SSDs bis heute eine Nische bedienen. Im PC-Alltag ist der Leistungsvorteil des speziellen Speichers aber oftmals kaum zu spüren und allenfalls messbar. Da sich der deutliche Aufpreis zu herkömmlichen NVMe-SSDs somit nicht lohnt, war die Nachfrage entsprechend gering. Vor einem Jahr informierte Intel über die Einstellung der Optane-SSDs 800P (Test), 900P (Test), 905P sowie dem Optane Memory M10.
Da sich Micron vom 3D-XPoint-Geschäft inzwischen komplett verabschiedet hat, liegen die Weiterentwicklung wie auch Herstellung des Phasenwechselspeichers nun ganz allein in den Händen von Intel.