Euthanasie: Warum das Recht auf Sterben weltweit eine Debatte bleibt

0
218

Die Euthanasie-Debatte hat die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen (Indian Express)

Anfang dieses Monats wurde ein Mann die erste Person, in der die Debatte stattfand Kolumbien soll ohne die Voraussetzung, an einer unheilbaren Krankheit zu leiden, eingeschläfert werden. Victor Escobars Entscheidung zu sterben hat die Debatte über Euthanasie und ihre Anwendung nach den Gesetzen verschiedener Länder neu entfacht

Euthanasie, das von den griechischen Wörtern kommt, die „ein guter Tod“ bedeuten, bezieht sich auf die Praxis, unter der eine Person ihr Leben absichtlich beendet. Euthanasie fällt unter die Kategorie der Sterbehilfe, zu der auch die Sterbehilfe gehört. Der Unterschied zwischen Euthanasie und assistiertem Suizid hängt von der Person ab, die die Tat begeht. Euthanasie ist, wenn eine Person das Leben einer anderen Person schmerzlos beendet, während bei assistiertem Suizid ein Arzt einem Patienten dabei hilft, sein Leben zu beenden, normalerweise durch eine tödliche Injektion. Euthanasie kann weiter in aktive oder passive kategorisiert werden. Passive Euthanasie ist weitaus häufiger und beinhaltet normalerweise das Verweigern lebensrettender Maßnahmen mit Zustimmung des Patienten oder einer Person in seinem Namen. Aktive Sterbehilfe ist nur in wenigen Ländern legal und erfordert den bewussten Einsatz von Substanzen oder Gewalt, um das Leben einer anderen Person zu beenden.

Richard Huxtable, der Autor von Euthanasie, Ethik und Recht(2007), der mit indianexpress.com sprach, betont, dass die Absicht wichtig ist. „Es wird viele Alltagssituationen geben, in denen eine Behandlung nicht begonnen oder abgebrochen wird, die keine Euthanasie beinhalten – weil zum Beispiel einfach etwas entfernt werden soll, das angesichts des Zustands des Patienten nicht funktioniert oder übermäßig belastend ist“, sagt Huxtable .

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

Nach den Gesetzen aller Länder, die Sterbehilfe legalisiert haben, damit die Handlung von Mord oder Totschlag zu unterscheiden ist muss in der ausdrücklichen Absicht begangen werden, jemanden von unerträglichem Leid zu erlösen, meist unter der Bedingung, dass die betreffende Person eine Endprognose hat.

Geschichte der Euthanasiebewegung

Euthanasie wurde sowohl im antiken Griechenland als auch in Rom praktiziert, wobei Schierling als Mittel zur Beschleunigung des Todes eingesetzt wurde. Der Begriff selbst wurde erstmals vom Philosophen Francis Bacon verwendet und später von Karl Marx erweitert. Selbstmord und Euthanasie wurden im Zeitalter der Aufklärung in Europa und Ländern wie Japan, wo Selbstmord als Mittel zur Wahrung der Ehre einer Person eingesetzt wurde und daher nicht als Sünde angesehen wurde, zu akzeptablen Praktiken.

In Dying with Dignity (2015) schreibt Giza Lopes, dass Ärzte Mitte des 19. Jahrhunderts regelmäßig Morphium oder Chloroform verwendeten, um den Tod von Patienten herbeizuführen, die unheilbar krank waren und keine Hoffnung auf Genesung hatten. Der erste Versuch, Euthanasie zu legalisieren, fand 1906 in den Vereinigten Staaten statt, aber die Kampagne war letztendlich erfolglos. 1935 gewann die Bewegung in England mit der Gründung der Voluntary Euthanasia Legalization Society wieder an Fahrt. Tatsächlich wurde die Praxis, obwohl sie gesetzlich nicht geduldet war, häufig von Ärzten der damaligen Zeit eingesetzt. 1936 erhielt König Georg V. von England eine tödliche Dosis Morphium und Kokain, um seinen Tod zu beschleunigen, obwohl dieses Ereignis weitere 50 Jahre lang geheim gehalten wurde.

In einem der umstritteneren Beispiele historischer Euthanasie führte Nazideutschland 1939 den Massenmord an geistig und körperlich behinderten Menschen durch, und mehr als 300.000 starben dabei. Später, während des Zweiten Weltkriegs, behielten britische und amerikanische Soldaten tödliche Pillen bei sich, um sie zu verwenden, wenn sie gefangen genommen oder kompromittiert wurden. In einer wegweisenden Ankündigung im Jahr 1957 verkündete der Vatikan, dass die passive Euthanasie nach der Lehre der Kirche zulässig sei. Dies führte dazu, dass eine wachsende Zahl von Ländern im Laufe der Zeit entweder passive oder aktive Sterbehilfe legalisierte.

Länder, in denen Sterbehilfe legal ist (Indian Express)

Heute haben eine Handvoll Länder die Sterbehilfe in ihren verschiedenen Formen legalisiert. In der Schweiz, wo assistierter Suizid legal ist, sind rund 1,5 Prozent der Todesfälle in der Schweiz auf die Praxis zurückzuführen. Auch zum assistierten Suizid reisen Menschen in die Schweiz, wobei Statistiken aus dem Jahr 2018 zeigen, dass rund 221 Personen das Land dafür besuchten. Sowohl Euthanasie als auch assistierter Suizid sind in den Niederlanden, Luxemburg und Belgien in Fällen legal, in denen jemand unerträgliches Leiden ohne Aussicht auf Besserung erleidet. Es ist nicht erforderlich, unheilbar krank zu sein, und das Gesetz erlaubt sogar Menschen mit psychischen Erkrankungen, sich der Praxis zu unterziehen. Im März 2021 machte Spanien es für Menschen legal, unter bestimmten Umständen ihr Leben zu beenden, und im selben Jahr erweiterte Kanada sein Gesetz zur Sterbehilfe.

Kolumbien ist das erste und bisher einzige lateinamerikanische Land, das Sterbehilfe entkriminalisiert. Mehrere Staaten in Australien erlauben auch Euthanasie mit ähnlichen Gesetzen, die in Neuseeland erlassen wurden. Eine Reihe von Staaten in Amerika erlauben Sterbehilfe, wobei Oregon und Washington die beiden bekanntesten sind. In Indien wurde die passive Euthanasie 2018 vom Obersten Gerichtshof legalisiert, solange eine Person eine „Patientenverfügung“ hat, die angibt, was zu tun ist, wenn sie in Zukunft nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen medizinischen Entscheidungen zu treffen. Wenn die Person keine Patientenverfügung hat, können ihre Angehörigen bei den Obersten Gerichten einen Antrag auf Genehmigung der passiven Sterbehilfe stellen.

Bioethik

Die moralische Debatte um die Sterbehilfe fällt in den Bereich der Bioethik. Umfragen zu diesem Thema sind nicht schlüssig, da kulturelle Normen und gesetzliche Richtlinien eine große Rolle bei der Wahrnehmung dieser Praxis spielen. In einer 2015 in den Niederlanden durchgeführten Umfrage unter 1.500 Ärzten unterstützten über 90 Prozent der Befragten den liberalen niederländischen Ansatz zur Sterbehilfe. In einer ähnlichen Umfrage, die in Mumbai durchgeführt wurde, argumentierten 75 Prozent der Ärzte, dass es Patienten erlaubt sein sollte, ihr eigenes Leben zu beenden, aber nur im Falle einer unheilbaren Krankheit. Aufschlussreich ist, dass in einer von Asch durchgeführten Studie 17 Prozent der Ärzte und Krankenschwestern angaben, mindestens einen Antrag auf ärztlich assistierten Suizid erhalten zu haben, wobei 11 Prozent zugaben, einem solchen Antrag stattgegeben zu haben. Umfragen von YouGov und Gallup in Großbritannien bzw. den USA zeigten, dass zwischen 73 und 50 Prozent der Menschen den ärztlich assistierten Suizid befürworteten, selbst in Fällen, in denen der Patient nicht an einer unheilbaren Krankheit leidet. Umfragen zeigen ferner, dass die Praxis mit der Zeit immer akzeptabler wird.

In Euthanasia: An Indian Perspective dokumentieren die Autoren Vinod Sinha, S. Basu und S. Sarkhel die moralischen Argumente für und gegen Euthanasie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Argumente für Sterbehilfe oder das Recht auf Sterben verschiedene Formen annehmen können. Erstens impliziert das Recht auf Leben das Recht auf einen würdigen Tod. Als Antwort auf die Behauptung, dass Gesetze, die Euthanasie erlauben, zu einem rutschigen Abhang führen können, schlagen die Autoren vor, dass geeignete Gesetze erlassen werden, um diese Praxis zu regulieren. Schließlich stellen sie fest, dass Sterbehilfe aus utilitaristischer Sicht nützlich sein kann, da sie medizinische Ressourcen für andere Zwecke freisetzt.

Ein Vertreter von Dignitas, einer Organisation für das Recht auf Sterben in der Schweiz, ging noch einen Schritt weiter und sagte indianexpress.com, dass das einfache Wissen, dass man einen Ausweg hat, ihnen die „Stärke und den Mut gibt, weiterzuleben“. Darüber hinaus stellen sie fest, dass in Ländern, in denen Sterbehilfe illegal ist, viele Menschen stattdessen auf Selbstmord zurückgreifen. Sie schreiben, dass „Forschungen zeigen, dass es auf jeden Suizidtod bis zu 50-mal mehr Menschen gibt, die es versuchen oder scheitern“, was zu „schrecklichen Folgen für die Person, Familie, Freunde und Dritte“ führt.

Alistair Thompson, ein Vertreter des Vereins Care not Killing, weist diese Vorstellung vehement zurück. Im Gespräch mit indianexpress.com erklärt er, dass die Daten darauf hindeuten, dass die Legalisierung von assistiertem Suizid oder Euthanasie die Zahl der Suizide in der Allgemeinbevölkerung nicht verringert. Stattdessen „normalisiert es den Tod und führt zum Selbstmord-Ansteckungseffekt.“ Die Autoren der zuvor zitierten indischen Studie erweitern diese Idee und schreiben, dass gefährdete Bevölkerungsgruppen am stärksten gefährdet sind, da sie möglicherweise mit finanziellen Belastungen im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung konfrontiert sind, die sie dazu veranlassen könnten, sich für Sterbehilfe zu entscheiden.

Thompson stellt fest, dass nicht nur finanzielle Erwägungen eine Rolle spielen, sondern dass sich Menschen oft auch für Sterbehilfe entscheiden, um ihren Familien nicht mehr „zur Last zu fallen“. Darüber hinaus, so sagt er, nannten in Kanada über 1.200 Menschen Einsamkeit als Hauptgrund für Sterbehilfe. Auf die Frage nach den Sicherheitsvorkehrungen, die den Missbrauch der Praxis verhindern, gibt Thompson an, dass er seiner Erfahrung nach kein Land gesehen hat, in dem solche Maßnahmen funktioniert haben oder nicht ausgehöhlt wurden. Seine Argumentation wird durch Daten aus den Niederlanden und Belgien gestützt, die zeigen, dass Ärzte oft gegen die Gesetze zur Sterbehilfe verstoßen haben, insbesondere wenn sie psychiatrische Patienten betreffen.

Religion ist ein weiterer erwähnenswerter Aspekt. Aktive Sterbehilfe wird von der katholischen Kirche ausdrücklich verurteilt und ist im Islam und Judentum verpönt. In hinduistischen Texten wird die Vorstellung, durch Fasten zu sterben, jedoch als akzeptabel angesehen. Als Prayopavesa bezeichnet, ist die Praxis des Hungertods erlaubt, wenn eine Person keine Lust, keinen Ehrgeiz oder keine Verantwortung mehr hat oder einer unheilbaren Krankheit gegenübersteht. Eine ähnliche Praxis existiert im Jainismus, genannt Santhana

Geisteskrankheit

Wenn es um psychische Erkrankungen geht, wird die Debatte um Euthanasie oder assistierten Suizid unendlich vielschichtiger. Eine Überprüfung der Euthanasie in Belgien ergab, dass zwischen 2007 und 2011 93 Menschen wegen unerträglichen Leidens an einer psychischen Erkrankung darum ersuchten. Nicht weniger als 48 der Anträge wurden genehmigt, 35 wurden ausgeführt und acht Patienten stornierten oder verzögerten die Euthanasie, weil sie sagten, dass ihnen die bloße Möglichkeit genug Seelenfrieden gab, um weiterzumachen. Während die Zahlen steigen, ist die Bitte um Sterbehilfe aufgrund einer psychischen Erkrankung immer noch ungewöhnlich. Zwischen 2010 und 2011 starben in Belgien mehr als 2.000 Menschen durch Euthanasie, wobei weniger als 10 Prozent von ihnen an unheilbaren Krankheiten und weniger als 1 Prozent an Geisteskrankheiten litten.

Laut Huxtable ist „unerträgliches Leiden notorisch schwer zu definieren“. Im Gegensatz zu Erkrankungen der Motoneuronen und Krebs werden psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände nicht auf einem Scan oder Röntgenbild sichtbar, um das Problem zu verschärfen. Daher kann es bei der Gewährung von Sterbehilfe für eine Person mit psychischen Erkrankungen schwierig sein, festzustellen, wann die Schwelle des unerträglichen Leidens ohne Hoffnung auf Besserung erreicht ist. Huxtable behauptet, dass Leiden subjektiv ist, und während einige argumentieren mögen, dass Euthanasie für psychisch Kranke riskant sei, argumentieren andere, dass es „ungerecht“ sei, solchen Patienten diese Option zu verweigern.

Für das, was es wert ist, wird es in Ländern, in denen die Praxis legal ist, oft nur in den extremsten Fällen gewährt. Die Patienten müssen nachweisen, dass sie alle möglichen Schritte unternommen haben, um ihr Leiden zu lindern, und ein Psychiater muss bezeugen, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt. Die Sorge um den schiefen Abhang bleibt jedoch bestehen und einige befürchten, dass sich durch die Zulassung von Euthanasie für psychisch kranke Patienten die Schleusen öffnen könnten, was dazu führen könnte, dass körperlich gesunde Patienten den Tod der Behandlung vorziehen.

Laut Huxtable „ist es wichtig, alle Beteiligten zu hören, bevor man Schritte unternimmt, um Sterbehilfe zu ermöglichen“, einschließlich Aktivisten für die Rechte von Behinderten und allen Personen oder Gruppen, die potenziell betroffen sein könnten. Am wichtigsten ist, dass vor der Umsetzung oder Erweiterung von Gesetzen zur Sterbehilfe sorgfältige Überlegungen angestellt werden müssen, um sicherzustellen, dass das Gesetz klar macht, „was genau erlaubt ist und unter welchen Bedingungen“. Schließlich behauptet Huxtable, dass Mechanismen vorhanden sein müssen, um „sicherzustellen, dass Menschen sich daran halten“, und Staaten müssen Daten sammeln und die Praxis überwachen, um sicherzustellen, dass gefährdete Personen nicht gefährdet werden.

Weiterführende Literatur 

Euthanasie, Ethik und Recht, Richard Huxtable, Routledge, 2007

Dying with Dignity, Giza Lopes, Prager, 2015

In Euthanasia: An Indian Perspective, Vinod Sinha, S. Basu und S. Sarkhel, Indian Journal of Psychiatry, 2012

📣 The Indian Express ist jetzt an Telegramm. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und mit den neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten Forschungsnachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Website von Indian Express wurde GREEN wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit bewertet.