Warum die East India Company gegen christliche Missionstätigkeit in Indien war

0
193

William Carey, der als einer der ersten englischen Missionare nach Indien kam. (Wikimedia Commons)

Im Juni 1793 brach William Carey, ein Schuhmacher und Lehrer aus Northamptonshire in England, zusammen mit John Thomas zu einem besonderen Projekt in Indien auf. Sie waren die allerersten englischen Missionare, die auf dem Subkontinent ankamen, aber ihr Timing hätte nicht schlechter sein können.

Im selben Jahr hatte William Wilberforce, ein evangelisches Mitglied des britischen Parlaments, vorgeschlagen, dass die East India Company Missionsaktivitäten in ihren Gebieten finanzieren müsse. Die so genannte „Fromme Klausel“ wurde jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass sie ein finanzielles und territoriales Risiko für das Unternehmen darstelle. Die ständige Anordnung des Court of Directors des Unternehmens zur Ausweisung aller Briten ohne Lizenz, die in Indien ankommen, wurde erneuert.

In diesem Zusammenhang gingen Carey und Thomas an Bord des dänischen Schiffes Kon Princess Maria. Fünf müde Monate später erreichten sie die Küste von Bengalen, von wo aus sie nach Bandel reisten, einer alten portugiesischen Siedlung. So begann eine lange Missionskarriere, die auch die Voraussetzungen für andere schaffte, dieselbe Berufung zu finden.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png William Wilberforce, ein evangelikales Mitglied des britischen Parlaments, hatte vorgeschlagen, dass die East India Company Missionsaktivitäten in ihren Territorien finanzieren müsse. (Wikimedia Commons)

Um 1800 hatten sich Carey und Thomas in der dänischen Stadt Serampore niedergelassen. In dieser Zeit jedoch, bis 1813, als das Charter Act eingeführt wurde, tat der Court of Directors alles in seiner Macht Stehende, um den Missionaren das Leben schwer zu machen. Zum Beispiel befahlen sie allen Europäern in Indien, die nicht im Dienst der Kompanie standen, Wohnsitzbescheinigungen auszustellen und Leibeigene zur Bürgschaft zu stellen.

Die Opposition der East India Company gegen missionarische Aktivitäten in Indien wurde ausgiebig untersucht, aber Gelehrte unterscheiden sich oft in ihrer Erklärung der Motive. Klar ist jedoch, dass die Grundlage dieses Streits sowohl religiös als auch politisch war und sowohl in den Gebieten der EIC in Indien als auch in ihrem Heimatland verwurzelt war.

Religiöse Reformen in England und die Angst, gegen die zu verlieren Französisch

Dies war eine Zeit erheblicher religiöser Reformaktivitäten in England. Zu den protestantischen Andersdenkenden wie den Lutheranern und Puritanern, die lange Zeit gegen die Church of England gewesen waren, gesellten sich im späten 18. Jahrhundert mehrere andere Konfessionen. Zum Beispiel bildeten die Baptisten, denen Carey und Thomas angehörten, den sogenannten „neuen Dissens“.

„Laut einem Bericht des Oberhauses von 1811 war die Church of England auf dem Weg, eine religiöse Minderheit zu werden“, schreibt die Historikerin Karen Chancey in ihrem Artikel „The Star in the East: The controversy over Christian missions in India“ ( 1998).

Anglikaner waren besorgt über die Auswirkungen der abweichenden Gruppen auf die offizielle Kirche. Gleichzeitig begannen die Evangelikalen innerhalb der Kirche, einen abweichenden Ton anzunehmen. Sie interessierten sich für soziale und religiöse Reformmaßnahmen und für Mission. In diesem Zusammenhang schlug Wilberforce vor, dass die EIC die Rechnung für missionarische Aktivitäten innerhalb des Imperiums begleichen sollte. „Die Maßnahme wurde durch die vereinten Bemühungen des Unternehmens, das aus finanziellen Gründen Einwände erhob, und der anglikanischen Führer, die mehr daran interessiert waren, die Bedrohung durch den Dissens im Inland zu bekämpfen, als an der Missionierung im Ausland, scheitern“, schreibt Chancey.

Read über die europäischen Friedhöfe in Indien und was sie uns über das Leben der Europäer auf dem Subkontinent erzählen |Auf europäischen Friedhöfen in ganz Indien, Hinweise auf harte Leben, religiöse Politik und eine gemeinsame Geschichte

Ein weiterer Grund für den Antagonismus des Unternehmens gegenüber Missionaren waren die expandierenden Gebiete der EIC im späten 18. Jahrhundert. Zwischen den 1790er und 1813 hatten sich die Territorien des Unternehmens in Indien mehr als verdoppelt. Die größten Akquisitionen wurden unter dem Generalgouverneur von Richard Wellesley getätigt, der die Presse erheblich zensierte und die Bewegungsfreiheit der Europäer einschränkte. Ein solcher Schritt wurde damit gerechtfertigt, dass es notwendig war, solche Europäer zu kontrollieren, die nicht bei der Gesellschaft beschäftigt waren und daher nicht in ihrer Verantwortung lagen. Carey und Thomas gehörten zu dieser Kategorie, da sie bei ihrer Ankunft in Indien weder Firmengenehmigungen bei sich trugen, noch mit einem britischen Schiff reisten.

Die Missionare hatten jedoch ihre Unterstützer unter den Beamten der Kompanie, wie Claudius Buchanan, ein Evangelikaler, der in Kalkutta zum Kaplan und Vizedirektor des Fort William College ernannt wurde. Buchanan beklagte den Mangel an Moral unter Europäern und Indern. Unter den Europäern in Kalkutta hatte er schockiert das übermäßige Trinken und Spielen beobachtet und die Schuld dafür dem Mangel an ausreichendem Dienst in den Reihen der Kompanie gegeben. Er glaubte, dass der moralische Zustand der Indianer viel schlimmer sei, und er schrieb entsetzt über Praktiken wie den weiblichen Kindsmord und Sati. Er hoffte, dass die Arbeit der Missionare die Laster in der indischen Gesellschaft zerstreuen würde. 1805 veröffentlichte Buchanan eine Abhandlung mit dem Titel „Abhandlung über die Zweckmäßigkeit einer kirchlichen Einrichtung für Britisch-Indien“, in der er für eine formelle anglikanische Präsenz in Indien plädierte, um dort den Europäern zu dienen.

Claudius Buchanan beklagte den Mangel an Moral unter Europäern und Indern. (Wikimedia Commons)

Buchanans Memoiren lösten eine öffentliche Debatte darüber aus, ob das Unternehmen die Arbeit der Missionare unterstützen muss oder nicht. Aber es gab noch einen anderen Faktor, der die Briten zu dieser Zeit störte: die Franzosen. 1799 begannen die Auswirkungen und Ängste, die durch die Französische Revolution und die Kriege mit den Franzosen verursacht wurden, in Indien zu spüren. Die Firmenbehörden waren sich bewusst, dass die Missionare, wenn sie Unzufriedenheit unter den Indianern hervorriefen, sich bald an die Franzosen wenden könnten.

Die Vellore-Meuterei und die Angst, den Zorn der Indianer auszulösen

Am 10. Juli 1806 schlich sich im Vellore Fort, wo die Familie von Tipu Sultan eingesperrt war, indische Sepoys heran und ermordete die europäischen Wachposten. Dies war der erste Fall einer Sepoy-Meuterei gegen die Briten, die fast ein halbes Jahrhundert vor dem Aufstand von 1857 stattfand. Fast 200 auf britischer Seite wurden getötet oder verwundet.

Die Vellore-Meuterei hat sowohl in Indien als auch in Großbritannien Schockwellen ausgelöst. „Gegner der Missionstätigkeit nutzten die Meuterei als Beweis dafür, dass ihre Argumente, dass indische religiöse Vorurteile leicht erregt werden könnten, nur zu wahr seien und dass bei jeder Einmischung größte Vorsicht geboten sei. “, schreibt Penelope Carson in seinem Buch „The East India Company and Religion: 1698-1858“ (2012).

Die weniger bekannten Schlachten von 1857 |Chinhat, Aarah und Bareilly

Lord William Bentick, der war der damalige Gouverneur von Madras machte die neuen Kleidervorschriften für die Sepoys als Ursache für die Meuterei verantwortlich. Die neue Kleiderordnung verbot die Verwendung von Kasten- und Religionskennzeichen. Dies wurde nach Meinung von Bentick von den Sepoys als Versuch angesehen, sie zum Christentum zu bekehren.

Die Anti-Missionars-Lobby argumentierte, dass es in dieser Situation von Seiten der britischen Regierung gefährlich wäre, Missionsaktivitäten in Indien zuzulassen, insbesondere wenn sie von „ungebildeten und fanatischen Dissidenten“ durchgeführt würden.

< p>Carson stellt fest, dass eine Reihe von Faktoren angeführt wurden, um zu argumentieren, dass die Indianer glaubten, das Unternehmen habe die Absicht, sie zum Christentum zu konvertieren. „Zunächst wurde darauf hingewiesen, dass drei britische Missionsgesellschaften in den Territorien der Company tätig sind: Tausende von Traktaten wiederholen, predigen und verteilen“, schreibt Carson. Zweitens waren in der Madras Gazette kurz vor der Meuterei Vorschläge zum Druck der Schriften erschienen. Drittens argumentierte die Anti-Missionars-Lobby, dass die Sepoys gewusst hätten, dass eine Reihe von evangelikalen Kaplänen ein Jahr zuvor im Dienst der Gesellschaft nach Indien entsandt worden war. All dies waren Vermutungen und der letzte Punkt war höchst unwahrscheinlich, da indische Sepoys selten in der Lage sein würden, zwischen einem evangelikalen Kaplan und einem Missionar zu unterscheiden.

Mehr über die East India Company in Indien | Robert Clive: Ein „instabiler Soziopath und ein Rassist“, der sowohl in Indien als auch in England gehasst wird

Nichtsdestotrotz hatte die Meuterei ihre Auswirkungen auf die Entscheidungen von Firmenbeamten gegen Missionsaktivitäten. Der amtierende Generalgouverneur George Barlow schränkte sofort die Missionsaktivitäten ein, als die Nachricht von der Meuterei Bengalen erreichte. Im August 1806 befahl der Magistrat von Dinagepore (im heutigen Bangladesch) zwei neu angekommene Baptistenmissionare, in die dänische Enklave Serampore zurückzukehren. Zwei weitere neu angekommene Baptistenmissionare, John Charter und William Robinson, wurden nach Hause beordert.

Die Kontroverse wurde zumindest vorübergehend von Lord Teignmouth, der damals Mitglied des Board of Control in New York war, beigelegt das Unternehmen. Er argumentierte, dass keiner der nach der Meuterei befragten Soldaten irgendetwas über die Missionare als Faktor erwähnt hatte und sich Buchanans Aufruf zur Ausweitung der Missionstätigkeit in Indien definitiv nicht bewusst war.

Das Thema wurde im Board of Control zur Abstimmung gestellt und die Anti-Missionars-Lobby verlor. Die Tatsache, dass missionsfeindliche Aktivitäten dem Unternehmen schadeten, war nicht überzeugend, da das Britische Empire zu diesem Zeitpunkt fast frei von seinen Feinden war. Im Inneren waren Herrscher wie die Marathas oder Tipu Sultan entweder besiegt oder per Vertrag unschädlich gemacht worden. Äußerlich waren die Franzosen 1801 in Ägypten von den Briten besiegt worden und die meisten französischen Sympathisanten waren vom Subkontinent entfernt worden.

In den folgenden Jahren gewann Buchanans Vorschlag zur Gründung einer formellen kirchlichen Körperschaft in Indien Popularität unter britischen Kirchgängern. Bis 1813 war die Frage weniger religiös als vielmehr eine Debatte darüber geworden, ob und inwieweit die Company von der Autorität der Krone freigehalten werden sollte. „Die Frage wurde in Broschüren, Petitionen an das Parlament und in Debatten im Court of Proprietors und im Parlament erörtert“, schreibt Chancey.

Als schließlich die Charta der Gesellschaft durch den Charter Act von 1813 erneuert wurde, bekräftigte sie ausdrücklich die Souveränität der Krone über Britisch-Indien. Es gab Missionaren auch freie Hand und erlaubte ihnen, ihre Religion zu predigen und zu verbreiten. In den 1820er und 1830er Jahren hatten protestantische Missionsaktivitäten in Indien ziemlich zugenommen, und sie trugen ihren Teil zur Bekämpfung sozialer Übel wie weiblicher Kindstötung und Sati bei.

Weiterführende Literatur:< /p>

Karen Chancey, „The Star in the East: The controversy over Christian missions in India“, Taylor and Francis Ltd, 1998

Penelope Carson, The East India Company and Religion (1698-1858), Boydell Press, 2012

Gauri Vishwanathan, Masks of Conquest: Literary study and British rule in India, Oxford University Press, 1989

📣 The Indian Express ist jetzt auf Telegramm. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und mit den neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten Forschungsnachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Website von Indian Express wurde GREEN wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit bewertet.