Im Test vor 15 Jahren: Zwei Radeon X1950 Pro mit Kupfer- oder Dual-Slot-Kühler

0
166

Im Test vor 15 Jahren traten mit der GeCube Radeon X1950 Pro und der PowerColor X1950 Pro Extreme (Test) zwei Grafikkarten abseits der Norm an. Auszeichnend war in beiden Fällen das Kühlsystem: Die GeCube- setzte auf einen Single-Slot-Kühler, während PowerColor einen Arctic-Cooling-Kühler verbaute.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Single-Slot gegen Arctic Cooling
  2. Ordentliche Leistung für wenig Geld
  3. GeCube war laut wie ein Tornado
  4. Fazit

Single-Slot gegen Arctic Cooling

Die GeCube Radeon X1950 Pro setzte nicht nur auf einen eigens entwickelten Single-Slot-Kühler, sondern zusätzlich auf ein angepasstes PCB. Das Kühlsystem bestand vollständig aus Kupfer, das der Grafikkarte ein hohes Gewicht verlieh. Für frische Luft sorgte ein 70-mm-Radiallüfter. Das offensichtliche Manko: Die GeCube Radeon X1950 Pro besaß keine Lüftersteuerung, weshalb der verbaute Lüfter durchgehend mit maximaler Drehzahl arbeitete. GeCube beließ es bei den Taktraten der Radeon X1950 Pro bei den Standardvorgaben von ATi. Der Chip arbeitete mit 575 MHz, während die Frequenz des 256 MB großen Speichers 690 MHz betrug. Mit einem Preis von 165 Euro war die GeCube Radeon X1950 Pro etwas günstiger als die PowerColor X1950 Pro Extreme, die auf 172 Euro kam.

Bild 1 von 8

GeCube Radeon X1950 Pro

GeCube X1950 Pro Rueckseite

GeCube X1950 Pro Rueckseite ohne Kuehler

GeCube X1950 Pro Kuehlsystem

GeCube X1950 Pro Luefter

GeCube X1950 Pro Slotblech

GeCube X1950 Pro Spannungswandler

GeCube X1950 Pro Luefter Rueckseite

Bei der X1950 Pro Extreme setzte PowerColor auf einen Dual-Slot-Kühler von Arctic Cooling. Dieser bestand zum Großteil aus Aluminium, einzig über der GPU befand sich ein Kupferblock. Anders als die GeCube-Grafikkarte blies der verbaute Lüfter die Abwärme nicht aus dem Gehäuse heraus, sondern verteilte sie darin. Den Suffix „Extreme“ verdiente sich die Grafikkarte durch die Übertaktung der GPU um 20 MHz auf 595 MHz.

Bild 1 von 7

PowerColor Radeon X1950 Pro Extreme

PowerColor X1950 Pro Kuehler

PowerColor X1950 Pro Luefter

PowerColor X1950 Pro Rueckseite

PowerColor X1950 Pro Slotblech

PowerColor X1950 Pro Spannungswandler

PowerColor X1950 Pro Kuehler Rueckseite

Ordentliche Leistung für wenig Geld

In den Benchmarks zeigten die beiden Grafikkarten eine gute Leistung für wenig Geld. So konnte beispielsweise eine GeForce 7900 GS im Mittel um bis zu 16 Prozent geschlagen werden, während die GeForce 7900 GT um bis zu 8 Prozent überholt wurde. Leistungsrekorde stellten die beiden Radeon X1950 Pro nirgends auf, für das Spielen in mittelhohen Auflösungen reichte die Performance aber aus.

« Voriges

Performancerating 1280x1024Performancerating 1600x1200Rating 1280×1024 4xAA/16xAFRating 1600×1200 4xAA/16xAF

Nächstes »

GeCube war laut wie ein Tornado

Trotz des massiven Kupferkühlers war die GeCube-Grafikkarte mit durchgehend 60 dB(A) mehr als unangenehm laut. Ob die hohen Drehzahlen notwendig waren, ließ sich ebenfalls nicht ermitteln, da der Hersteller den Temperatursensor der GPU deaktiviert hatte. Eine Messung der Temperatur auf der Chiprückseite ergab etwas niedrigere Temperaturen als bei dem PowerColor-Modell. Letzteres war sowohl im Leerlauf als auch unter Last angenehm leise – unter Last beispielsweise etwa ein Drittel so laut wie die GeCube-Grafikkarte – und hielt die verbaute GPU zudem überaus kühl. Unter Last betrug die GPU-Temperatur lediglich 57 °C. Beim Stromverbrauch konnten beide Karten trotz in 80 nm gefertigter GPU nicht glänzen.

« Voriges

LautstärkeTemperaturStromverbrauchÜbertaktbarkeit

Nächstes »

Fazit

Die Radeon X1950 Pro war eine gute Grafikkarte für all jene, die auf Spieletauglichkeit Wert legten, aber nicht zu viel Geld ausgeben wollten. Insbesondere das PowerColor-Modell konnte im Test mit guter Leistung, niedrigeren Temperaturen und einem angenehmen Geräuschpegel zu einem angemessenen Preis glänzen. Wem Lautstärke egal war oder wer ohnehin einen Kühler eines Drittanbieters installieren wollte, der konnte für knapp 7 Euro weniger auch zum GeCube-Modell greifen. Allen anderen Nutzern war angeraten, von dieser Grafikkarte aufgrund ihres unglaublich hohen Schalldruckpegels die Finger zu lassen.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

  • Kein Gehäuse kühlte so gut wie das Temjin TJ09
  • Die Nintendo Wii bot Spielspaß pur
  • Nvidias GeForce 8800 GTS im Doppelpack]
  • Zwei GeForce 8800 GTX waren schneller als eine
  • Flüssigmetall-Leistung ohne Risiko im Pad-Format
  • Schlechter als Cooler Masters Mars zu sein war schwer
  • Die GeForce 8800 GTS war quasi die GTX in günstiger
  • Nvidias GeForce 8800 GTX war der neue König
  • Ein Asus-Kühler in Zalman-Manier
  • Intels erster Quad-Core war ein teures Vergnügen
  • Thermalright biss sich in 120 mm an Scythe die Zähne aus
  • Corsairs XMS2 Dominator für extremes CPU-Overclocking
  • Asus' erster nicht missglückter Kühler
  • Potente Kühlorange aus Fernost
  • Der Scythe Infinity räumte mit anderen CPU-Kühlern auf
  • Thermalrights erster Tower-Kühler Ultra-90
  • 125 °C waren bei der GeForce 7950 GT von XFX noch ok
  • Mit dem CNPS 9700 LED gelang Zalman das Comeback
  • Der Scythe Mine Cooler war viel Kühler für wenig Geld
  • Die GeForce 7900 GS war eine günstigere 7900 GT

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.