Die Redaktion hat die Vorstellung der neuen Chipsätze B660, H670 und H610 für die Hybrid-CPUs der Serie Intel Core i-12000 (Test) im Mainstream zum Anlass genommen und vergleicht Intel B660 mit AMD B550 auf Basis ausgewählter Mainboards des Herstellers Asus. Dabei setzt Alder Lake-S klar auf die modernere Plattform.
Intel bietet den deutlich moderneren Unterbau
Zu Beginn lassen das rund 260 Euro teure Asus ROG Strix B660-F Gaming WIFI und das Asus ROG Strix B550-F Gaming WIFI, das mit rund 180 Euro zu Buche schlägt, die Fakten für sich sprechen. Dabei fällt schnell auf, dass die neue Hauptplatine für den aktuellen Intel Sockel 1700 zu einem höheren Preispunkt den sehr viel moderneren Unterbau bietet. PCIe 5.0, DDR5-6000 (OC) und USB 3.2 mit 20 Gb/s sind für das etablierte Asus B550-F Gaming WIFI altersbedingt teils utopische Features.

Beispielsweise kommt die Unterstützung für PCIe 4.0 bei AMD B550 wiederum nur über den Prozessor, der PCIe 4.0 x16 für eine Grafikkarte und PCIe 4.0 x4 für eine NVMe-SSD mitbringt. Hinzu kommen weitere vier USB-3.2-Gen-2-Ports, die ebenfalls über den Prozessor zur Verfügung gestellt werden. Der B660-Chipsatz von Intel ist hier mit insgesamt 12 PCIe 4.0 Lanes direkt vom PCH deutlich im Vorteil. Wer PCIe 4.0 bei AMD auch über den Chipsatz will, muss zu X570(S) greifen.

Dass Anwender mit dem B660-Chipsatz (Überblick), einem neuen zur CES 2022 vorgestellten PCH-Chipsatz für die neueste Core-i-Generation, eine modernere Basis für Mainboards erhalten als mit dem im Sommer 2020 erschienen B550 (Test), sollte daher nicht überraschen. Die folgende Tabelle zeigt das überlegene Featureset der neuen Plattform am Beispiel zweier direkter Gegenspieler von Asus auf.


Asus ROG Strix B660-F Gaming WIFI
Asus ROG Strix B550-F Gaming WIFI
Produktseite
Link
Link
Plattform
Intel Sockel 1700
AMD Sockel AM4
PCH-Chipsatz
Intel B660
AMD B550
Formfaktor
ATX
CPU-Kompatibilität
Core i-12000
Pentium Gold 7000G
Celeron G6000
Ryzen 5000
Ryzen 4000
Ryzen 3000
Arbeitsspeicher
4× DDR5-DIMM
128 GB DDR5-6000 (OC)
4× DDR4-DIMM
128 GB DDR4-5100 (OC)
PCIe-Erweiterungen
1× PCIe 5.0 x16
1× PCIe 3.0 x16
2× PCIe 3.0 x1
1× PCIe 4.0 x16*
1× PCIe 3.0 x16
3× PCIe 3.0 x1
M.2-Erweiterungen
2× M.2 PCIe 4.0 x4
1× M.2 PCIe 3.0 x4
1× M.2 PCIe 4.0 x4**
1× M.2 PCIe 3.0 x4
Externe Anschlüsse
1× USB-C 3.2 (20 Gb/s)
1× USB-A 3.1 (10 Gb/s)
1× USB-C 3.0 (5 Gb/s)
4× USB-A 3.0 (5 Gb/s)
2× USB-A 2.0 (480 Mb/s)
1× USB-C 3.1 (10 Gb/s)
1× USB-A 3.1 (10 Gb/s)
4× USB-A 3.0 (5 Gb/s)
2× USB-A 2.0 (480Mb/s)
Interne Anschlüsse
1× USB-C 3.1 (10 Gb/s)
1× USB 3.0 (5 Gb/s)
2× USB 2.0 (480Mb/s
4× SATA (6 Gb/s)
1× Thunderbolt-Header 13-Pin
1× USB 3.0 (5 Gb/s)
2× USB 2.0 (480Mb/s)
6× SATA (6 Gb/s)
1× Thunderbolt-Header 13-Pin
Bildausgabe
1× HDMI 2.1
1× DisplayPort 1.4
1× HDMI 2.1
1× DisplayPort 1.2
Audio
Realtek ALC4080
Asus SupremeFX
DTS Sound
AMP
Realtek ALC1220
Asus SupremeFX
DTS Sound
WLAN
und Bluetooth
Wi-Fi 6 via Intel AX200
IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth 5.2
2×2 MIMO
LAN
1× 2,5 Gb/s via Intel I225-V
VRM
4+1 Phasen (real)
16+1 Phasen (virtuell)
4+1 Phasen (real)
12+2 Phase (virtuell)
Preis
ab 260 Euro
ab 180 Euro
*/**) Der AMD B550 erhält seine 20 PCIe-4.0-Lanes über den Prozessor
AMD bietet den deutlich günstigeren Unterbau
Während Alder Lake-S und der B660-Chipsatz ganz klar die moderneren Mainboards für sich verbuchen können, punktet Zen 3 mit dem B550-Chipsatz aktuell noch mit den günstigeren Preisen. Am Beispiel von Asus zeigt sich deutlich, dass in der direkten Gegenüberstellung der Serien aktuell noch ein durchaus relevanter Aufpreis für Mainboards mit B660-Chipsatz gezahlt werden muss.
Intel B660
AMD B550
–
Asus ROG Strix B550-XE Gaming WIFI
ab 280 Euro
–
Asus ROG Strix B550-E Gaming
ab 210 Euro
Asus ROG Strix B660-F Gaming WIFI
ab 260 Euro
Asus ROG Strix B550-F Gaming WIFI
ab 180 Euro
Asus ROG Strix B660-I Gaming WIFI
ab 215 Euro
Asus ROG Strix B550-I Gaming WIFI
ab 190 Euro
Asus TUF Gaming B660-Plus WIFI D4
ab 200 Euro
Asus TUF Gaming B550M-Plus WIFI II
ab 180 Euro
Asus Prime B660-Plus D4
ab 160 Euro
Asus Prime B550-Plus
ab 120 Euro
Asus Prime B660M-K D4
ab 130 Euro
Asus Prime B550M-K
ab 85 Euro
Insgesamt bietet der B550-Chipsatz mit Einstiegspreisen ab 65 Euro die günstigere Basis für einen Mittelklasse-PC, der Einstieg beim B660-Chipsatz ist mit 130 Euro doppelt so kostenintensiv, auch wenn bei der neueren der beiden Plattformen sicherlich noch deutlich mehr Luft nach unten ist.
Overclocking ist in der Mittelklasse ein AMD-Domäne
In Sachen Overclocking ist die Sache ziemlich eindeutig, da Intel dem B660-Chipsatz das Übertakten der P- und E-Cores mittels CPU-Overclocking sowie des Systembuses mittels BCLK-Overclocking verwehrt und diese Funktion dem teureren Z690-Chipsatz vorbehält. Anders als der B550-Chipsatz, der alle OC-Features des X570-Chips übernimmt, lässt der B660-PCH einzig RAM-Overclocking zu.
CPU-Overclocking
BCLK-Overclocking
RAM-Overclocking
AMD X570
✓
✓
✓
AMD B550
✓
✓
✓
Intel Z690
✓
✓
✓
Intel B660
×
×
✓