AllInfo

Das erste seiner Art: XMG Neo 15 (E22) mit 200-Euro-Ansteck-WaKü-Option

XMG legt zur CES 2022 das Gaming-Notebook XMG Neo 15 neu auf. Anfang 2022 gibt es nicht nur eine der neuen Alder-Lake-H-CPUs und optional die neuen mobilen GeForce RTX 3000 Ti Laptop GPUs, sondern auch ein vollständig neues Kühlsystem: Das ist auf den Anschluss einer externen AiO-Wakü vorbereitet, die höchstens 200 Euro kostet.

XMG Oasis: Optionale Ansteck-AiO-Wakü

Die kompakte, 1,4 kg schwere, externe AiO-Wakü XMG Oasis enthält neben der Pumpe, dem 120er-Radiator und einem 120-mm-Lüfter (2,5 cm Tiefe) auch einen Ausgleichsbehälter, 230 ml Kühlflüssigkeit (davon 20 ml dauerhaft im Notebook) fasst der optimal gefüllte Kreislauf. Weil die Flüssigkeit nur mit Kunststoff und Aluminium in Kontakt kommt, kann auch destilliertes Wasser zum Einsatz kommen. „Durch die zusätzlichen Kühlressourcen sollen Laptops künftig signifikant leiser, kühler und letztlich auch schneller laufen“, erklärt XMG.

Zur Anbindung der externen AiO-Wasserkühlung verfügt das neue XMG Neo 15 (E22) über einen Schnellverschluss-Anschluss auf der Rückseite, der nur im Bedarfsfall freigelegt wird.

Das XMG Neo 15 (E22) mit optionaler externer AiO-Wakü Oasis (Bild: XMG)
Das XMG Neo 15 (E22) mit optionaler externer AiO-Wakü Oasis (Bild: XMG)

Ein von XMG veröffentlichtes Bild des Notebook-Innenlebens zeigt, wie die Wasserkühlung die klassische Luftkühlung im Neo 15 entlastet – ersetzt wird die Luftkühlung nicht. Stattdessen läuft die extern abgekühlte Flüssigkeit in einer Schleife über die Heatpipes der Luftkühlung.

Der Blick ins Neo 15 zeigt den Wakü-Kreislauf (Bild: XMG)

Die auf den ersten Blick einfache Umsetzung soll einen großen Effekt auf die Temperaturen von CPU und GPU unter Last haben, obwohl die Leistungsaufnahme beider Komponenten gegenüber dem Betrieb bei Luftkühlung weiter steigt, weil kritische Temperaturschwellen nicht erreicht werden. Leiser ist der Betrieb mit der externen Kühlung laut XMG ebenfalls. Der Hersteller hat entsprechende eigene Messwerte veröffentlicht, die es unabhängig zu prüfen gilt.

Lüfterdrehzahl (intern), Power und Temperaturen in Furmark + Prime95 (Bild: XMG)
Lüfterdrehzahl (intern), Power und Temperaturen in Furmark (Bild: XMG)
Lüfterdrehzahl (intern), Power und Temperaturen in Prime95 (Bild: XMG)

Mehr kompatible Notebooks in Planung

Höchstens 200 Euro wird XMG für die XMG Oasis verlangen und stellt für die Zukunft weitere kompatible Notebooks in Aussicht, auch ein XMG Neo 15 mit AMD Ryzen 6000 ist in Planung. Neben der kompakten und vergleichsweise einfachen Umsetzung ist das der eigentliche Unterschied zu Notebooks mit externen Wasserkühlungen aus der Vergangenheit: Sie waren klobig, extrem teuer und nicht modell- respektive generationsübergreifend kompatibel.

Das 2-in-1-Verbundstück zwischen Laptop und Kühlschläuchen ist so gestaltet, dass es auch in anderen, zukünftigen Laptop-Modellen verwendet werden kann. Insgesamt wird angestrebt, dass XMG OASIS zu zukünftigen Modellen kompatibel sein wird. Aber auch umgekehrt wird es (nach Planung) möglich sein, dass ein potenzielles Nachfolgeprodukt (z.Bsp. eine größere Wasserkühlung) mit dem aktuellen 2022er-Modell von XMG NEO 15 kompatibel sein kann.

XMG

Inbetriebnahme und Wartung

Nutzer müssen die AiO vor dem ersten Betrieb befüllen, eine entsprechende Flüssigkeit liegt bei. Was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist, erklärt XMG im Video-Tutorial.

Darüber hinaus gelte es zu beachten, dass das System bei jedem Trennen der Verbindung in der ersten Generation noch ein paar Tropfen Flüssigkeit verliert und der Kreislauf im Notebook bei längerer autarker Nutzung lieber entleert werden sollte – optimalerweise, so XMG, werde dieser Kreislauf jedes Mal entleert und das System beim nächsten Anschließen wieder bis zum Optimum gefüllt.

Die AiO-Einheit kann über Bluetooth mit dem Notebook verbunden werden. Auf diesem Wege können nicht nur Pumpe und Lüfter überwacht, sondern der Kreislauf auch automatisch in Gang gesetzt werden: Besteht eine Bluetooth-Verbindung, laufen Pumpe und Lüfter an. Einen An-Aus-Schalter gibt es ebenfalls.

XMG Oasis: Technische Eckdaten

Product ID
XOAM1

Kompatibilität
XMG NEO 15 (E22), Stand 5. Januar 2022

Betriebsmodus
vollautomatische Pumpen- und Lüftergeschwindigkeit

Volumen
160 ml im Reservoir,
, 20 ml im Laptop,
230 ml insgesamt (inkl. Schläuche)

Lüfter & Radiator
120 mm, 25 mm Lüftertiefe

Schläuche
65 cm lang
9 mm Durchmesser (inkl. Ummantelung)
Quick-Release-Laptop-Anschluss

Beleuchtung
RGB-LED (einstellbar via Control Center des Laptops)

Material
Gehäuse und Pumpe aus Kunststoff
Kühlkreislauf aus Aluminium
Ummantelung der Schläuche aus Textil

Kommunikation
Bluetooth Low Energy (LE)

Stromversorgung
Laptop-Netzteil (versorgt XMG OASIS und Laptop)

Gewicht
1,39 kg (befüllt)

Abmessungen
203 x 75 x 186 mm (L x B x H)

Das neue XMG Neo 15 (E22)

Das erste Notebook, das mit XMG Oasis betrieben werden kann, ist das neue XMG Neo 15 (E22). Die neue Version wechselt im Vergleich zum Vorgänger M21 von Tiger Lake-H45 alias Core i7-11800H auf Alder Lake H alias Core i7-12800H (H670-Chipsatz) und bietet neben der bekannten GeForce RTX 3060 Laptop GPU mit maximal 115 + 15 Watt jetzt GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU mit maximal 150 + 25 Watt sowie GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU mit maximal 125 + 25 Watt – im letzten Jahr gab es noch die „Non-Ti“-Varianten. Neu ist auch das 240 statt vormals 165 Hertz schnelle WQHD-Panel (IPS, 350 cd/m², 95 Prozent sRGB). Das Neo verfügt über einen MUX-Switch.

Der Nutzer kann quasi alles einstellen

Treu bleibt sich das XMG Neo 15 in seiner Anpassungsfähigkeit über das installierte Control Center. Anwender können hier nicht nur Profile wählen, sondern CPU und GPU in allen wesentlichen Parametern anpassen. Ultimativ kann die GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU so auch mit 80 Watt TGP und ohne Dynamic Boost 2.0 betrieben, oder die CPU dauerhaft auf 115 Watt konfiguriert werden. Weitere Details zum Control Center enthält der Test des XMG Neo 15 aus dem Jahr 2021.

Auch in den Aspekten Wartung und Aufrüstbarkeit bleibt das Neo bei seinen Werten: Der unverändert 93 Wh fassende Akku ist verschraubt, der Speicher in zwei SO-DIMM-Steckplätzen eingesetzt und auch die M.2-SSD kann getauscht oder um eine zweite erweitert werden.

Ein Thunderbolt-4-Port mit zwei DisplayPort-Streams (bis UHD) und ein HDMI-2.1-Ausgang erlauben das Anschließen von bis zu drei externen Monitoren. Dabei ist der HDMI-Ausgang an die dedizierte GPU angebunden, Thunderbolt 4 hängt hingegen an der integrierten Intel-Xe-Grafikeinheit. Darüber hinaus gibt es 2,5-Gigabit-Ethernet, Wi-Fi 6, drei USB-A-3.2-Ports (10 Gbit/s), einen Full-Size-SD-Kartenleser und getrennte Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon.

Preise und Verfügbarkeit

Finale Preise für das XMG Neo 15 (E22) gibt es noch nicht. Für die Konfiguration mit Intel Core i7-12700H, Nvidia GeForce RTX 3070 Ti, 16 GB DDR5-4800, einer 500 GB großen NVMe-SSD und einem WQHD-IPS-Display mit 240 Hz peilt XMG einen Verkaufspreis von rund 2.500 Euro an – das sind 350 Euro mehr als für das vergleichbare Vorjahresmodell.

Den Preis für die XMG Oasis als optionales Zubehör beziffert XMG vorläufig auf „nicht mehr als 200 Euro“. Ein exakter Preis folgt zum Marktstart.

Exit mobile version