„Pakistan hat sich nicht verbessert, aber Indien hat sich verschlechtert“: Schriftsteller Salman Rushdie

0
179

Salman Rushdie ist der Autor von 'Quichotte', 'Midnight's Children', 'Shame', ' 039;Die satanischen Verse' und mehr. (Foto: Express-Foto von Ganesh Shirsekar)

In einem kürzlich durchgeführten OP Jindal-Seminar am Center for Contemporary South Asia, Brown University, USA, nahm Salman Rushdie an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Politik, Religion und Literatur: Indien und Pakistan“ teil. Die literarische Diskussion wurde von Gauri Viswanathan, Professor für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft, Columbia University, geleitet; religiöse Diskussion von Shahzad Bashir, Professor für Islamische Geisteswissenschaften und Geschichte (Brown); und die politische Diskussion von Ashutosh Varshney, Professor für Internationale Studien und Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft (Braun).

Bearbeitete Auszüge:

Gauri Viswanathan (GV): Ich möchte mich auf Ihre neueren Arbeiten konzentrieren, insbesondere auf Quichotte (2019) und Two Years Eight Months and Twenty-Eight Nights… (2015). Die Darstellung der Kindheit spielt in Ihren Geschichten nach wie vor eine große Rolle. Obwohl Ihre jüngsten Romane in den USA spielen, haben sie Charaktere indischen Ursprungs und die Romane beginnen mit der Kindheit, die im Allgemeinen auf dem indischen Subkontinent spielt. Liegt es daran, dass Sie in Ihrer Kindheit an Südasien als Hauptsubtext Ihrer Romane festhalten?

Salman Rushdie (SR): Ja, das stimmt. Es stimmt aber auch, dass es wichtig ist, zu wissen, welche Kindheit der Charakter hatte, wenn man einen Charakter entwickeln möchte.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png < p>Meine Kindheit habe ich natürlich in Bombay verbracht. In Two Years entdeckt einer meiner indischstämmigen Hauptfiguren, dass er wie viele von uns nicht mehr nach Hause zurückkehren kann – nicht weil man kein Flugticket kaufen kann, sondern die Welt, aus der man kam, ist verschwunden. Der Verlust des Zuhauses liegt nicht daran, dass du nicht da bist, sondern weil es nicht da ist.

Ich habe es noch nie geschafft, einen Roman zu schreiben, der keinen indischen Hauptcharakter hatte. Ich wollte, aber es scheint nicht zu klappen. Ich habe jetzt ein Stück geschrieben, das keinen indischen Hauptcharakter hat. Ich habe mir erlaubt, eine neue griechische Tragödie zu schreiben. Es fühlte sich ganz anders an.

Einerseits sind meine letzten drei Romane ziemlich amerikanisch. Ich lebe seit mehr als 20 Jahren in den USA und daher ist es naheliegend, dass die Bücher in gewissem Umfang auch hier leben. Aber durch ihre indischstämmigen Charaktere haben diese Romane immer noch das Thema Indien im Mittelpunkt — und insbesondere das Thema Bombay. Ich weiß, woher ich komme.

GV: Was denkst du über die Grenzen des realistischen Romans? ? Ist Fantasy für dich ein Medium der Wahrheit?

SR: Die realistische Romantradition erreichte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert – insbesondere in den Werken von Balzac und Stendhal. Schriftsteller und Leser teilten also einen Konsens über die Natur der Realität (obwohl der Konsens Frauen, die nicht-weißen Menschen, die Arbeiterklasse ausschloss). Dieser, wenn auch begrenzte, Konsens ist gescheitert. Die Wahrheit des einen ist die Fake News des anderen. Als Autor muss ich erkennen, dass Realismus keine Realität mehr ist. Schriftsteller hatten schon immer viele Möglichkeiten, die Wahrheit zu sagen. Aber grundsätzlich sehe ich mich nicht als Realist oder Nicht-Realist. Die Geschichte bestimmt, welches Instrument zu verwenden ist.

Shahzad Bashir (SB): Ihr Aufsatz „Is Nothing Sacred?“, der während des Sturms über satanische Verse geschrieben wurde, fragte, ob Literatur als heilig betrachtet werden sollte. Sie haben nein argumentiert. Literatur sollte sich mit dem routinemäßigen Handel mit Wörtern und Ideen befassen. Heiligkeit würde diesen grenzenlosen Fluss schließen. Sie haben aber auch argumentiert, dass etwas dennoch erhalten bleiben sollte — und das ist phantasie. Wir müssen es nicht heilig nennen. Aber Vorstellungskraft ist wichtig für eine gesunde Gesellschaft. Und wenn Literatur diesen Raum einnimmt, sagten Sie, es sei etwas, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Würden Sie das trotzdem behaupten?

SR: Dem würde ich im Großen und Ganzen zustimmen, würde es aber anders formulieren. Ich habe eine Kurzgeschichte geschrieben, die im New Yorker veröffentlicht wurde. Es handelt von einem alten Mann, der auf einer Piazza in Italien sitzt. Diese Piazza ist ein heiliger Ort. Auf einer Piazza kann man alles sagen. Wichtig ist nicht, dass Sie den Streit gewinnen, sondern dieser Streit geht weiter.

Natya Shastra, der alte hinduistische Text über die darstellenden Künste, hat eine ähnliche Geschichte über Indra, die die Meinungsfreiheit verteidigt. Indra ernennt einen jüngeren Gott, um ein Theaterstück zu erschaffen, das die Geschichte der Devas nachstellt, die die Asuras besiegen. Die Asuras betreten das Auditorium, bewerfen die Schauspieler mit Zaubersprüchen und versuchen, sie zu lähmen. Indra greift ein, vertreibt die Asuras, stellt vier ältere Götter in die vier Ecken und setzt sich in die Mitte. Er sagt, dies sei der heilige Raum — alles kann gesagt werden und alles muss gehört werden. Jahrhunderte bevor es ein Text im Westen sagte, ist diese außergewöhnliche Verteidigung der freien Meinungsäußerung wunderschön. Indras Bühne ist der Ort des freien Diskurses. Es muss erhalten bleiben.

SB: Lassen Sie mich nun eine Frage nach dem Unterschied zwischen Literatur und religiösem Verständnis stellen. Man kann sagen, dass der Unterschied nicht im Mangel an Vorstellungskraft bei dem einen oder anderen liegt, sondern tatsächlich eine Auseinandersetzung über den Platz der Vorstellungskraft in der menschlichen Existenz ist. Religiöse Kritik an der literarischen Sensibilität ist, dass sie kastriert, von Investitionen in Politik und das chaotische Leben weggenommen wurde – um einen künstlichen Diskussionsraum zu schaffen. Die literarische Kritik an religiöser Imagination ist, dass sie klaustrophobisch ist, da sie bereits an Ontologie, Erkenntnistheorie, Kosmologie gebunden ist. Es ist nicht kostenlos. Wenn diese Lesart richtig ist, kämpfen sie um denselben umkämpften Raum. Verringert das den Unterschied zwischen literarischen und religiösen Vorstellungen?

SR: Das ist eine großartige Frage. Wie jeder Atheist bin ich von Religion besessen. Meiner Meinung nach besteht der Unterschied zwischen weltlicher und religiöser Vorstellung in der Bereitschaft, die ersten Prinzipien in Frage zu stellen. Das erste Prinzip der Religion lautet: Gibt es einen Gott? Wenn Sie als Autor diese Frage nicht stellen können, sind Sie nicht frei. Der Zweck wahrer Imagination ist immer, vom ersten Prinzip an zu hinterfragen. Wenn Sie nur das zweite Prinzip in Frage stellen können, sind Sie wirklich begrenzt. Deshalb ist mir die rein religiöse Vorstellung unattraktiv, denn sie stellt die schwierige Frage nicht.

Salman Rushdie (dritter von links) am Center for Contemporary South Asia, Brown University, mit Gauri Viswanathan, Shahzad Bashir und Ashutosh Varshney.

Ashutosh Varshney (AV): Politik durchzieht deine Romane. Midnight’s Children beginnt mit der Unabhängigkeit Indiens und endet mit dem Notfall. Dass Pakistan eine unzureichend vorgestellte Nation ist, ein zentrales Bild von Shame, Ihrem dritten Roman, ist eine zutiefst politische Idee. Und hier ist, was Sie im Jahr 2000 geschrieben haben, als Sie nach einer Pause von 12-13 Jahren Indien besuchten, eine Trennung, die von der Fatwa gegen Sie erzwungen wurde.

„Ich habe Indien viele Male verlassen. Das erste Mal war, als ich dreizehneinhalb war und in Rugby, England, auf ein Internat ging. Seitdem sind meine Figuren häufig aus Indien nach Westen geflogen und in Roman um Roman kehrt die Fantasie ihrer Autorin dorthin zurück. Das ist vielleicht das, was es bedeutet, ein Land zu lieben. Dass seine Form auch deine ist, die Form deines Denkens, Fühlens, Träumens. Dass du niemals gehen kannst“. Kommentare?

SR: Ich denke, eines der Geheimnisse im Leben eines Schriftstellers besteht darin, zu wissen, woher man kommt. Ich hatte als Autor einen Fehlstart – mit einem Fantasy-Roman, der gescheitert ist. Ich habe viel darüber nachgedacht, warum. Die Antwort darauf war Midnight’s Children. Ich dachte, ich sollte nach Indien zurückkehren, denn dort habe ich angefangen.

Ich erinnere mich, als ich The Moor’s Last Sigh schrieb, war ich sehr besorgt. Es war das erste Mal, dass ich über Indien geschrieben habe, ohne nach Indien zu reisen. Wegen der Fatwa war ich zu diesem Zeitpunkt sechs bis sieben Jahre nicht in Indien gewesen. Ich wollte nie, dass meine Arbeit als die Arbeit eines Außenstehenden angesehen wird. Ich wollte, dass es zu dem Ort gehört, um den es ging. Zum Glück dachte niemand, dass es nicht hingehört.

Meine letzten Bücher haben natürlich von Indien weggeschaut, aber ich bin zurück. Ich schreibe jetzt ein Buch, das komplett in Indien spielt. Indien verschwindet nie.

AV: Abgesehen von Bombay haben Sie einen Großteil Ihres Lebens in London und jetzt, seit über 20 Jahren, in New York verbracht. Welche Rolle haben London und New York in Ihrer literarischen Vorstellung gespielt?

SR: Es gibt so viel. Charles Dickens war mir sehr wichtig. Ich halte Dickens für einen indischen Schriftsteller. Diese Dickenssche Stadt – ein großer, verrottender, korrupter Ort – ist jetzt genau wie eine indische Stadt. Ebenso ist Jane Austen eine großartige indische Schriftstellerin. Diese brillanten unterdrückten Frauen, die sich mit der Ehemannjagd zufrieden geben mussten, obwohl es ihnen eigentlich so viel besser ging, transportierten sie nach Indien, und sie passten genau hinein.

Dickens hat ein Panoramageschenk. Er kann die ganze Gesellschaft im Blick haben – hier einen Taschendieb, dort einen Erzbischof. Er kann auf das untere Ende der Gesellschaft blicken, ganz oben, und brillant in die Mitte, die kleinbürgerliche Welt der Ladenbesitzer usw. Die ganze Gesellschaft steht ihm zur Verfügung. Diese Weite der Vision ist etwas, das man anstreben sollte.

AV: Ich hätte meiner Frage einen weiteren Satz hinzufügen sollen. Hat es – das Leben in London, das Leben in New York – auch Ihre politische, nicht nur literarische Vorstellungskraft beeinflusst?

SR: Der Erste Verfassungszusatz war einer der Gründe, warum ich nach Amerika kam. Verschiedene Länder im Westen haben die Meinungsfreiheit unterschiedlich eingeschränkt. In England ist es nach dem Race Relations Act verboten, rassistische Dinge zu sagen. Damit hatte ich keine Probleme. Warum nicht Rassisten ins Gefängnis schicken?

Und dann kommen Sie in die USA, die dem Ku-Klux-Klan (KKK) erlauben, zu sprechen. Der Erste Verfassungszusatz in den USA definiert Freiheit sehr weit. Da ich nicht glaube, dass schlechte Ideen unter den Teppich gekehrt werden, habe ich die Breite der amerikanischen Definition akzeptiert, obwohl ich mir auch ihrer Grenzen bewusst bin.

Ich habe viel gelernt aus dem Westen über diese Argumente über die Freiheit. Leider gibt es in Südasien nur sehr wenig Interesse am Thema individuelle Freiheit. Die Bedeutung der Gruppe wird als überragend angesehen, die des Einzelnen als weniger wichtig.

AV: Meine letzte Frage betrifft Pakistan. Die Hälfte Ihrer Familie lebte in Pakistan — tut es vielleicht noch. Sie verließen Bombay für Karatschi. Pakistan ist das Herzstück Ihres Romans Shame. Wenn Sie auf die Zeit seit 1981 zurückblicken, als Ihre Romane eine große Leserschaft erlangten und Shame 1983 erschien, wie haben Sie — als literarisches und/oder politisches Wesen – Pakistan betrachtet? Hat sich das geändert?

SR: Sie erwähnen Scham. Ich sollte ein Stück Familienscham gestehen. Ich hatte einen angeheirateten Onkel, der der Gründer und der erste Chef des ISI war – berüchtigt, die Wächter von Osama bin Laden, den Hafenarbeitern der Taliban. Mein Onkel war die Grundlage für die Figur des General Zulfikar in Midnight’s Children. Als die Angriffe auf satanische Verse begannen, distanzierte er sich natürlich schnell von mir.

Die Vorstellung, Pakistan sei „unzureichend vorgestellt“ wurde natürlich schon früher durch die Abspaltung Bangladeschs bewiesen. Ein Land kann allein aufgrund seiner religiösen Identität nicht überleben.

Früher dachte ich, Indien habe die Dinge in einem Maße richtig gemacht, wie Pakistan es nicht hatte. Ich kann das kaum noch glauben – nicht wegen der Verbesserung Pakistans, sondern wegen der Verschlechterung Indiens. Pakistan hat immer noch die Probleme, die es immer hatte – eine scheinbar demokratische Struktur, die eigentlich eine Spielfigur des Militärs ist, in der die religiösen Gruppen auch viel zu viel Macht haben.

Pakistan hat nun ein gefährliches Spiel gespielt, indem es den Taliban einen sicheren Hafen gewährte. Pakistan befürchtete, dass es einen Verbündeten Indiens an seiner Westgrenze und Indien an der Ostgrenze haben würde. Alles in Pakistan wird von seiner Besessenheit von Indien bestimmt. Aber Pakistan ist das, was die Taliban wirklich gerne erobern würden. Afghanistan hat kolossale Probleme. Pakistan, ein größeres Land, ist den Taliban mehr wert.

AV: Und Indien geht den pakistanischen Weg?

SR: Es ist noch nicht ganz da. Die Tatsache, dass Indiens Status als Demokratie von verschiedenen internationalen Gremien herabgestuft wurde, ist tragisch. Indien war früher sehr stolz darauf, die größte Demokratie der Welt zu sein. Für reiche Länder ist es viel einfacher, demokratisch zu sein. Für arme Länder ist es sehr schwer, demokratische Freiheiten zu wahren. Die Tatsache, dass es Herrn Modi gelungen ist, vielen Indern die Idee einer mehrheitlichen Hindu-Herrschaft zu verkaufen, die antidemokratisch ist, ist wirklich tragisch.

📣 The Indian Express ist jetzt bei Telegram. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und über die neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten Bücher und Literaturnachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Indian Express-Website wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit GRÜN bewertet.