Im Test vor 15 Jahren: Schlechter als Cooler Masters Mars zu sein war schwer

0
201

Der Cooler Master Hyper TX versprach vor 15 Jahren eine hohe Kühlleistung zu einem niedrigen Preis. Im Test konnte er dank guter Leistung und niedriger Lautstärke überzeugen. Den Kontrast dazu stellte der parallel getestete, extravagante Cooler Master Mars dar, der kaum zu unterbieten war.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Style gegen Leistung – Mars gegen Hyper TX
  2. Bewährt ist manchmal besser
  3. Fazit

Style gegen Leistung – Mars gegen Hyper TX

Cooler Master hatte mit dem Hyper TX und dem Mars zwei Kühler im Angebot, die verschiedener nicht hätten sein können. Während der Mars auf ein extravagantes Design mit aufwändiger Konstruktion setzte, fußte der Hyper TX auf bewährter Technik ohne optische Highlights und dafür mit einem günstigen Preis.

Der Cooler Master Mars kam mit Abmessungen von 133 × 120 × 105 mm auf ein Gewicht von 675 Gramm. Die Aluminiumlamellen waren mittels dreier Kupfer-Heatpipes mit der kupfernen Bodenplatte verbunden, die die Abwärme des Prozessors aufnahm. Mit seiner ausgefallenen, planetenartigen Form und den zwei blauen LEDs im Inneren des Kühlers bot der Mars eine ungewöhnliche und auffällige Optik. Das Herz des Kühlers bildete ein innenliegender 92-mm-Lüfter, der die drei Betriebsmodi Power (3.000 U/min), Silent (1.800 U/min) und PWM (900–2.500 U/min) bot. Ein Nachteil der aufgefallenen Bauform war, dass der Lüfter nicht ausgetauscht werden konnte. Mit einem Preis von rund 40 Euro ließ sich Cooler Master den Mars zudem vergleichsweise fürstlich entlohnen.

Bild 1 von 13

Cooler-Master Mars

Cooler-Master Mars

Cooler-Master Mars

nettes Verarbeitungsfinish

Cooler-Master Mars

Cooler-Master Mars Lieferumfang

Cooler-Master Hyper TX Intel

rückseitige Luftleithaube

Wärmeleitpaste bereits aufgetragen

Push-Pin-Montierung auf Intel Sockel 775

unspektakulärer Hybrid-Tower

Gummierte Lüfterhalterung

Klarer Sieger: Funktion schlägt Form

Der Hyper TX stellte das andere Ende des Spektrums dar und erinnerte mit seiner Bauform und Farbgebung an einen generischen Tower-Kühler ohne Charakter. Mit Abmessungen von 44 × 90 × 136,5 mm und einem Gewicht von 485 Gramm war der Hyper TX weder besonders ausladend noch schwer. Der mitgelieferte 92-mm-Lüfter arbeitete in einem Drehzahlbereich von 650 bis 1.800 U/min und konnte mittels PWM geregelt werden. Die 41 Aluminiumlamellen waren über drei Kupfer-Heatpipes an die kupferne Bodenplatte verbunden. Mit einem Preis von 25 Euro war der Hyper TX bedeutend günstiger aufgestellt als der Mars.

Bewährt ist manchmal besser

Im Test zeigte sich, dass ein bewährtes Design manchmal besser als ein ungewöhnliches und auffälliges war. Zwar konnte sich der Hyper TX mit seinem kleinen 92-mm-Lüfter nicht an die Spitze des Testfeldes setzen, aber bei voller Drehzahl erreichte er mit 66 °C CPU-Temperatur und einem Schalldruckpegel von 42,6 dB(A) solide Werte, die besser als die eines Thermalright SI-128 waren.

Der Cooler Master Mars kam bei voller Drehzahl hingegen auf 70 °C und einen Schalldruckpegel von 56,6 dB(A). Damit handelte es sich um den lautesten Kühler, den ComputerBase bis dato getestet hatte. Tatsächlich war der Cooler Master Mars selbst bei herunter geregelter Drehzahl noch lauter als ein Boxed-Kühler von Intel bei marginal besseren (fünf Kelvin) Temperaturen. Der Cooler Master Hyper TX hingegen eignete sich bei gedrosselter Drehzahl auch als Silent-Kühler mit einem Schalldruckpegel von 30,4 dB(A) und einer CPU-Temperatur von 74 °C.

CPU-Kühler im Performancevergleich
Einheit: °C

  • Zalman CNPS 9700 LED [Serie 2584 U/min]:

    • Lasttemperaturen59,0
    • Leerlauftemperaturen40,0
    • Lautstärke in dB(A)54,1
  • Scythe Infinity [Serie 1121 U/min]:

    • Lasttemperaturen62,0
    • Leerlauftemperaturen40,0
    • Lautstärke in dB(A)36,5
  • Scythe Ninja [Coolink 1556 U/min]:

    • Lasttemperaturen63,0
    • Leerlauftemperaturen40,0
    • Lautstärke in dB(A)44,2
  • Asus Silent Knight [Serie 2004 U/min]:

    • Lasttemperaturen63,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)46,6
  • Scythe Infinity [Serie 565 U/min]:

    • Lasttemperaturen65,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)30,4
  • Scythe Ninja [Papst 1187 U/min]:

    • Lasttemperaturen66,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)36,7
  • Thermalright Ultra-120 [Papst 1187 U/min]:

    • Lasttemperaturen66,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)36,8
  • Thermalright SI-128 [Coolink 1532 U/min]:

    • Lasttemperaturen66,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)44,1
  • Asus Silent-Square Pro [Serie 2369 U/min]:

    • Lasttemperaturen66,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)50,1
  • Zalman CNPS 9700 LED [Serie 1264 U/min]:

    • Lasttemperaturen66,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)34,6
  • Cooler Master Hyper TX [Serie 1731 U/min]:

    • Lasttemperaturen66,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)42,6
  • Scythe Ninja [Papst 542 U/min]:

    • Lasttemperaturen68,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)30,8
  • Scythe Mine [Papst 1175 U/min]:

    • Lasttemperaturen69,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)36,9
  • Thermalright SI-120 [Coolink 1532 U/min]:

    • Lasttemperaturen70,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)44,1
  • Zalman CNPS 9500 LED [2451 U/min]:

    • Lasttemperaturen70,0
    • Leerlauftemperaturen41,0
    • Lautstärke in dB(A)52,9
  • Thermalright SI-128 [Papst 1145 U/min]:

    • Lasttemperaturen70,0
    • Leerlauftemperaturen42,0
    • Lautstärke in dB(A)36,6
  • Cooler Master Mars [Serie 2651 U/min]:

    • Lasttemperaturen70,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)56,6
  • Scythe Mine [Serie 1358 U/min]:

    • Lasttemperaturen70,0
    • Leerlauftemperaturen45,0
    • Lautstärke in dB(A)39,4
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GL 1699 U/min]:

    • Lasttemperaturen70,0
    • Leerlauftemperaturen45,0
    • Lautstärke in dB(A)42,2
  • Asus Silent Knight [Serie 1085 U/min]:

    • Lasttemperaturen71,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)33,3
  • Thermalright Ultra-120 [Papst 542 U/min]:

    • Lasttemperaturen71,0
    • Leerlauftemperaturen44,0
    • Lautstärke in dB(A)30,9
  • Zalman CNPS 9500 LED [1365 U/min]:

    • Lasttemperaturen72,0
    • Leerlauftemperaturen44,0
    • Lautstärke in dB(A)36,2
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GLLE 1035 U/min]:

    • Lasttemperaturen73,0
    • Leerlauftemperaturen46,0
    • Lautstärke in dB(A)34,5
  • Thermalright SI-120 [Papst 1145 U/min]:

    • Lasttemperaturen74,0
    • Leerlauftemperaturen43,0
    • Lautstärke in dB(A)36,6
  • Asus Silent-Square Pro [Serie 1176 U/min]:

    • Lasttemperaturen74,0
    • Leerlauftemperaturen44,0
    • Lautstärke in dB(A)34,1
  • Cooler Master Hyper TX [Serie 753 U/min]:

    • Lasttemperaturen74,0
    • Leerlauftemperaturen45,0
    • Lautstärke in dB(A)30,4
  • Scythe Mine [Papst 531 U/min]:

    • Lasttemperaturen75,0
    • Leerlauftemperaturen47,0
    • Lautstärke in dB(A)31,0
  • Thermalright SI-128 [Papst 496 U/min]:

    • Lasttemperaturen76,0
    • Leerlauftemperaturen45,0
    • Lautstärke in dB(A)30,7
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GL 525 U/min]:

    • Lasttemperaturen76,0
    • Leerlauftemperaturen47,0
    • Lautstärke in dB(A)30,8
  • Intel Boxed ohne PWM [2325 U/min]:

    • Lasttemperaturen77,0
    • Leerlauftemperaturen46,0
    • Lautstärke in dB(A)49,5
  • Scythe Mine [Serie 662 U/min]:

    • Lasttemperaturen77,0
    • Leerlauftemperaturen47,0
    • Lautstärke in dB(A)30,9
  • Thermalright SI-120 [Papst 496 U/min]:

    • Lasttemperaturen78,0
    • Leerlauftemperaturen47,0
    • Lautstärke in dB(A)30,7
  • Cooler Master Mars [Serie 1531 U/min]:

    • Lasttemperaturen79,0
    • Leerlauftemperaturen49,0
    • Lautstärke in dB(A)38,6
  • Intel Boxed ohne PWM [1604 U/min]:

    • Lasttemperaturen84,0
    • Leerlauftemperaturen50,0
    • Lautstärke in dB(A)37,9
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GLLE 265 U/min]:

    • Lasttemperaturen91,0Thermal-Throttling
    • Leerlauftemperaturen55,0
    • Lautstärke in dB(A)30,5

Fazit

Das Fazit des Tests vor 15 Jahren fiel klar aus. Während der Cooler Master Hyper TX mit guten Temperaturen, niedriger Lautstärke und vor allem einem geringen Preis aufwarten konnte, stellte der Mars das genaue Gegenteil dar: Heiß, laut und teuer. Damit gab es für Nutzer vor 15 Jahren nicht viele Kühler, die eine schlechtere Wahl als der Mars waren. Der Hyper TX war hingegen insbesondere Nutzern zu empfehlen, die nicht viel Geld ausgegeben wollten oder nicht viel Platz im Gehäuse hatten, aber einen besseren Kühler als den Boxed-Kühler wollten.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

  • Die GeForce 8800 GTS war quasi die GTX in günstiger
  • Nvidias GeForce 8800 GTX war der neue König
  • Ein Asus-Kühler in Zalman-Manier
  • Intels erster Quad-Core war ein teures Vergnügen
  • Thermalright biss sich in 120 mm an Scythe die Zähne aus
  • Corsairs XMS2 Dominator für extremes CPU-Overclocking
  • Asus' erster nicht missglückter Kühler
  • Potente Kühlorange aus Fernost
  • Der Scythe Infinity räumte mit anderen CPU-Kühlern auf
  • Thermalrights erster Tower-Kühler Ultra-90
  • 125 °C waren bei der GeForce 7950 GT von XFX noch ok
  • Mit dem CNPS 9700 LED gelang Zalman das Comeback
  • Der Scythe Mine Cooler war viel Kühler für wenig Geld
  • Die GeForce 7900 GS war eine günstigere 7900 GT
  • Intels Core 2 Extreme brachte Multi-GPU-Setups ans Limit
  • ATis Radeon X1950 XTX war ein Topmodell für 399 Euro
  • Thermalrights SI-128 war gut, aber nicht perfekt
  • Microsoft WHQL torpedierte Nvidias Quad-SLI
  • Eine übertaktete GeForce 7600 GS mit 512 MByte Speicher
  • Intels Core 2 Duo E6600 und E6700 räumten mit AMD auf

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.