Erklärt: Was würde die Regierung kosten, die MSP-Nachfrage zu befriedigen?

0
237

Der MSP-Wert der Gesamtproduktion aller 23 gemeldeten Pflanzen belief sich im Zeitraum 2020-21 auf etwa 11,9 lakh crore Rs.

Der Landwirtschaftsminister der Union, Narendra Singh Tomar, hat angekündigt, dass das Zentrum den Gesetzentwurf zur Aufhebung seiner drei umstrittenen Agrargesetze vorlegen wird„am allerersten Tag“ der Wintersitzung des Parlaments ab dem 29. November. Dies folgt der Ankündigung von Premierminister Narendra Modi vom 19. November, die Gesetze zur Agrarreform zurückzunehmen, gegen die Landwirte – hauptsächlich aus Punjab, Haryana und dem Westen von Uttar Pradesh – verstoßen haben über ein Jahr lang an den Grenzen von Delhi protestiert.

Nun, da die drei Gesetze zurückgezogen werden sollen, wächst der Druck auf die Modi-Regierung, die andere, nicht minder lautstarke Forderung der Bauerngewerkschaften umzusetzen: Die gesetzliche Garantie für die Mindeststützungspreise (MSP) von Feldfrüchten. Harish Damodaran erklärt die steuerlichen und sonstigen Auswirkungen der Erfüllung dieser Nachfrage.

Best of Explained

Klicken Sie hier für mehr

Warum streben die Gewerkschaften nach legalen? Garantie für MSP?

Das Zentrum gibt derzeit die MSPs von 23 Pflanzen bekannt. Dazu gehören 7 Getreide (Paddy, Weizen, Mais, Bajra, Jowar, Ragi und Gerste), 5 Hülsenfrüchte (Chana, Tur/Arhar, Moong, Urad und Masur), 7 Ölsaaten (Raps-Senf, Erdnuss, Sojabohne, Sonnenblume, Sesam , Färberdistel und Nigersaat) und 4 kommerzielle Pflanzen (Zuckerrohr, Baumwolle, Kopra und Rohjute). Während die MSPs technisch eine Mindestrendite von 50 % auf alle Anbaukosten sicherstellen, stehen diese größtenteils auf dem Papier. Bei den meisten Pflanzen, die in weiten Teilen Indiens angebaut werden, liegen die von den Landwirten erzielten Preise, insbesondere während der Erntezeit, deutlich unter den offiziell erklärten MSPs. Und da MSPs keine gesetzliche Absicherung haben, können sie diese nicht von Rechts wegen einfordern. Die Gewerkschaften wollen, dass die Modi-Regierung Gesetze erlässt, die MSP einen obligatorischen Status verleihen und nicht nur ein Richtpreis oder Wunschpreis sind.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png Lesen |Sack MoS , MSP legalisieren: Landwirte stellen sechs Forderungen an PM Modi

Wie kann dieser Anspruch umgesetzt werden?

Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten.

Die erste besteht darin, private Händler oder Verarbeiter zu zwingen, MSP zu bezahlen. Dies gilt bereits für Zuckerrohr. Zuckerfabriken sind gesetzlich verpflichtet, den Landwirten den „fairen und lohnenden Preis“ des Zentrums für Zuckerrohr zu zahlen, wobei einige Landesregierungen sogar noch höhere sogenannte „Richtpreise“ festlegen. Die gemäß dem Essential Commodities Act erlassene Sugarcane (Control) Order von 1966 verpflichtet darüber hinaus die Zahlung dieses gesetzlich garantierten Preises innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf des Zuckerrohrs. Im Zuckerjahr 2020-21 (Oktober-September) zerkleinerten die Mühlen rund 298 Millionen Tonnen (mt) Zuckerrohr, was, wie die nebenstehende Tabelle zeigt, fast drei Viertel der geschätzten Gesamtproduktion des Landes von 399 Tonnen entsprach.

Die zweite wird von der Regierung durchgeführt, die die Beschaffung bei MSP über ihre Agenturen wie die Food Corporation of India (FCI), die National Agricultural Cooperative Marketing Federation of India (Nafed) und die Cotton Corporation of India (CCI) übernimmt. Wie aus der Tabelle hervorgeht, machten diese Käufe im vergangenen Jahr fast 50 % der indischen Reis-/Paddy-Produktion aus, während sie bei Weizen 40 % und bei Baumwolle über 25 % ausmachten.

Regierungsbehörden kauften im Zeitraum 2019-20 auch bedeutende Mengen – mehr als 0,1 t – an Chana (Kichererbse), Senf, Erdnuss, Tur (Taubenerbse) und Moong (grünes Gramm). Ein Großteil davon war nach der Covid-induzierten landesweiten Sperrung im April-Juni 2020, als die Rabi-Pflanzen im Winter und Frühjahr von den Landwirten vermarktet wurden. Die Beschaffung dieser Pflanzen ging jedoch in den Jahren 2020-21 zurück. Bei Senf, Tur, Moong, Masur (gelbe Linse) und Soja war der Beschaffungsbedarf nicht wirklich spürbar, da die Offenmarktpreise weitgehend über den MSPs herrschten.

Im Allgemeinen war die MSP-Implementierung nur bei vier Kulturpflanzen (Zuckerrohr, Reis, Weizen und Baumwolle) wirksam; teilweise in fünf (Chana, Senf, Erdnuss, Tur und Moong) und schwach/nicht vorhanden in den übrigen 14 gemeldeten Kulturen. Bei Nutztier- und Gartenbauprodukten – sei es Milch, Eier, Zwiebeln, Kartoffeln oder Äpfel – gibt es auch auf dem Papier kein MSP! Die 23 MSP-Pflanzen zusammen machen wiederum kaum ein Drittel des Gesamtwerts der indischen Agrarproduktion aus, ohne Forstwirtschaft und Fischerei.

Der dritte Weg zur Gewährleistung von MSP führt über Zahlungen für Preismängel. Danach kauft die Regierung die Privatwirtschaft weder direkt auf, noch zwingt sie sie dazu, MSP zu bezahlen. Stattdessen können alle Verkäufe durch die Landwirte zu den vorherrschenden Marktpreisen erfolgen. Den Landwirten wird einfach die Differenz zwischen dem MSP der Regierung und dem durchschnittlichen Marktpreis für die jeweilige Ernte während der Erntesaison gezahlt.

Beschaffung bei MSP

Was wäre die steuerlichen Kosten für die Rechtsverbindlichkeit des MSP?

Der MSP-Wert der Gesamtproduktion aller 23 gemeldeten Pflanzen belief sich im Zeitraum 2020-21 auf etwa Rs 11,9 lakh crore. Aber dieses gesamte Produkt wäre nicht vermarktet worden. Die vermarktete Überschussquote – was nach Einbehalten durch die Landwirte für Eigenverbrauch, Saatgut und Tierfütterung übrig bleibt – wird auf unter 50 % für Ragi und 65-70 % für Bajra (Perlhirse) und Jowar (Sorghum) geschätzt. auf 75-85% für Weizen, Paddy und Zuckerrohr, 90%-plus für die meisten Hülsenfrüchte und 95-100% für Baumwolle, Sojabohnen, Sonnenblumen und Jute. Bei einem Durchschnitt von 75% ergibt sich eine Zahl – der MSP-Wert der tatsächlich von den Landwirten verkauften Produktion – knapp unter 9 lakh crore Rs.

Die Regierung beschafft weiterhin viele Feldfrüchte. Der MSP-Wert der 89,42 Tonnen Reis und 43,34 Tonnen Weizen, die allein im Zeitraum 2020-21 gekauft wurden, lag bei rund 253.275 Milliarden Rupien. Hinzu kommt der MSP-Wert von Hülsenfrüchten und Ölsaaten, die von Nafed gekauft wurden (Rs 21.901 crore in 2019-20 und Rs 4.948 crore in 2020-21) und Kapas oder rohe, nicht entkörnte Baumwolle von CCI (Rs 28.420 crore in 2019-20). 20 und Rs 26.245 crore im Zeitraum 2020-21). Außerdem muss der MSP-Wert des von Mühlen zerkleinerten Zuckerrohrs (Rs 92.000 crore im Zeitraum 2020-21) berücksichtigt werden.

Alles in allem wird die MSP also bereits direkt oder per Fiat auf Produkte im Wert von ungefähr Rs 3,8 lakh crore durchgesetzt. Eine gesetzliche Garantie für den gesamten marktfähigen Überschuss der 23 MSP-Pflanzen würde bedeuten, weitere 5 lakh crore zu decken. Es wäre sogar noch niedriger, wenn man zwei Dinge bedenkt. Die von der Regierung gekaufte Ernte wird auch verkauft, wobei die Einnahmen daraus die Ausgaben für die MSP-Beschaffung teilweise ausgleichen. Zweitens müssen Regierungsbehörden nicht jedes einzelne Getreide kaufen, das in die Mandis kommt. Selbst ein Viertel der Marktankünfte zu beseitigen reicht oft aus, um die Preise in den meisten Kulturen über die MSPs zu heben.

Aber all diese Berechnungen müssen einen Haken haben?

Jawohl. Der Getreideberg der FCI ist ein Beweis dafür, wie schwerfällig öffentliche Beschaffungs- und Lagervorgänge sein können. Ganz zu schweigen von den enormen Möglichkeiten für Korruption und Recycling/Leckage von Weizen und Reis, sei es in Lebensmittelläden, Lebensmittelläden oder auf dem Transportweg. Während Getreide und Hülsenfrüchte über das öffentliche Vertriebssystem verkauft werden können, wird die Entsorgung im Fall von Nigersaat, Sesam oder Färberdistel kompliziert. Auch bei Zuckerrohr ist die Erfahrung von Mühlen mit hohen Zahlungsrückständen gegenüber den Erzeugern ein Beweis für die praktischen Grenzen des „legalen MSP“.

Damit bleiben Ausfallzahlungen übrig, die auf lange Sicht eine praktikablere und steuerlich machbarere Option sein können. Darüber hinaus besteht unter Ökonomen ein wachsender Konsens darüber, den Landwirten ein Mindest-„Einkommen“ gegenüber „Preisen“ zu garantieren. Dies würde im Wesentlichen bedeuten, dass mehr direkte Geldtransfers entweder auf einer flachen Basis pro Hektar (wie im Rythu-Bandhu-Programm der Regierung von Telangana) oder pro Farmhaushalt (dem PM-Kisan des Zentrums) durchgeführt werden.

(Der Autor ist National Rural Affairs & Agriculture Editor von The Indian Express und befindet sich derzeit im Sabbatical beim Center for Policy Research, Neu-Delhi)

📣 Der Indian Express ist jetzt auf Telegram. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und über die neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten erklärten Nachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Indian Express-Website wurde wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit mit GRÜN bewertet.

© The Indian Express (P ) GmbH