Indien benötigt bis 2070 5.630 GW Solarkapazität für Netto-Null-Emissionen: Studie

0
177

In einer ersten solchen Bewertung verschiedener Szenarien zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen sagte CEEW, dass Indien auch die erforderlichen Recyclingkapazitäten entwickeln muss, um den anfallenden PV-Abfall zu verarbeiten.

Laut einem neuen Bericht, der am Dienstag vom unabhängigen Think Tank Council on Energy, Environment and Water (CEEW) veröffentlicht wurde, muss Indiens gesamte installierte Solarstromkapazität bis 2070 auf 5630 Gigawatt (GW) steigen, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Infolgedessen würde der entsprechende Gesamtflächenbedarf für Indiens Stromerzeugungsanlagen, insbesondere Solaranlagen, ungefähr 4,6 Prozent betragen, heißt es in dem Bericht mit dem Titel “Implikationen eines Netto-Null-Ziels für Indiens sektorale Energiewende und Klimapolitik”.

In einer ersten solchen Bewertung verschiedener Szenarien zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen sagte CEEW, dass Indien auch die erforderlichen Recyclingkapazitäten entwickeln muss, um den anfallenden PV-Abfall zu verarbeiten. Derzeit verfügt Indien über 100 GW an installierter erneuerbarer Energiekapazität, davon 40 GW Solarenergie, und strebt an, die EE-Kapazität bis 2030 auf 450 GW zu erhöhen.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

Der Bericht betonte ferner, dass der Verbrauch von Kohle, insbesondere für die Stromerzeugung, bis 2040 seinen Höchststand erreichen und zwischen 2040 und 2060 um 99 Prozent sinken müsste, um bis 2070 Netto-Null zu erreichen. müsste bis 2050 seinen Höchststand erreichen und zwischen 2050 und 2070 deutlich um 90 Prozent sinken. Grüner Wasserstoff könnte 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs der Industrie decken. Diese Erkenntnisse gehen davon aus, dass Wasserstoff eine wesentliche Rolle bei diesem Übergang spielen wird, während die Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie eine vernachlässigbare Rolle spielen würde.

Der jüngste Bericht des IPCC, der Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde, hat unterstrichen, wie wichtig es ist, weltweit Netto-Null zu erreichen, um den Gesamttemperaturanstieg in den kommenden Jahrzehnten auf 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen.

Außerdem, wenn Indien Netto- -Null-Emissionen bis 2070, dann könnten die wirtschaftlichen Kosten des Übergangs im Netto-Null-Jahr rund 4,1 % des BIP betragen. Wenn Indien jedoch den Zeitplan auf 2050 vorverlegen würde, wären die wirtschaftlichen Kosten viel höher, etwa 7 % in diesem Jahr.

„Für riesige und vielfältige Entwicklungsländer wie Indien wäre eine Lücke von mindestens dreißig Jahren zwischen dem Höchststand und dem Netto-Null-Jahr kritisch. Dadurch wird ein reibungsloser Übergang gewährleistet, indem politischen Entscheidungsträgern und anderen Akteuren ausreichend Zeit für die Planung und Anpassung an ein neues Energiesystem gegeben wird. Auf dem Weg zu einer Netto-Null-Zukunft könnten auch die Energiepreise kurzfristig steigen und Arbeitnehmer, die Teil der fossilen Brennstoffwirtschaft sind, könnten ihren Arbeitsplatz verlieren. Daher sollten die entwickelten Länder den Entwicklungsländern großzügige finanzielle und technologische Unterstützung bieten, um ihnen zu helfen, ehrgeizige Ziele in Bezug auf die Emissionsreduzierung zu setzen und gleichzeitig einen gerechten Übergang zu gewährleisten“, sagte der Autor und CEEW-Fellow, Vaibhav Chaturvedi.

Dr. Arunabha Ghosh, CEO von CEEW, sagte: „Eigenkapital muss im Mittelpunkt der Netto-Null-Debatte stehen. Die entwickelten Volkswirtschaften sollten ihr Ziel, Netto-Null zu erreichen, deutlich voranbringen und nicht bis 2050 warten. Dies wird den Entwicklungsländern Raum für eine gerechte und nachhaltige Energiewende geben. In Zukunft sollte Indien auch gemeinsam mit anderen Ländern neue grüne Technologien investieren und entwickeln, um neue Arbeitsplätze und Märkte zu schaffen. Grüner Wasserstoff ist eine solche Technologie, die Kohle in der Industrie ersetzen könnte. Indien sollte in Forschung und Entwicklung investieren und in den kommenden Jahren zu einem Exportzentrum für grünen Wasserstoff und Elektrolyseure werden.“

Laut der CEEW-Studie würden im Jahr 2070 elektrische oder batteriebetriebene Pkw 84 Prozent aller im Land verkauften Autos ausmachen. Darüber hinaus würden 79 Prozent aller Lkw mit batterieelektrischer Technologie fahren und auf Wasserstoff basieren. Haushalte im ganzen Land müssten außerdem Strom als primären Brennstoff zum Kochen verwenden. Der Anteil von Wind- und Kernenergie am indischen Stromerzeugungsmix müsste auf 1792 GW bzw. 225 GW steigen.

Mehr als 125 Länder haben ihre Bereitschaft bekundet, eine Netto-Null-Zukunft zu erreichen. Auch wenn sich Indien noch nicht zu einem Netto-Null-Ziel verpflichtet hat, ist es das einzige G20-Land, das seine Emissionsreduktionsverpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllt. Es ist auch ein führender Partner in der International Solar Alliance und hat kürzlich die National Hydrogen Mission angekündigt, um die Innovation, Produktion, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff voranzutreiben.

📣 Der Indian Express ist jetzt auf Telegram. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und über die neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten Indien-Nachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Indian Express-Website wurde wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit als GRÜN bewertet.

© The Indian Express (P ) GmbH