Buchbesprechung: Venugopal Maddipati ruft Gandhi zurück, um über preiswertes Wohnen zu meditieren

0
167

Gandhi und Architektur: Eine Zeit für kostengünstiges Wohnen; von Venugopal Maddipati; Routledge; 206 Seiten; Rs 995

Wir können mit dem Titel beginnen. Der Autor beschreibt Mahatma Gandhis Experiment in den 1930er Jahren, funktionale und ökologisch sinnvolle Häuser in einem begrenzten Gebiet zu bauen, wobei – soweit möglich – lokale Materialien verwendet und ein scheinbar knappes Budget eingehalten wurde.

Venugopal Maddipati gehört nicht zu denen, die „Bauen“ von „Architektur“ unterscheiden – eine „Kastenunterscheidung“, die „informelle“ von „formellen“, „volkssprachlichen“ Eigenbauten von Häusern unterscheidet, die von Profis entworfen wurden, was ebenfalls einen Unterschied von Maßstab.

Das Wort 'Wohnen' hat eine Klassenkonnotation. Es entstand aus der Angst der Arbeitgeber, Migranten, die in den neuen städtischen Fabriken im England des 19. Die Verwendung des Begriffs in diesem Buch ist viel breiter und legt nahe, dass wir über die Größe und das Design von Häusern für alle nachdenken müssen, nicht nur für die schlechtbezahlten.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

Maddipati ist ein seltener Gelehrter, der jede Idee bis ins Mark kümmert. Er bringt vergessene oder als irrelevant abgetane Philosophien zusammen. Er reflektiert nicht nur über Gandhi und Sevagram oder gar über das 1976 gegründete Wissenschaftszentrum für Dörfer. Er geht über Gandhi hinaus. Heute steht Gandhis „Agenda“ in Frage – in Anlehnung an die Black Lives Matter-Bewegung wird sein Argument für Sparmaßnahmen als soziale Ausgrenzung angesehen. Es kann eine alternative Philosophie geben, die weder datiert noch auf einen Denker beschränkt ist. Es gibt Echos von Patrick Geddes (der gestorben war, bevor das Sevagram-Projekt Wurzeln fasste); „Low-Cost Housing“ wurde in den 1950er Jahren von der Regierung des jungen Indiens aufgegriffen; sein Potenzial hat Laurie Baker dazu bewogen, in Indien zu leben und zu bauen; es forderte das Genie des MIT-geschulten Charles Correa heraus (dessen erstes großes Projekt in den 1960er Jahren das Gandhi Memorial in Sabarmati war); es geht um die Kolams, eine Adivasi-Gemeinde, von deren Raum- und Wohnungsorganisation andere so viel lernen könnten, wenn sie nur ihre sozialen Vorurteile ablegen könnten. Venu argumentiert, dass die Philosophie der Endlichkeit immer noch relevant ist und Lehmhütten genauso „Architektur“ sind wie Correas Kanchanjunga Apartments.

Der Autor hat dem Buch erlaubt, seine eigene Zeit, Form und seinen eigenen Verlauf zu nehmen. Verschiedene Teile der Collage wurden zwischen 2004 und 2017 angebracht. Sowohl Text als auch 'Acknowledgements' weisen auf eine weitreichende Archiv- und andere Lektüre und Diskussionen mit Menschen aus vielen Disziplinen und über Kontinente hinweg hin (Dies mag die leicht gebrochene Erzählung und einen Sinn erklären von Neuanfängen bis weit in das Buch hinein). Es erfordert vom Leser Konzentration und häufig das Umblättern zu einem früheren Abschnitt.

Die Stärke des Buches besteht darin, dass es uns an eine Zeit erinnert, in der originelle Ideen ein empfängliches Publikum anzogen (Ideen, die seither im Sand der sozialen Spannungen verschwunden sind). Es gibt einen impliziten Ruf nach einer Wiederbelebung des Bewusstseins für gesellschaftliche Verantwortung. Hoffentlich wird diese Diskussion eine humane Landnutzungspolitik unter Berücksichtigung der Pandemie inspirieren.

Der Leser sollte die Logik geplanter Siedlungen, Grundstücksgrößen, ausgewiesener öffentlicher Räume, die Gestaltung von Häusern hinterfragen. Die räumliche Hierarchie der britisch-indischen Armee und des öffentlichen Dienstes (in Großbritannien nicht beobachtet, aber in Britisch-Indien sorgfältig kalibriert) wurde vom unabhängigen Indien beibehalten. Ab den 1950er Jahren veränderten zwei der Merkmale der Unabhängigkeit die Natur der städtischen Gebiete – zum einen begannen die Landbewohner, in die Städte abzuwandern, da sie sich ihres politischen Preises als Wähler bewusst waren. Zweitens vervielfachte sich die Zahl der informellen Siedlungen innerhalb der Städte als Reaktion auf den Anstieg der formellen Bautätigkeit. Dinkars zeitloses Gedicht gab denen eine Stimme, die dies möglich machen. „Hauptmajdoor, mujhe devon ki basti se kya? (Ich bin Arbeiter, was macht mir die Wohnstätte der Götter aus?)“ Parallel dazu hätte es eine günstige Wohnungsversorgung geben sollen. Die offizielle Reaktion war quälend langsam, sogar unmenschlich. Erinnern Sie sich an den Skandal um die Wohnungen für das, was die Beamten “EWS” nennen – winzige Einzimmerwohnungen, die ohne Fenster gespart wurden? „Wirtschaftlich schwächer“ war eine Beschreibung eher für die Wohnungen als für die Bewohner.

Winzige Häuser für die Armen sollten nur toleriert werden, wenn sie durch großzügige, gut gestaltete öffentliche Räume ergänzt werden – das historische Paris, Shahjahanabad in Delhi und Nordkolkata sind dicht bebaut, aber lebendig mit demokratischen öffentlichen Räumen und gemeinsamen Kulturen. Dies erklärt die wahrhaft urbane Qualität dieser Städte. Aber unsere Planer werden hierarchisch denken – von Bäumen gesäumte Straßen und gepflegte Parks sind Quartieren vorbehalten, die bereits mit geschlossenen privaten Freiflächen versehen sind. „Denen, die haben, wird mehr gegeben.“

Es ist noch früh. Die Pläne und Beschreibungen des Kutir, den Gandhiji in Sevagram bewohnte, haben keinen Platz in Hochglanz-Journalen über Architektur und Inneneinrichtung. Der Regierung ist es nicht peinlich, den Sabarmati-Ashram in ein touristisches Erlebnis zu verwandeln und Gandhiji damit fest in die „Vergangenheit“ zu drängen. Aber dieses Buch lässt uns auf eine Renaissance hoffen.

(Narayani Gupta ist ein in Delhi ansässiger Historiker)

📣 The Indian Express ist jetzt auf Telegram. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und über die neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten Bücher und Literaturnachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Indian Express-Website wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit mit GRÜN bewertet.

© The Indian Express (P ) GmbH