Galaxy Watch 4 (Classic): Samsungs erste Smartwatch mit Google-Diensten

Die Galaxy Watch 4 (Classic) ist die erste Smartwatch von Samsung, die das neue Betriebssystem aus der Fusion von Wear OS und des ehemals genutzten eigenen Tizen OS nutzt. Für Samsung-Kunden bedeutet das in erster Linie Zugriff auf mehr Google-Dienste inklusive Play Store. Vom Smartphone holt sich die Uhr mehr Einstellungen.

Samsung teilt die neue Smartwatch-Generation in zwei Modelle und dann noch einmal in verschiedene Größen, Farben und LTE-Modelle ein. Die Galaxy Watch 4 ist das etwas kompaktere Modell mit kleineren Bandanschlägen und Gehäusegrößen von 40 und 44 mm sowie zwei Knöpfen für die Bedienung – neben Eingaben über das runde 1,2 respektive 1,4 Zoll große OLED-Display. Größer und erneut mit drehbarer Lünette kommt die Galaxy Watch 4 Classic daher, deren Gehäuse 42 oder 46 mm misst. Davon abhängig misst der Bildschirm erneut 1,2 oder etwas kleinere 1,36 statt 1,4 Zoll.

Weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht in der Materialwahl des Gehäuses aus Aluminium oder Edelstahl. Einfluss auf die Haltbarkeit des Gehäuses hat dieses Merkmal aber nicht, denn alle vier Uhren sind wasserdicht bis 5 ATM und kommen mit Zertifizierungen für IP68 und MIL-STD-810G.

Neuer Exynos W920 aus 5-nm-Fertigung

Herzstück der neuen Smartwatches ist der jüngst vorgestellte Exynos W920 der eigenen Semiconductor-Sparte, der aus moderner 5-nm-Fertigung stammt und damit der erste Smartwatch-Prozessor mit dieser Eigenschaft auf dem Markt ist. 1,5 GB RAM sowie 16 GB Speicher bietet zudem jede der Uhren. Die Konnektivität hängt vom gewählten Modell ab, umfasst aber stets Bluetooth 5.0, Wi-Fi 4 und NFC sowie die Standortdienste GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo. Optional lässt sich für alle Größen LTE (mit eSIM) für die mobile Datennutzung ordern, das jeweils 50 Euro Aufpreis kostet. Die Akkus messen je nach Gehäusegröße 247 mAh oder 361 mAh, sollen aber unabhängig davon für rund 40 Stunden Laufzeit gut sein. Geladen werden die Uhren drahtlos über die Rückseite, was laut Samsung rund 2 Stunden dauere.

Bild 1 von 4

Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic

Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic

Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic

Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic

Wear OS powered by Samsung mit One UI Watch 3.0

Google selbst bezeichnet das neue Betriebssystem aus der Kooperation mit Samsung als Wear OS 3, bei Samsung nennt man es jedoch Wear OS powered by Samsung. Darauf wiederum legt der Hersteller seine eigene Benutzeroberfläche, die sich analog zu den Smartphones hier jedoch One UI Watch 3.0 nennt. Für Tizen-Anwender ergibt sich eine beinahe identische Bedienung und somit konsequente Fortsetzung des bisherigen Aufbaus, nur dass jetzt eben auch Googles Dienste wie der Play Store, Google Assistant oder Google Maps genutzt werden können. Auswahl gibt es mit Google Pay oder Samsung Pay auch bei den Bezahldiensten. Anwendungen verschiedener Drittanbieter wie Adidas Running, Calm, Strava und Spotify sind auf den neuen Uhren ebenfalls zuhause. Das Betriebssystem übernimmt vom Galaxy-Smartphone zudem Einstellungen wie Ruhemodus, Apps oder die Weltuhr, ohne dass dies erneut festgelegt werden muss.

Zusammensetzung des Körpers ermitteln

In puncto Fitness-Tracking sitzt auf der Rückseite ein neuer „BioActive-Sensor“, über den Samsung drei Werte auf Basis nur eines Chips ermittelt. Dazu zählen Blutdruck, EKG und Sauerstoffsättigung. Erstmals lässt sich zudem die Zusammensetzung des Körpers ermitteln, also die Skelettmuskelmasse, Daten zum Grundumsatz sowie zum Körperwasser- und Körperfettanteil. Innerhalb von 15 Sekunden werden laut Samsung mehr als 2.400 Datenpunkte erfasst, wodurch sich die Zusammensetzung des Körpers in nur wenigen Schritten analysieren lassen soll. Beim Tracking in Ruhephase sind die Aufzeichnung von Schnarch-Geräuschen und Sauerstoffgehalt neu.

Bild 1 von 2

Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic

Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic

Startpreise von 269 Euro und 369 Euro

Den Marktstart von Galaxy Watch 4 und Galaxy Watch 4 Classic hat Samsung wie bei den faltbaren Smartphones Galaxy Z Fold 3 und Galaxy Z Flip 3 auf den 27. August gelegt. Die Preise beginnen je nach Variante und Konnektivität bei 269 Euro und 369 Euro – Details sind der Tabelle zu entnehmen. Kunden, die die neuen Smartwatches von heute an nach dem Unpacked-Event bis zum 26. August im Online-Shop von Samsung vorbestellen, erhalten eine Gutschrift von bis zu 150 Euro für ihren Samsung-Pay-Account. Beide Galaxy-Smartwatches lassen sich mit einer Vielzahl von Armbändern und Zifferblättern an den eigenen Geschmack anpassen.

Technische Daten der Samsung Galaxy Watch 4 (Classic)

Galaxy Watch 4
Galaxy Watch 4 Classic

40 mm
44 mm
42 mm
46 mm

Gehäuse
40,4 × 39, 3 × 9,8 mm
44,4 × 43,3 × 9,8 mm
41,5 × 41,5 × 11,2 mm
45,5 × 45,5 × 11,0 mm

Gewicht
25,9 g
30,3 g
46,5 g
52,0 g

Material
Aluminium
Edelstahl

Haltbarkeit
5 ATM, IP68, MIL-STD-810G

Display
1,2 Zoll
1,4 Zoll
1,2 Zoll
1,36 Zoll

Auflösung
396 × 396 Pixel
450 × 450 Pixel
396 × 396 Pixel
450 × 450 Pixel

Glas
Corning Gorilla Glass DX

Prozessor
Samsung Exynos W920 (2 × Cortex-A55 @ 1,18 GHz, Mali-G68)

Speicher
1,5 GB RAM + 16 GB

Akku
247 mAh
361 mAh
247 mAh
361 mAh

Konnektivität
LTE (optional über eSIM), Bluetooth 5.0, Wi-Fi 4, NFC, GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo

Sensoren
Beschleunigungssensor, Lagesensor, Barometer, Umgebungslichtsensor, Kompass, Gyrosensor, Samsung BioActive Sensor (Herzfrequenz, EKG und BIA)

Betriebssystem
Wear OS powered by Samsung

UI
One UI Watch 3.0

Kompatibilität
Android 6.0 und höher mit mindestens 1,5 GB RAM

Farben
Black, Silver, Pink Gold
Black, Silver

Preis
269 Euro
319 Euro (LTE)
299 Euro
349 Euro (LTE)
369 Euro
419 Euro (LTE)
399 Euro
449 Euro (LTE)

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Samsung unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.


Posted

in

by

Tags: