Als das griechische Kontingent die Parade der Nationen anführte, begann 'Roto's Theme' aus dem 1998er Rollenspiel Dragon Quest 3 zu spielen.
Die Hintergrundmusik während der Parade der Nationen könnte einige Zuschauer in die Vergangenheit oder sogar in die Gegenwart zurückversetzt haben, als das Drücken von Knöpfen zum Löschen eines Levels in einem japanischen Videospiel der beliebteste Zeitvertreib war.
Die im Olympiastadion in Tokio gespielte Partitur war ein Medley einiger der beliebtesten Videospiele Japans. Von Musik, die nach gewonnenen Schlachten spielt, bis hin zu Stücken mit olympischem Thema – die Orchesterversionen der Kompositionen waren einer Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele würdig.
Videospielmusik gilt in Japan als geschätzte Kunstform, und es war eine passende Hommage an eine Branche, die das Nachkriegs-Japan auf die Landkarte gebracht hat.
Vertraute Notizen
https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1 .png
Als das griechische Kontingent die Parade der Nationen anführte, begann „Roto’s Theme“ aus dem Rollenspiel Dragon Quest 3 von 1998 zu spielen. Die Serie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die ersten RPG-Spiele ist, die auf Spielkonsolen erschienen. Die Popularität des Spiels wurde unterstrichen, als rund 300 Schüler wegen Bunkern in der Schule festgenommen wurden, um die dritte Ausgabe des Spiels zu kaufen, wie Associated Press berichtet.
Der Eintritt des italienischen Kontingents wurde von einem passenden ‘Olympus-Thema’ aus der Kingdom Hearts-Reihe. Andere Tracks im Medley waren 'Star Light Zone' und ‘Victory Fanfare’ aus der Blockbuster-Serie ‘Sonic the Hedgehog’ und ‘Final Fantasy’ beziehungsweise. Ein tiefer Schnitt war das ‘Frog’s Theme’ aus dem 1995er Rollenspiel ‘Chrono Trigger’.
Laut der Spielebewertungs-Website Rock Paper Shotgun wurden in dem Mashup bis zu 19 Videospielsongs verwendet.
Ernsthaftes Geschäft< /p>
Videospielmusik florierte in den 1980er und 1990er Jahren hauptsächlich, weil japanische Unternehmen ihre Bedeutung anders einschätzten als westliche Länder. Große Glücksspielunternehmen stellten laut Forbes keine freiberuflichen Musikkomponisten ein, sondern beschäftigten sich stattdessen mit Vollzeitbeschäftigten, die Musik schrieben.
Dieser Ansatz schuf eine Atmosphäre, die zur Entwicklung der ikonischen Retro-Spielemusik führte, die bis heute beliebt ist.
Die Komponistin Junko Ozawa sprach 2014 in einem Red Bull-Dokumentarfilm mit dem Titel “Diggin in the Carts” über ihre Zeit als Komponist für die Spielefirma Namco, die der Welt Pac-Man und Donkey Konga schenkte.
„Ich bin vor 30 Jahren zu Namco gekommen und es schien nicht so, als ob es ein Unternehmen wäre, als ich zu ihnen kam. Es war wie in einem Club in einer High School oder einem College… Sie unterstützten die Mitarbeiter dabei, die Vorgehensweise in Frage zu stellen. Es war sehr lebhaft.“
Nintendo wird vermisst
Am Ende der Olympischen Spiele 2016 in Rio ging Japans damaliger Premierminister Shinzo Abe aus einem grünes röhrenartiges Gebilde, das als der beliebte Videospielcharakter Mario verkleidet ist. Es repräsentiert die liebevolle Verbindung des Landes mit den Videospielen, die es in den 1980er Jahren entwickelt hat.
Die Verbraucher von Videospielen in dem ostasiatischen Land haben im Laufe der Jahre zugenommen. Laut von Statista analysierten Daten spielten 1996 27,4 % japanische Staatsbürger ab 10 Jahren Videospiele. Bis 2016 stiegen die Werte auf 35,8 %.
Interessanterweise war Nintendo – der wohl größte japanische Spielehersteller mit einem Katalog mit beliebte Maskottchen wie Mario, Pokemon und Zelda – fehlten bei der Zeremonie.
Nicht das erste olympische Rodeo für Spiele
Ein gemeinsames Hobby mehrerer Athleten bei den Spielen in Rio 2016 war Pokémon Go – das beliebte Augmented-Reality-Handyspiel.
Der siebenmalige Olympiasieger (drei Gold- und viermal Silber bei den Spielen 2008 bis 2016) Kohei Uchimura aus Japan kassierte während seines Aufenthalts in Rio für das Spielen des Pokémon Go-Spiels mit Roaming-Daten eine riesige Mobilfunkrechnung von 5.000 USD.
Das Internationale Olympische Komitee hat auch mehrere offiziell lizenzierte Videospiele, darunter Nintendos beliebte Serien Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen.
- Die Indian Express-Website wurde wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit als GRÜN bewertet.
© The Indian Express (P ) GmbH