Steam Deck: Valve stellt Handheld mit Zen 2 und RDNA 2 ab 419 Euro vor

Zuvor noch unter der Bezeichnung „SteamPal“ und dem Codenamen „Neptune“ gehandelt, hat Valve am Abend den PC-Handheld Steam Deck auf Basis einer Custom-APU mit Zen 2 und RDNA 2 sowie dem freien Systemkernel Linux vorgestellt. Zu einem Preis ab 419 Euro soll die gesamte Steam-Bibliothek mobil in 720p spielbar sein.

Zen 2, RDNA 2 und SteamOS 3.0

Ohne große Vorankündigung hat Valve am heutigen Abend eine tragbare Spielkonsole mit 7-Zoll-LCD (1.280 × 800 Pixel, 216 dpi) im Format der Nintendo Switch vorgestellt, welche auf einer Custom-APU von AMD sowie einer runderneuerten Version des hauseigenen Linux-Betriebssystems SteamOS basiert. Valve verspricht die Verfügbarkeit der gesamten eigenen Spielesammlung auf dem Handheld.

Bestellt werden kann das Steam Deck ab morgen, ausgeliefert werden soll ab Dezember.

Bild 1 von 5

Steam Deck – Touchscreen

Steam Deck – Multiplayer

Steam Deck – Coop

Steam Deck – Trackpad

Steam Deck – Gehäuse

Auf dem neuen SteamOS 3.0 kommt neben der auf Wine basierenden quelloffenen Kompatibilitätsschicht Proton die moderne freie Desktop-Umgebung KDE Plasma 5 zum Einsatz, die speziell auf das Steam Deck zugeschnitten wurde. Gleiches gilt auch für den Steam-Client, der für die mobile Bedienung optimiert worden sein soll. Valve gibt Anwendern aber alle Freiheiten zur Hand und spricht von einem mobilen PC, den Anwender nach eigenen Wünschen nutzen können.

Es gibt keine Sperren, sodass theoretisch das gesamte System formatiert und mit eigenem Betriebssystem versehen werden kann. Dann fallen aber potenziell die OS-Optimierungen durch Valve weg.

Zudem hat Valve während einer Q&A bereits angekündigt, dass auch SteamOS 3.0 wie seine Vorgänger frei verfügbar sein wird. Einem DIY-Steam-PC auf Linux-Basis stünde somit nicht im Wege und auch andere Anbieter könnten dann ihre Komplettsysteme mit SteamOS 3.0 anbieten.

Auf Augenhöhe mit der PlayStation 4

Angetrieben wird das Steam Deck von einer gemeinsam von AMD und Valve speziell für den 7-Zoll-Handheld entwickelten Custom-APU mit vier Kernen und acht Threads, die mit bis zu 3,5 GHz takten und auf insgesamt 8 Compute Units (CU) vom Typ RDNA 2 mit bis zu 1,65 GHz zurückgreifen kann. Die technischen Daten gestalten sich im Detail wie folgt.

Prozessor

  • CPU: Zen 2 mit 4C/8T, 2,4 – 3,5 GHz (bis zu 448 GFLOPS FP32)
  • GPU: RDNA 2 mit 8 CUs, 1,0 – 1,6 GHz (bis zu 1,6 TFLOPS FP32)
Arbeitsspeicher

  • 16 GB LPDDR5 RAM mit 5.500 MT/s
Festspeicher

  • 64 GB eMMC (PCIe Gen 2 x1)
  • 256 GB NVMe-SSD (PCIe Gen 3 x4)
  • 512 GB NVMe-SSD (PCIe Gen 3 x4)
  • microSD-Kartensteckplatz
Anzeige

  • 7-Zoll-LCD im 16:10 Format mit 1.280 × 800 Pixeln
  • Touch-Eingabe
  • 400 cd/m²
  • 60 Hz

Die Custom-Chip des Valve Steam Deck könnte auf einer noch nicht vorgestellten 9W-APU vom Typ Van Gogh basieren, der erstmals Zen 2 mit RDNA 2 kombinieren und mit LPDDR5-5500 zum Einsatz bringen soll.

Roadmap 2021/2022 für Ryzen-APUs der 4,5- bis 45-Watt-Klasse*

TDP-Klasse
2021
2022

45W
Cezanne-H (Zen 3)
Vega, GCN
7 nm
Rembrand-H (Zen 3+)
Navi, RDNA 2
6 nm

15W
Cezanne-U (Zen 3)
Vega, GCN
7 nm
Rembrand-U (Zen 3+)
Navi, RDNA 2
6 nm

15W
Lucienne-U (Zen 2)
Vega, GCN
7 nm
Barcelo-U (Zen 3)
Vega, GCN
7 nm

9W
Van Gogh (Zen 2)
Navi, RDNA 2
7 nm
Dragon Crest (Zen 2)
Navi, RDNA 2
7 nm

4,5W
Pollock (Zen)
Vega, GCN
14 nm

*nicht offiziell bestätigt

Bedienung und Anschlüsse

Die vollständigen Spezifikationen hat Valve auf der offiziellen Produktseite zusammengefasst und geht dort auch im Detail noch einmal auf die Hardware und die Software der tragbaren Spielkonsole ein.

Nachfolgende Grafiken zeigen die Tastenbelegung und die verfügbaren Anschlüsse. Valve setzt auf einen symmetrischen Aufbau aus Steuerkreuz, Analogstick und Trackpad links sowie Analogstick, ABYX-Tasten und Trackpad rechts. Oben sitzen links und rechts jeweils zwei Trigger, weitere Tasten befinden sich auf der Rückseite. Davon abgesehen nimmt auch der 16:10-Bildschirm Touch-Befehle an.

Bild 1 von 3

Tastenbelegung

Tastenbelegung

Dock

In Aktion lässt sich Steam Deck in einem ersten Hands-On von IGN begutachten. Dem Bericht zufolge lassen sich praktisch alle gezeigten Spiele in 720p-Qualität bei mittleren bis hohen Details spielen, darunter fordernde Titel wie Control und Death Stranding.

40-Wh-Akku für „mehrere Stunden“ Spielzeit

Valve stattet das Steam Deck mit einem integrierten 40-Wh-Akku aus, der für mehrere Stunden Spielzeit ausgelegt sei. Bei weniger anspruchsvoller Verwendung, etwa dem Streamen von Spielen, kleineren 2D-Spielen oder im Browser, soll der Akku bis zu ca. 7 bis 8 Stunden durchhalten. Für besonders anspruchsvolle Titel reduziert sich die Spielzeit aber auf bis zu nur noch 2 Stunden, wie ein Datenblatt weiter unten verrät.

Valve Steam Deck

419 Euro
549 Euro
679 Euro

Speicher
64 GB eMMC
256 GB NVMe-SSD
512 GB NVMe-SSD

Merkmale
Tragetasche
Schnellerer Speicher
Tragetasche
Exklusives Steam-Community-Profilbündel
Schnellster Speicher
Hochwertiges entspiegeltes & geätztes Glas
Exklusive Tragetasche
Exklusives Steam-Community-Profilbündel
Virtuelle Tastatur mit exklusivem Design

Reservierungen sind ab dem 16. Juli ab 19 Uhr MESZ möglich

Preislich bewegt sich das Steam Deck bei mindestens 419 Euro. 549 Euro und 679 Euro werden für mehr Speicher, ein besseres Displayglas und mehr Ausstattung fällig. Reserviert werden kann das Steam Deck ab dem 16. Juli ab 19 Uhr MESZ direkt über den Steam Store, ausgeliefert werden soll der Handheld ab Dezember dieses Jahres.


Posted

in

by

Tags: