Jetzt sind die „PC Master Race“, Amiga-Fans und Konsolen-Spieler gleichermaßen gefragt: Welche sind die besten Videospiele aller Zeiten? In dieser als Leserumfrage gestalteten Ausgabe von C:B_retro werden zehn der über alle Plattformen hinweg größten Videospiele vorgestellt. Zur Wahl stehen hunderte von großartigen Titeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 C:B_retroAusgabe_88Die_besten_Spiele_aller_Zeiten
- Die meistverkauften Spiele aller Zeiten
- Zehn der bis heute bedeutendsten Spiele
- The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998)
- Grand Theft Auto: San Andreas (2004)
- The Elder Scrolls 2: Daggerfall (1996)
- Ultima IX: Ascension (1999)
- Call of Duty (2003)
- Die Siedler (1993)
- Lemmings (1991)
- Far Cry (2004)
- Star Wars: Knights of the Old Republic I & II (2003, 2004)
- Duke Nukem 3D (1996)
- Die besten Videospiele aller Zeiten?
- Die Meinung der ComputerBase-Community ist gefragt!
- C:B_retroFeedback
- Feedback ist jederzeit willkommen
- C:B_retroReview
- Die letzten fünfzehn Ausgaben in der Übersicht
C:B_retroAusgabe_88Die_besten_Spiele_aller_Zeiten
Die meistverkauften Spiele aller Zeiten
Wenn einzig die Verkaufszahlen herangezogen werden, ist das Siegertreppchen bereits fest ausgemacht. Mit dem bereits 1984 erschienenen Tetris, welches sich bis heute auf über sechzig Plattformen mehr als 495 Millionen Mal verkauft hat, sichert sich ein echter Klassiker den ersten Platz. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Minecraft, das auf 200 Millionen abgesetzte Kopien kommt, und der Evergreen Grand Theft Auto V.
Titel
Amiga
PC
Konsole
Mobile
Diverse
Einheiten
Tetris
✓
✓
✓
✓
✓
~ 495.000.000
Minecraft
×
×
✓
✓
✓
~ 200.000.000
Grand Theft Auto V
×
✓
✓
×
×
~ 145.000.000
Wii Sports
×
×
✓
×
×
~ 85.000.000
PlayerUnknown’s Battlegrounds
×
✓
✓
✓
×
~ 70.000.000
Overwatch
×
✓
✓
×
×
~ 50.000.000
Mario Kart 8
×
×
✓
×
×
~ 45.000.000
Super Mario Bros.
×
×
✓
×
×
~ 42.500.000
Counter-Strike: Global Offensive
×
✓
✓
×
×
~ 40.000.000
Mario Kart Wii
×
×
✓
×
×
~ 37.500.000
Doch in der Leserumfrage soll es nicht zwangsläufig um die bis heute erfolgreichsten Videospiele gehen, sondern um die aus der Sicht der ComputerBase-Leser besten Videospiele aller Zeiten auf den Plattformen Amiga, PC und Spielkonsolen.
Zehn der bis heute bedeutendsten Spiele
Die zehn hier vorgestellten Ikonen aus der Geschichte der Videospiele sollen nur beispielhaft einige der großen Titel in Erinnerung rufen und exemplarisch für die vielen unzähligen Blaupausen unter den Spielen stehen.
The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998)
Plattform: Nintendo 64
Am 11. Dezember 1998 veröffentlichte Nintendo mit The Legend of Zelda: Ocarina of Time auch hierzulande den ersten Teil der Serie seines erfolgreichen Franchise in 3D und damit das bis heute am besten bewertete Videospiel aller Zeiten.
Auch in technischer Hinsicht gilt das Spiel noch heute als Meilenstein und absolut wegweisende Open World. In C:B_retroAusgabe_60 hat das exklusiv für das Nintendo 64 erschienene Spiel bereits seine Huldigung erhalten.
Mit einem Metascore von 99 Punkten als Durchschnitt aus insgesamt 22 Tests und Reviews auf der Bewertungsplattform Metacritic ist Ocarina of Time noch heute das am besten bewertete Videospiel aller Zeiten.
Der YouTube-Kanal „SambZockt“ beschreibt die wegweisende Technik hinter Ocarina of Time im Detail und macht noch einmal deutlich, weshalb dieses Spiel so wegweisend und seiner Zeit weit voraus war.
Grand Theft Auto: San Andreas (2004)
Plattform: PC, PS2, PS3, Xbox, Xbox 360, iOS, Android
Der im Oktober 2004 von Rockstar Games veröffentlichte und im Jahre 1992 in den fiktiven Städten Los Santos, San Fierro und Las Venturas spielende fünfte Ableger der populären Actionspielserie gilt unter Spielern als einer der großen Meilensteine seines Genres und weit darüber hinaus.
In C:B_retroAusgabe_44 befragte die Redaktion die Leserschaft nach ihrem favorisierten Grand Theft Auto und auch hier konnte GTA: San Andreas den ersten Platz belegen.
-
GTA (1997)
2,2 % -
GTA 2 (1998)
5,5 % -
GTA III (2001)
4,8 % -
GTA: Vice City (2002)
26,9 % -
GTA: San Andreas (2004)
29,2 % -
GTA: Liberty City Stories (2005)
0,5 % -
GTA: Vice City Stories (2006)
0,6 % -
GTA: Chinatown Wars (2009)
0,3 % -
GTA IV (2009)
8,9 % -
GTA V (2013)
21,3 %
1.094 Teilnehmer • Endergebnis
The Elder Scrolls 2: Daggerfall (1996)
Plattform: PC
15.000 Dörfer, 750.000 NPCs, 500 Bücher und hunderte von Waffen sowie unzählige Ausrüstungsgegenstände: The Elder Scrolls 2: Daggerfall war bereits 1996 eine Art The Elder Scrolls V: Skyrim (Test) im Hardcore-Modus. Hinzu kam eine der größten Open-World-Spielwelten in der Geschichte der Videospiele.
Am 22. September 1996 veröffentlichte Bethesda den zweiten Teil seiner zwei Jahre zuvor mit The Elder Scrolls: Arena ins Leben gerufenen Serie The Elder Scrolls und kündigte ein Areal in Form einer Open World an, dessen Fläche doppelt so groß wie Großbritannien sein sollte.
In C:B_retroAusgabe_52 hat sich ComputerBase die große Freiheit auf 480.000 Quadratkilometern bereits angesehen.
-
Eine Karte der 480.000 km² große Spielwelt von The Elder Scrolls 2: Daggerfall (Bild: Bethesda)
Bild 1 von 4
Eine Karte der 480.000 km² große Spielwelt von The Elder Scrolls 2: Daggerfall
Die Anzahl der Fähigkeiten in The Elder Scrolls 2: Daggerfall war beeindruckend
The Elder Scrolls 2: Daggerfall konnte zu Pferde erkundet werden
Zufällig generierte Dungeons sorgten für Abwechslung
Ultima IX: Ascension (1999)
Plattform: PC
Am 23. Dezember 1999 veröffentlichten EA und das Entwicklerstudio Origin Systems das wegweisende RGP Ultima IX: Ascension für PCs mit Microsoft Windows.
Das Spiel leistete nicht nur in vielerlei Hinsicht Pionierarbeit für das Genre der Rollenspiele und gilt deshalb noch heute unter vielen Spielern als Legende, sondern zeichnete sich durchaus auch durch immensen Hardwarehunger aus.
Das äußerst unterhaltsame [Let's Play] Ultima IX Ascension auf dem deutschsprachigen YouTube-Kanal [i]kryoworld“ zeigt noch einmal sehr anschaulich, was vor über 20 Jahren das absolute Maß aller Dinge in Sachen RPG, Open World und Hardwarehunger war.
Zudem wurde der vollständige Artikel zu Ultima IX aus der GameStar freundlicherweise von einem deutschen Fanprojekt gesichert und für die Nachwelt archiviert. Auch C:B_retroAusgabe_29 ist eine Hommage an das Rollenspiel.
Call of Duty (2003)
Plattform: PC, PS3, Nokia N-Gage
Am 29. Oktober 2003 veröffentlichten Activision und das im August 2001 von 22 ehemaligen Entwicklern des Ego-Shooters Medal of Honor: Allied Assault gegründete Studio Infinity Ward den ersten Teil des bis heute sehr erfolgreichen Franchise Call of Duty.
Bis heute erhielt Call of Duty insgesamt 15 Fortsetzungen und ist auch im Jahr 2020 mit Call of Duty: Warzone (Test) noch immer aktuell.
Das Actionspiel erschien für Windows, macOS sowie das Nokia N-Gage und als Re-Release „Call of Duty: Classic“ am 10. November 2009 für die PlayStation 3 und die Xbox 360.
Weitere Hintergründe zum Spielablauf und der Technik hinter Call of Duty, liefert die Serie Klassiker neu entdeckt: Call of Duty (Test), die auch das umfangreiche Bildmaterial dazu beisteuert.
Auch C:B_retroAusgabe_30 widmete sich ausführlich dem Klassiker von Activision.
-
Call of Duty (2003)
Bild 1 von 129
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Zielfernrohre und HUD werden trotz .ini-Eintrag gestreckt
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Zeittypisch: Die Dia-Briefings mit historischem Bildmaterial
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Klassisch: „riding Shotgun“
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Moody spielt den Helden: Eine der weniger unterhaltsamen Stellen
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Starre Gesichter und mancherorts abrupte Animationen sind typisch für die DX-7-Epoche
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Häuserkampf mit BAR
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
„Ihre Papiere bitte“: Kein Shooter dieser Ära ohne eine solche Szene
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Die aus Filmen entlehnten Missionen sind packend inszeniert
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Ein Soldat bekommt die Waffe, der nächste die Munition (Duell – Enemy at the Gates)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Gegner sind nicht immer leicht zu erkennen
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Call of Duty (2003)
Hitler kaputt! Das Spiel endet symbolisch, aber ruhig.
Die Siedler (1993)
Plattform: Amiga, PC
Am 30. Juni 1993 ließen sich „Die Siedler“ aus dem Hause Blue Byte erstmalig auf dem Amiga nieder, um ein Jahr später auch den PC mit MS-DOS zu besiedeln und den Grundstein für eine der erfolgreichsten deutschen Videospielserien überhaupt zu legen. Sowohl auf dem Amiga als auch PC verdienten sich „Die Siedler“ Bestnoten.
Als Volker Wertich, der als Urgestein der deutschen Entwicklerszene gilt, und das in Düsseldorf beheimatete Entwicklerstudio Blue Bytes am 30. Juni 1993 den ersten Teil ihres Aufbau-Strategiespiels „Die Siedler“ für den Amiga veröffentlichten, ahnte noch niemand der beteiligten Personen, dass ihr Spiel ein weltweiter Erfolg sowie der Grundstein einer ebenso erfolgreichen Serie werden sollte.
Auch heute im Jahr 2020, mehr als 27 Jahre nach der Veröffentlichung der Ur-Version, besitzen „Die Siedler“ noch immer Relevanz und eine große Fangemeinde.
In Deutschland hieß auch die PC-Version schlicht „Die Siedler“ und erschien erstmalig im Juni 1994 auf dem PC. Das Intro des Spiels, hier in der DOS-Version, ist zahlreichen Aufbau-Strategiefans noch bis heute im Gedächtnis geblieben.
C:B_retroAusgabe_38 widmet sich dieser Perle aus dem Aufbau-Strategie-Genre.
Lemmings (1991)
Plattform: Amiga, PC, Atari, NES, SNES, Sega Game Gear, CD-i
Im Jahre 1991 erschien mit Lemmings einer der Urtypen des Rätselspiel-Genres, der von DMA Design – heute Teil von Rockstar Games – entwickelt und von Psygnosis – zwischenzeitlich Teil von Sony Interactive Entertainment – vertrieben wurde. Während der erste Teil noch für den Amiga entstand, leben die Lemminge noch heute.
Im Jahre 1989 begannen die Entwicklungen an einem Spiel mit dem Codenamen „Walker“, das später unter dem Namen Lemmings das Genre der Rätselspiele ganz maßgeblich mitbegründen sollte. Dabei erschien das Spiel auf den unterschiedlichsten Plattformen und wurde erst 2019 noch einmal für die mobilen Betriebssysteme vom Typ Android und iOS neu aufgelegt.
Der auf Retro Games spezialisierte YouTube-Kanal C:>LRG liefert mit seiner Review zur ersten Version von Lemmings für MS-DOS einen schönen Einstieg.
Bis heute sollten die emsigen Lemminge auf insgesamt 34 Plattformen erscheinen und sich eine treue Fangemeinde aufbauen. Auch in C:B_retroAusgabe_36 bahnten sich die Lemminge ihren Weg zu Ziel.
Far Cry (2004)
Plattform: PC, PS3, PS4, Xbox, Xbox 360, Xbox One, Wii, Stadia
Das Genre der Ego-Shooter hat bereits in der Vergangenheit immer wieder neue Maßstäbe in Sachen Spielgrafik gesetzt und gezeigt, wie zeitgenössische Hardware „spielend“ an ihre Grenzen gebracht werden kann.
Als echte Blaupause und Referenz für jeden „Hardware-Killer“ gilt nach wie vor Crysis (Test), das mit seiner CryEngine 2 bereits im November 2007 nicht weniger als einen absoluten High-End-PC vorausgesetzt hat.
Nachdem zuvor Half-Life und Half-Life 2 im Hardware-Test noch einmal zeigen konnten, was für „Hardware-Fresser“ sie doch einst waren, widmet sich die aktuelle Ausgabe einem weiteren Ego-Shooter, der durch die Verwendung vormals aktueller Technik, wie DirectX 9.0c und dem Shader-Model 3.0, eine bis dato nicht da gewesene grafische Qualität erreichte.
Die Rede ist von Ubisofts Far Cry, das sich auf Basis der ersten CryEngine und mittels Bumpmapping, Pixel-Shader 2.0 sowie Vertex-Shader 2.0 besonders durch seine realistische Wasserdarstellung und die große Sichtweite auszeichnete.
Wäre heute der 23. März 2004 und C:B_retro müsste Empfehlungen für Far Cry aussprechen, würde das System in etwa auf den folgenden Komponenten basieren:
- AMD Athlon 64 3000+
Codename Clawhammer
130-nm-SOI-Fertigungsverfahren
1.024 kB L2-Cache mit Prozessortakt
Sockel 754 - 512 MB Arbeitsspeicher
DDR400 CL3-3-3-12
2,5 bis 2,6 Volt
184 Pins - ATi Radeon 9800 XT
R360 in 150 nm
412 MHz Chiptakt
256 MB DDR mit 365 MHz Speichertakt
256-Bit Speicherinterface
AGP 8x
Far Cry erging es in der Hinsicht wie Crysis. Denn wirklich empfehlenswerte Hardware, um die Grafikpracht des Spiels auszureizen, erschien erst Monate nach der Veröffentlichung des Ego-Shooters. In C:B_retroAusgabe_28 war Far Cry das große Thema.
Star Wars: Knights of the Old Republic I & II (2003, 2004)
Plattform: PC, Xbox, iOS, Android, Fire TV
Mit Star Wars: Knights of the Old Republic erschien 2003 das erste Fantasy-Rollenspiel im weltbekannten und vom Drehbuchautor, Produzenten und Regisseur George Lucas erdachten Star-Wars-Universum. Das von BioWare entwickelte Spiel gilt als Klassiker und erhielt mit Knights of the Old Republic II: The Sith Lords einen Nachfolger.
Star Wars: Knights of the Old Republic ist ein Action-Rollenspiel im Fantasy-Setting des Film-Franchise, welches im Kontext der Geschichte von Star Wars rund 4.000 Jahre vor dem ersten Film („Krieg der Sterne“) von 1977 spielt, der heute auch unter dem alternativen Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ bekannt ist.
Nach dem Windows-PC und der Xbox wurde das Spiel zwischen 2004 und 2015 weltweit auch auf macOS, iOS und zuletzt auf Amazon Fire TV portiert.
In C:B_retroAusgabe_74 zollte ComputerBase Star Wars: Knights of the Old Republic den gebührenden Respekt.
-
Star Wars: Knights of the Old Republic (Bild: LucasArts)
Bild 1 von 6
Star Wars: Knights of the Old Republic
Star Wars: Knights of the Old Republic
Star Wars: Knights of the Old Republic
Star Wars: Knights of the Old Republic
Star Wars: Knights of the Old Republic
Star Wars: Knights of the Old Republic
Duke Nukem 3D (1996)
Plattform: PC, PlayStation, PlayStation 4, PlayStation Vita, Xbox 360, Atari
Im Januar 1996 erschien mit Duke Nukem 3D von 3D Realms der erste 3D-Ableger der Serie und wurde Kult für bis zu acht Spieler im lokalen Netzwerk. In Deutschland aufgrund seiner expliziten Gewaltdarstellung bis ins Jahr 2017 indiziert, ist „der Duke“ gemeinsam mit Doom einer der Urväter der „Killerspiele“.
Der Verbreitung von Duke Nukem 3D tat die Indizierung indes keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil beschleunigte der Reiz des Verbotenen den Siegeszug des Spiels in lokalen Netzwerken noch einmal. Selbst im Informatikunterricht an weiterführenden Schulen konnte „der Duke“ in den 1990ern nicht selten angetroffen werden.
Dabei traf der Spieler unter anderem auch auf zu Warzenschweinen mutierte Polizisten, den sogenannten „Pig Cops“, des LAPD. Zudem konnte der Spieler den nicht selten im Spiel vorkommenden Stripperinnen Geldscheine zustecken, die sich darauf hin entkleidet haben, was „der Duke“ mit „You wanna dance?“ kommentierte.
Im Jahr 2017 wurde das Spiel vorzeitig wieder vom Index entfernt. In C:B_retroAusgabe_65 hatte der Duke dann seinen großen Auftritt im Retro-Format von ComputerBase.


Die besten Videospiele aller Zeiten?
Die Meinung der ComputerBase-Community ist gefragt!
Die genannten Titel sollen nur als Geschmacksanreger und Gedankenstütze dienen, doch welchen Titel halten die ComputerBase-Leser für die besten Videospiele aller Zeiten? Die Redaktion freut sich spannende Diskussionen in den Kommentaren zu dieser Ausgabe.
Gerne kann das für den jeweiligen Leser beste Spiel aller Zeiten explizit in einem Kommentar genannt werden. Einige der besonders oft genannten Titel werden später ihren Weg in diese Ausgabe von C:B_retro finden.
C:B_retroFeedback
Feedback ist jederzeit willkommen
Die Redaktion freut sich über konstruktive Kritik, Lob, aber auch Vorschläge, um die Serie zukünftig noch stärker an den Wünschen der Leserschaft ausrichten zu können.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag.
C:B_retroReview
Die letzten fünfzehn Ausgaben in der Übersicht
An dieser Stelle finden sich die letzten 15 Themen der vorangegangenen Ausgaben von C:B_retro:
- C:B_retroAusgabe_86: Microsoft Windows 96
- C:B_retroAusgabe_85: AMD Phenom und Opteron („K10“)
- C:B_retroAusgabe_84: FIFA Soccer und andere Fußball-Pioniere
- C:B_retroAusgabe_83: Hercules 3D Prophet 4500 mit PowerVR Kyro II
- C:B_retroAusgabe_82: ComputerBase baut den perfekten Voodoo-2-Retro-PC
- C:B_retroAusgabe_81: Die ersten Grafikkarten der ComputerBase-Community
- C:B_retroAusgabe_80: Die frühe Geschichte der Grafikkarte
- C:B_retroAusgabe_79: Nokia Communicator
- C:B_retroAusgabe_78: Die erste Microsoft Xbox
- C:B_retroAusgabe_77: Der Sinclair ZX81
- C:B_retroAusgabe_76: Der perfekte Gaming-PC für das Jahr 1999
- C:B_retroAusgabe_75: Das erste MacBook Pro mit Intel Core Duo
- C:B_retroAusgabe_74: Star Wars: Knights of the Old Republic
- C:B_retroAusgabe_72: Blick in die Geschichte der PC-Benchmarks
- C:B_retroAusgabe_71: Der Nintendo GameCube
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase als auch in den Themenbereichen C:B_retro und Retro.