Mit der GeForce 7600 GST (Test) kreierte Inno3D eine Nvidia-Grafikkarte auf Basis des G73-Chips, die sich zwischen der GeForce 7600 GS und GT platzierte. Mit einem Preis von 120 Euro stellte sie vor 15 Jahren einen absoluten Preis-Leistungs-Tipp dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eine schnelle GeForce 7600 GS oder eine langsame GeForce 7600 GT
- Solider Abstand zur GeForce 7600 GS
- Nichts für leise Computer
- Fazit
Eine schnelle GeForce 7600 GS oder eine langsame GeForce 7600 GT
Wie GeForce 7600 GS und GT setzte auch das GST-Modell auf Nvidias G73-GPU. Die Unterschiede zwischen den drei Grafikkarten beschränkten sich daher auf die Taktraten. Gegenüber der 7600 GS konnte die GST mit einem 25 Prozent höheren GPU- und 75 Prozent höheren Speichertakt aufwarten. Die GeForce 7600 GT verfügte ihrerseits über einen nochmals 12 Prozent höheren GPU-Takt. Mit einem Preis von 105 Euro war die GeForce 7600 GS das günstigste Modell, gefolgt von der GeForce 7600 GST für 120 Euro (+14,2 Prozent) und der GeForce 7600 GT für 160 Euro (+33,3/16,6 Prozent respektive).
GeForce 7600 GS
Inno3D 7600 GST
GeForce 7600 GT
Chip
G73
Transistoren
ca. 178 Mio.
Fertigung
90 nm
Chiptakt
400 MHz
500 MHz
560 MHz
Pixel-Pipelines
12
Shader-Einheiten
pro Pipeline (MADD)
2
FLOPs (MADD/ADD)
77 GFLOPS
96 GFLOPS
108 GFLOPS
ROPs
8
Pixelfüllrate
3.200 MPix/s
4.000 MPix/s
4.480 MPix/s
TMUs je Pixel-Pipeline
1
Texelfüllrate
4.800 MTex/s
6.000 MTex/s
6.720 MTex/s
Vertex-Shader
5
Dreiecksdurchsatz
500 MV/s
625 MV/s
700 MV/s
Pixel-Shader
PS 3.0
Vertex-Shader
VS 3.0
Speichermenge
256 DDR2
256 GDDR3
Speichertakt
400 MHz
700 MHz
Speicherinterface
128 Bit
Speicherbandbreite
12.800 MByte/s
22.400 MByte/s
SLI/CF-Unterstützung
Ja
Das PCB der Inno3D GeForce 7600 GST entsprach exakt dem der GeForce 7600 GT. Auch den Kühler übernahm der Hersteller unverändert. Stutzig machte die Modifizierung der Lüftersteuerung, die Inno3D vornahm und in höheren Schalldruckpegeln resultierte, obwohl die GeForce 7600 GST aufgrund der niedrigeren Taktraten weniger Abwärme als die 7600 GT produzierte.
-
Inno3D GeForce 7600 GST
Bild 1 von 7
Inno3D GeForce 7600 GST
Inno3D GeForce 7600 GST Rueckseite
Inno3D GeForce 7600 GST SLI
Inno3D GeForce 7600 GST Kuehler
Inno3D GeForce 7600 GST Slotblech
Inno3D GeForce 7600 GST Spannungswandler
Inno3D GeForce 7600 GST ohne Kuehlkoerper
Solider Abstand zur GeForce 7600 GS
In den Benchmarks wurden die Grafikkarten in einem System mit Athlon 64 FX-60, Asus A8N32-SLI Deluxe (SLI-Systeme) oder Asus A8R32-MVP Deluxe (CrossFire-Systeme) und 2 × 1.024 MByte Corsair TwinX1024-3500LL PRO (2-3-2-5) getestet. In 1.280 × 1.024 und 1.600 × 1.200 Bildpunkten konnte sich die Inno3D GeForce 7600 GST 35 Prozent von der GeForce 7600 GS absetzen. Auf die GeForce 7600 GT fehlten im Mittel 10 respektive 11 Prozent. Bei zugeschaltetem Anti-Aliasing und anisotroper Filterung machte sich die deutlich höhere Speicherbandbreite der GeForce 7600 GST im Vergleich zur GeForce 7600 GS bemerkbar. So wuchs der Vorsprung zur GeForce 7600 GS auf 48 respektive 53 Prozent an, während die 7600 GST nur noch 6 respektive 7 Prozent hinter der GeForce 7600 GT lag.
« Voriges
Performancerating 1280x1024Performancerating 1600x1200Rating 1280×1024 4xAA/16xAFRating 1600×1200 4xAA/16xAF
Nächstes »
-
Performancerating 1280×1024
Einheit: Prozent-
- nVidia GeForce 7950 GX298,4
- nVidia GeForce 7900 GTX85,7
- ATi Radeon X1900 XTX84,9
- ATi Radeon X1900 XT82,8
- nVidia GeForce 7800 GTX 51278,4
- ATi Radeon X1800 XT72,8
- nVidia GeForce 7900 GT67,4
- nVidia GeForce 7800 GTX65,1
- ATi Radeon X1900 GT62,8
- nVidia GeForce 7800 GT56,3
- ATi Radeon X1800 XL53,9
- nVidia GeForce 7600 GT48,6
- ATi Radeon X1800 GTO46,2
- Inno3D GeForce 7600 GST44,3
- nVidia GeForce 7600 GS32,7
- ATi Radeon X1600 XT30,3
- ATi Radeon X1600 Pro23,7
- ATi Radeon X1300 Pro16,8
-
-
Performancerating 1600×1200
Einheit: Prozent-
- nVidia GeForce 7950 GX299,4
- ATi Radeon X1900 XTX81,6
- nVidia GeForce 7900 GTX80,6
- ATi Radeon X1900 XT78,1
- nVidia GeForce 7800 GTX 51273,1
- ATi Radeon X1800 XT66,2
- nVidia GeForce 7900 GT60,0
- nVidia GeForce 7800 GTX57,3
- ATi Radeon X1900 GT53,9
- nVidia GeForce 7800 GT49,1
- ATi Radeon X1800 XL47,1
- nVidia GeForce 7600 GT41,6
- ATi Radeon X1800 GTO39,6
- Inno3D GeForce 7600 GST37,5
- nVidia GeForce 7600 GS27,8
- ATi Radeon X1600 XT25,8
- ATi Radeon X1600 Pro20,6
- ATi Radeon X1300 Pro13,6
-
-
Rating 1280×1024 4xAA/16xAF
Einheit: Prozent-
- nVidia GeForce 7950 GX298,6
- ATi Radeon X1900 XTX74,1
- nVidia GeForce 7900 GTX74,0
- ATi Radeon X1900 XT71,2
- ATi Radeon X1800 XT64,6
- nVidia GeForce 7800 GTX 51264,5
- nVidia GeForce 7900 GT53,7
- nVidia GeForce 7800 GTX48,8
- ATi Radeon X1900 GT48,2
- ATi Radeon X1800 XL44,9
- nVidia GeForce 7800 GT41,5
- ATi Radeon X1800 GTO37,9
- nVidia GeForce 7600 GT35,7
- Inno3D GeForce 7600 GST33,2
- ATi Radeon X1600 XT23,5
- nVidia GeForce 7600 GS22,4
- ATi Radeon X1600 Pro17,9
- ATi Radeon X1300 Pro12,8
-
-
Rating 1600×1200 4xAA/16xAF
Einheit: Prozent-
- nVidia GeForce 7950 GX297,3
- ATi Radeon X1900 XTX72,5
- nVidia GeForce 7900 GTX70,2
- ATi Radeon X1900 XT69,8
- ATi Radeon X1800 XT61,3
- nVidia GeForce 7800 GTX 51260,9
- nVidia GeForce 7900 GT49,7
- ATi Radeon X1900 GT45,1
- nVidia GeForce 7800 GTX44,7
- ATi Radeon X1800 XL40,9
- nVidia GeForce 7800 GT38,3
- ATi Radeon X1800 GTO34,7
- nVidia GeForce 7600 GT31,7
- Inno3D GeForce 7600 GST29,8
- ATi Radeon X1600 XT21,1
- nVidia GeForce 7600 GS19,6
- ATi Radeon X1600 Pro15,9
- ATi Radeon X1300 Pro9,3
-
Nichts für leise Computer
Die Lüftersteuerung der Inno3D GeForce 7600 GST machte sie für leise Computer quasi unbrauchbar. Bereits ohne Last produzierte sie einen Schalldruckpegel, der doppelt so hoch war wie bei der GeForce 7600 GS. Unter Last war es dann fast die fünffache Lautstärke. Im Vergleich zu der GeForce 7600 GT – deren Kühlsystem die Basis bildete – war die 7600 GST bedeutend lauter. Im Idle waren es hier 26 Prozent und unter Last 19 Prozent. Aufgrund der höheren Drehzahlen des Lüfters fiel die Temperaturen bei der 7600 GST geringer aus als bei der 7600 GS und GT, allerdings hatten bereits diese Modelle keine Temperaturprobleme. Die Energieaufnahme pendelte sich wie erwartet zwischen den anderen beiden Geschwistern ein.
« Voriges
LautstärkeTemperaturStromverbrauch
Nächstes »
-
Lautstärke
Einheit: dB(A)-
Idle (Windows):
- nVidia GeForce 7600 GS47,5Passivkühlung
- nVidia GeForce 7800 GTX 51248,0
- ATi Radeon X1600 XT48,0
- nVidia GeForce 7950 GX248,0
- nVidia GeForce 7900 GTX48,5
- ATi Radeon X1800 GTO48,5
- ATi Radeon X1300 Pro49,0
- ATi Radeon X1800 XL49,0
- nVidia GeForce 7800 GTX49,5
- ATi Radeon X1900 GT50,0
- ATi Radeon X1900 XTX50,5
- nVidia GeForce 7600 GT51,5
- nVidia GeForce 7800 GT51,5
- ATi Radeon X1800 XT52,0
- Inno3D GeForce 7600 GST53,5
- nVidia GeForce 7900 GT60,0
-
Last:
- nVidia GeForce 7600 GS49,0Passivkühlung
- nVidia GeForce 7900 GTX50,0
- ATi Radeon X1800 GTO50,0
- nVidia GeForce 7800 GTX51,5
- nVidia GeForce 7800 GTX 51251,5
- ATi Radeon X1300 Pro55,0
- ATi Radeon X1900 GT55,0
- nVidia GeForce 7800 GT56,0
- ATi Radeon X1600 XT56,0
- ATi Radeon X1800 XT56,0
- nVidia GeForce 7950 GX256,0
- ATi Radeon X1900 XTX58,0
- nVidia GeForce 7900 GT60,0
- ATi Radeon X1800 XL60,0
- nVidia GeForce 7600 GT61,0
- Inno3D GeForce 7600 GST62,5
-
Idle (Windows):
-
Temperatur
Einheit: °C-
Idle – Chip:
- nVidia GeForce 7800 GT40
- nVidia GeForce 7900 GTX41
- nVidia GeForce 7800 GTX 51243
- nVidia GeForce 7900 GT45
- nVidia GeForce 7800 GTX46
- ATi Radeon X1600 XT47
- ATi Radeon X1800 GTO49
- ATi Radeon X1900 XTX49
- Inno3D GeForce 7600 GST50
- ATi Radeon X1800 XL53
- nVidia GeForce 7600 GT54
- nVidia GeForce 7600 GS56Passivkühlung
- ATi Radeon X1900 GT57
- nVidia GeForce 7950 GX259
- ATi Radeon X1800 XT63
- ATi Radeon X1300 Pro68
-
Last – Chip:
- nVidia GeForce 7800 GT59
- nVidia GeForce 7900 GTX65
- nVidia GeForce 7900 GT67
- ATi Radeon X1800 GTO68
- Inno3D GeForce 7600 GST68
- ATi Radeon X1800 XL71
- ATi Radeon X1600 XT72
- nVidia GeForce 7800 GTX 51275
- nVidia GeForce 7800 GTX80
- nVidia GeForce 7600 GT81
- nVidia GeForce 7600 GS86Passivkühlung
- ATi Radeon X1900 GT86
- ATi Radeon X1800 XT87
- nVidia GeForce 7950 GX288
- ATi Radeon X1900 XTX91
- ATi Radeon X1300 Pro98
-
Last – Chiprückseite:
- ATi Radeon X1800 GTO56
- ATi Radeon X1800 XL56
- Inno3D GeForce 7600 GST56
- ATi Radeon X1600 XT57
- nVidia GeForce 7600 GT58
- nVidia GeForce 7900 GT58
- nVidia GeForce 7800 GT60
- nVidia GeForce 7900 GTX66
- nVidia GeForce 7800 GTX 51271
- nVidia GeForce 7600 GS72Passivkühlung
- nVidia GeForce 7800 GTX73
- ATi Radeon X1800 XT73
- ATi Radeon X1300 Pro75
- ATi Radeon X1900 GT76
- ATi Radeon X1900 XTX81
- nVidia GeForce 7950 GX282
-
Idle – Chip:
-
Stromverbrauch
Einheit: Watt (W)-
Idle (Windows-Desktop):
- nVidia GeForce 7600 GS149
- nVidia GeForce 7600 GT153
- nVidia GeForce 7800 GT155
- Inno3D GeForce 7600 GST155
- ATi Radeon X1300 Pro156
- nVidia GeForce 7900 GT157
- ATi Radeon X1600 XT157
- ATi Radeon X1900 GT158
- ATi Radeon X1800 GTO160
- nVidia GeForce 7800 GTX164
- ATi Radeon X1900 XTX166
- ATi Radeon X1800 XL166
- nVidia GeForce 7800 GTX 512171
- nVidia GeForce 7900 GTX174
- ATi Radeon X1800 XT178
- nVidia GeForce 7950 GX2191
-
Last:
- nVidia GeForce 7600 GS184
- ATi Radeon X1300 Pro191
- Inno3D GeForce 7600 GST193
- nVidia GeForce 7600 GT197
- nVidia GeForce 7900 GT202
- ATi Radeon X1600 XT204
- ATi Radeon X1800 GTO211
- nVidia GeForce 7800 GT219
- ATi Radeon X1800 XL223
- ATi Radeon X1900 GT246
- nVidia GeForce 7900 GTX251
- nVidia GeForce 7800 GTX252
- ATi Radeon X1800 XT264
- nVidia GeForce 7800 GTX 512272
- ATi Radeon X1900 XTX281
- nVidia GeForce 7950 GX2281
-
Idle (Windows-Desktop):
Fazit
Mit einem Preis von 120 Euro war die Inno3D GeForce 7600 GST ein wahrer Preis-Leistungs-Tipp. Gegenüber der GeForce 7600 GS gab es für 15 Euro Aufpreis bedeutend mehr Leistung, besonders wenn Anti-Aliasing und anisotrope Filterung genutzt wurden. Die 40 Euro mehr für eine GeForce 7600 GT resultierten in vergleichsweise geringen Leistungssteigerungen, sodass die GeForce 7600 GST eine gute Alternative darstellte. Ein Problem war die Verfügbarkeit: Da die GeForce 7600 GST kein offizielles Modell von Nvidia, sondern im Prinzip eine Inno3D GeForce 7600 GT mit niedrigeren Taktraten und anderer Lüftersteuerung war, gab es keine Vielzahl an Modellen. Zum Testzeitpunkt war die Grafikkarte in Deutschland lediglich bei einem Händler verfügbar.
Dass mit Inno3D genau ein Hersteller eine solche GPU mit vermeintlich offiziellem Namen vorstellte, scheint aus heutiger Perspektive quasi undenkbar: Heute führt kein Weg an den Varianten, die Nvidia und AMD allen Partnern anbieten, vorbei – jede Abweichung von der Norm muss zuvor abgenickt werden.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Der Core 2 Extreme X6800 hängte alle ab
- Der Zalman VF-900 Cu dominierte sie alle
- Drei GeForce 7950 GX2 von laut bis schnell
- GeForce-Custom-Designs in extra schnell und lautlos
- Der „Gamer-Cube“, der nur über das Netzteil lüftete
- Nvidias Doppeldecker alias GeForce 7950 GX2
- Intels Core 2 Duo E6700 glänzte im Vorabtest
- Nvidias nForce 500 für AMDs Sockel AM2 mit DDR2-RAM
- Die beste Radeon X1900 XTX kam mit Zalman-Kühler
- PCIe x8 gegen PCIe x16 für Multi-GPU-Systeme
- ATis X1900 GT biss sich an Nvidias 7900 GT die Zähne aus
- PhysX-Beschleuniger für 299 Euro von Ageia
- Die GeForce 7600 GS war für 125 Euro eine Wucht
- HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone
- Die GeForce 7900 GTX in 90 nm und mit höherem Takt
- Creative Sound Blaster X-Fi für mehr Audioqualität und FPS
- Intels Pentium EE 965 war schneller und sparsamer
- stummerwinter brachte mit RAM-OC den Athlon 64 auf Touren
- ATis All-in-Wonder-Radeons mit TV-Tuner
- Einsteiger-Grafikkarten waren laut oder langsam
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.