Sanjay Kumar Srivastava (Express)
Indien verzeichnete von April 2020 bis März 2021 34 Prozent mehr Blitzeinschläge als im gleichen Zeitraum 2019-2020. Obwohl es Satelliten-, Radar- und Blitznetze gibt, die zur Vorhersage und Ausgabe von Warnungen verwendet werden, ist die Zahl der Todesfälle durch Blitzeinschläge in Indien nach wie vor am höchsten. Sanjay Kumar Srivastava, Leiter der Lightning Resilient Campaign India, sagt, dass die Zahl der Todesopfer im zweiten Jahr auf 1.697 gesunken ist. Auszüge aus einem Interview mit Anjali Marar:
Was sind die wichtigsten Highlights des Jahresberichts?
Indien verzeichnete von April 2020 bis März 2021 Blitzeinschläge von 1,85 crore. Für den gleichen Zeitraum 2019-2020 betrug die Gesamtzahl der Blitzereignisse 1,38 crore mit 60 Prozent mehr Todesfällen. Ein Anstieg der Blitzereignisse wurde aus Punjab (331 Prozent), Bihar (168 Prozent), Haryana (164 Prozent), Puducherry (117 Prozent), Himachal Pradesh (105 Prozent) und Westbengalen (100 Prozent) verzeichnet ). Während in Goa, Daman und Diu, Dadra und Nagar Haveli, Karnataka, Kerala, Assam, Tamil Nadu, Meghalaya und Tripura im gleichen Zeitraum ein rückläufiger Trend beobachtet wurde.
Odisha führte die Blitzereignisse im vergangenen Jahr mit 20,43 Lakh-Einschlägen an, aber die Zahl der Todesopfer lag bei 156 und der Staat belegte den vierten Platz bei den Todesopfern, hinter Bihar (401), Uttar Pradesh (238) und Madhya Pradesh (228). Die Opfer waren am höchsten unter erwachsenen Männern, Bauern, die auf den Feldern arbeiteten, und die häufigste Todesart waren Blitzeinschläge, die darunter Schutz suchten. Die Blitzeinschläge – basierend auf Kartierungen für das Stammesgebiet – fanden viele Todesopfer unter den Stämmen, da sie in Konservenhäusern lebten und ihr Lebensunterhalt vom Land abhängig war.
https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png
Können Sie uns einige der wichtigsten Interventionsmaßnahmen zur Blitzbekämpfung nennen?
Ein Blitz ist ein lokalisiertes Ereignis, aber seine Gefahr und Auswirkung tritt sofort ein, daher sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Es sind mehrere Ansätze erforderlich, von der Bewusstseinsbildung bis hin zu politischen Interventionen. Zunächst wurde die Aufklärung und Sensibilisierung der Menschen über Blitzgefahren eingeleitet. Zweitens: Bereitstellung von Frühwarnprognosen — aus mittlerer Reichweite (bis zu fünf Tage), kurzer Reichweite (bis zu zwei Tage), Nowcast (bis zu sechs Stunden) und Warnungen von der Damini Mobile App des India Meteorological Department wurden verwendet.
Drittens wurden Kampagnen durchgeführt, die sich auf die Dos and Don’ts während eines Blitzereignisses konzentrierten. Wir haben ein Village Risk Management Program initiiert, bei dem Hügelkuppen, Teiche usw. als risikobehaftete Gebiete eingestuft wurden. Später wurden die Menschen dafür sensibilisiert, diese Orte durch die Installation von Blitzableitern und Ableitern sicherer zu machen, und rieten ihnen, in festen Strukturen Schutz zu suchen. Schließlich wurden Blitzschutzeinrichtungen für Regierungseinrichtungen und Schulen empfohlen. Es wurde von Odisha, Jharkhand und im Nordosten aufgenommen.
Auf politischer Ebene wurden in Odisha und Jharkhand spezielle Verordnungen eingeführt, die den Bau von Gebäuden über zwei oder mehr Stockwerke ohne Blitzschutzvorrichtung verbieten. Im Lehrplan von Odisha, Gujarat, Nagaland, wurden spezielle Kapitel zum Thema Blitz eingeführt.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Ministerien für Fischerei, Tierhaltung, Forstwirtschaft und anderen Interessengruppen zusammen und stärken die Forschung auf lokaler Ebene.
Wie schneiden indische Bundesstaaten ab?
Es gibt etwa zwölf Staaten, darunter Odisha, Jharkhand, Westbengalen, Bihar, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Gujarat, Nagaland, Andhra Pradesh, Kerala, die Blitzeinschläge als Staatskatastrophe anerkannt haben. Allerdings ist es noch nicht allen Bundesstaaten gelungen, die Opfer durch Blitzschlag zu Fall zu bringen. Staaten wie Odisha, Jharkhand, Nagaland und Gujarat schneiden besser ab.
Odisha ist der leistungsstärkste Staat und hat die ‘Null-Tod’ Ansatz.
Dieser Staat verfügt über ein eigenes Netzwerk für Frühwarn- und öffentliche Benachrichtigungssysteme, hat die Menschen über blitzbedingte Todesfälle aufgeklärt und sensibilisiert und über NGOs und Gemeinschaftsschulen Dos and Don’ts weitergegeben. Die Zyklonschutzgebäude und Schulen sind mit Blitzableitern ausgestattet.
Ähnliche proaktive Maßnahmen wurden von den Regierungen von Andhra Pradesh, Nagaland, Gujarat und Jharkhand ergriffen. In diesem Vergleich wurden blitzbedingte Risikominderungsmaßnahmen von den Regierungen von Maharashtra, Madhya Pradesh, Uttar Pradesh und Bihar nicht aktiv eingeleitet. In einigen dieser Bundesstaaten gibt es keine Katastrophenmanagementteams oder Experten, die unterhalb der Distriktebene arbeiten.
Spielt der Klimawandel eine Rolle?
Eine überhitzte Landoberfläche und die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit begünstigen lokale Konvektionsaktivitäten und lösen Blitze aus. Aufgrund der globalen Erwärmung gibt es sicherlich einen steigenden Temperaturtrend. Eine Zunahme der Blitzereignisse könnte also entweder mit einer Zunahme der erwärmten Oberflächen, einer Zunahme der Feuchtigkeit oder beidem verbunden sein.
Gebiete mit diesen Bedingungen sind Zeugen einer Zunahme von Blitzeinschlägen. Im Gegensatz dazu gibt es auch Gebiete, in denen die Blitzereignisse in einem bestimmten Jahr zurückgegangen sind. Es wurde jedoch festgestellt, dass im folgenden Jahr Blitze mit größerer Intensität dieselbe Stelle trafen, wie 2014 und 2015 in Jharkhand festgestellt wurde. Der Rückgang der Ereignisse könnte auch mit einem schwachen Monsun über einer Region und dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden.
Obwohl wir seit April 2019 damit begonnen haben, Blitzeinschläge über Indien zu kartieren und zu zählen, ist im Laufe des Jahres 2019 eine Zunahme der Ereignisse zu verzeichnen – 2020 gegen 2020 – 2021.
- Die Indian Express-Website wurde wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit mit GRÜN bewertet.
© The Indian Express (P ) GmbH