Mit den Prozessoren der Core-2-Serie setzte bei Intel ein Sinneswandel ein: Höhere Effizienz und niedrigere Taktraten statt des „GHz-Rennens“ beim Pentium 4. Der Core 2 Extreme X6800 (Test) deklassierte als erstes Flaggschiff der Serie nicht nur die Vorgänger, sondern auch die Konkurrenz von AMD.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zwei Kerne bei 2,93 GHz mit effizienter Mikroarchitektur
- Rasend schnell in den Benchmarks
- Schneller Arbeitsspeicher lohnte sich nicht
- Fazit
Zwei Kerne bei 2,93 GHz mit effizienter Mikroarchitektur
Offiziell startete der Verkauf der Core-2-Serie erst am 27. Juli 2006. ComputerBase hatte zuvor bereits die Möglichkeit, den Core 2 Duo E6700 (Im Test vor 15 Jahren) auszuprobieren. Das Ziel der neuen Mikroarchitektur Conroe war es, die Leistung pro Watt zu steigern. Dafür setzte Intel auf eine drastisch verkürzte Pipeline, die nur noch 14 statt 31 Stufen lang war. Zudem waren die Prozessoren 4-fach skalar, konnten also bis zu vier Befehle pro Taktzyklus ausführen. Darüber hinaus wurden intelligente Stromsparmechanismen eingeführt, die dynamisch Teile des Prozessors an- und abschalteten.
Conroe war außerdem in der Lage, SSE-, SSE2- und SSE3-Befehle innerhalb eines Taktzyklus – und damit doppelt so schnell wie bisher – auszuführen. Der Core 2 Extreme X6800 als Flaggschiff der Serie arbeitete mit 2,93 GHz, während der Core 2 Duo E6700 auf 2,66 GHz kam. Wie der Core 2 Duo besaß auch der Core 2 Extreme zwei CPU-Kerne ohne Hyperthreading und wurde in 65 nm gefertigt.
Rasend schnell in den Benchmarks
In den Benchmarks wurden Prozessoren mit DDR2-Unterstützung in zwei Arbeitsspeicher-Konfigurationen getestet: Einmal mit DDR2-667 CL5-5-5-12 und einmal mit DDR2-800 CL4-4-4-12. In beiden Fällen dominierte der Core 2 Extreme X6800 das Testfeld. Über alle Benchmarks gemittelt war er zwischen 29 und 31 Prozent vor dem Athlon FX-60 von AMD und 32 Prozent vor dem Pentium Extreme Edition 965. Dieses hohe Leistungsplus galt allerdings nicht für alle Anwendungsszenarien.
In Spielen lag der Vorsprung im Mittel bei 4 Prozent auf den FX-60 und 11 Prozent auf den Pentium EE 965. Die verwendete Gigabyte GeForce 7800 GT dürfte in diesem Fall die Leistung limitiert haben. Richtig konnte der Prozessor seine Leistung in Rendering-Benchmarks ausspielen: Der X6800 arbeitete hier zwischen 46 und 47 Prozent schneller als der Pentium EE 965 und 62 Prozent schneller als der FX-60. Bemerkenswert war die vergleichsweise niedrige Energieaufnahme der CPU, die fast 30 Prozent unter der des Pentium EE 965 lag.
« Voriges
Performancerating: GesamtPerformancerating: MultimediaPerformancerating: OfficePerformancerating: PackenPerformancerating: RenderingPerformancerating: SpieleStromverbrauch: Volllast (PCMark05)Stromverbrauch: Windows Desktop (Idle)Thermal Design Power (Herstellerangabe)Overclocking: Last (PCMark05)Overclocking: PCMark05Overclocking: Stromverbrauch
Nächstes »
-
Performancerating: Gesamt
Einheit: Prozent-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4100,0
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-667 CL598,3
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL276,1
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL475,8
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL574,6
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL474,5
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-667 CL573,9
- Athlon 64 X2 4800+ S939 DDR400 CL271,8
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL471,0
- Pentium XE 955 S775 DDR2-667 CL570,8
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL570,5
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL567,7
- Athlon 64 X2 4400+ S939 DDR400 CL267,4
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL466,3
- Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL266,3
- Pentium XE 840 S775 DDR2-667 CL564,7
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL564,6
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL462,8
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL561,6
- Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL560,9
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL558,4
-
-
Performancerating: Multimedia
Einheit: Prozent-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL499,9
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-667 CL598,4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL474,8
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL274,3
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL573,9
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL473,8
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-667 CL573,4
- Pentium XE 955 S775 DDR2-667 CL569,0
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL468,9
- Athlon 64 X2 4800+ S939 DDR400 CL268,7
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL567,7
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL563,7
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL463,4
- Athlon 64 X2 4400+ S939 DDR400 CL263,3
- Pentium XE 840 S775 DDR2-667 CL562,7
- Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL262,0
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL559,7
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL458,7
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL556,7
- Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL556,6
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL552,9
-
-
Performancerating: Office
Einheit: Prozent-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4100,0
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-667 CL598,1
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL273,3
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL473,3
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL572,4
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL472,0
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-667 CL570,9
- Athlon 64 X2 4800+ S939 DDR400 CL269,7
- Pentium XE 955 S775 DDR2-667 CL568,9
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL468,3
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL568,3
- Athlon 64 X2 4400+ S939 DDR400 CL265,6
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL565,4
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL464,0
- Pentium XE 840 S775 DDR2-667 CL563,0
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL562,8
- Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL561,9
- Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL260,9
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL460,7
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL559,8
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL556,9
-
-
Performancerating: Packen
Einheit: Prozent-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4100,0
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-667 CL595,2
- Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL280,2
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL275,4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL472,3
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL470,5
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-667 CL569,3
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL569,3
- Athlon 64 X2 4800+ S939 DDR400 CL269,0
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL568,9
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL467,4
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL566,3
- Pentium XE 955 S775 DDR2-667 CL566,1
- Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL565,4
- Athlon 64 X2 4400+ S939 DDR400 CL263,0
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL562,6
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL461,0
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL559,6
- Pentium XE 840 S775 DDR2-667 CL558,1
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL457,3
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL555,7
-
-
Performancerating: Rendering
Einheit: Prozent-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL499,9
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-667 CL599,7
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL468,4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL567,6
- Pentium XE 955 S775 DDR2-667 CL562,7
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL261,6
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL461,6
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-667 CL561,5
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL559,3
- Pentium XE 840 S775 DDR2-667 CL558,4
- Athlon 64 X2 4800+ S939 DDR400 CL257,3
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL457,1
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL556,0
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL552,7
- Athlon 64 X2 4400+ S939 DDR400 CL252,4
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL452,1
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL549,4
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL447,7
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL546,1
- Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL539,5
- Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL235,9
-
-
Performancerating: Spiele
Einheit: Prozent-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4100,0
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-667 CL599,7
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL295,7
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL494,7
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-667 CL594,4
- Athlon 64 X2 4800+ S939 DDR400 CL294,4
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL493,2
- Athlon 64 X2 4400+ S939 DDR400 CL292,6
- Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL292,4
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL491,0
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL490,0
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL489,6
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL589,5
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL588,3
- Pentium XE 955 S775 DDR2-667 CL587,4
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL587,0
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL585,0
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL582,6
- Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL581,2
- Pentium XE 840 S775 DDR2-667 CL581,0
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL580,3
-
-
Stromverbrauch: Volllast (PCMark05)
Einheit: Watt (W)-
- Athlon 64 X2 3800+ EE SFF, Windsor134
- Athlon 64 X2 4600+ EE, Windsor160
- Core 2 Duo E6700, Conroe160
- Core 2 Extreme X6800, Conroe160
- Athlon 64 FX-60, Toledo181
- Athlon 64 X2 5000+, Windsor194
- Pentium XE 965, Presler226
- Pentium XE 955, Presler258
- Pentium 4 670, Prescott 2M266
- Pentium XE 840, Smithfield312
-
-
Stromverbrauch: Windows Desktop (Idle)
Einheit: Watt (W)-
- Core 2 Duo E6700, Conroe109
- Athlon 64 X2 3800+ EE SFF, Windsor110
- Core 2 Extreme X6800, Conroe111
- Athlon 64 FX-60, Toledo115
- Athlon 64 X2 4600+ EE, Windsor118
- Athlon 64 X2 5000+, Windsor126
- Pentium XE 965, Presler138
- Pentium 4 670, Prescott 2M140
- Pentium XE 840, Smithfield155
- Pentium XE 955, Presler161
-
-
Thermal Design Power (Herstellerangabe)
Einheit: Watt (W)-
- Core Solo, Yonah SC27
- Core Duo, Yonah DC31
- Athlon 64 X2 3800+ EE SFF, Windsor35
- Athlon 64 X2 4800+ EE, Windsor65
- Core 2 Duo E6700, Conroe65
- Core 2 Extreme X6800, Conroe75
- Athlon 64 X2 5000+, Windsor89
- Penitum D 900, Presler95
- Athlon 64 FX-62, Windsor125
- Pentium XE, Presler/Smithfield130
-
-
Overclocking: Last (PCMark05)
Einheit: Punkte-
Gesamt:
- Pentium XE 965 mit 4,53 GHz, 1,3750 V6.817
- Pentium XE 965 mit 4,26 GHz, 1,2850 V6.750
- Athlon 64 FX-60 2,8 GHz, 1,35 V6.322
- Athlon 64 FX-60 2,6 GHz, 1,35 V6.041
- Pentium XE 965 mit 3,73 GHz, 1,2750 V6.037
- Pentium XE 955 mit 3,46 GHz, 1,2750 V5.746
- Athlon 64 X2 5000+, 2,6 GHz, 1,350
- Athlon 64 X2 5000+, 2,8 GHz, 1,350
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt0
-
Prozessor:
- Pentium XE 965 mit 4,53 GHz, 1,3750 V7.762
- Pentium XE 965 mit 4,26 GHz, 1,2850 V7.338
- Pentium XE 965 mit 3,73 GHz, 1,2750 V6.436
- Pentium XE 955 mit 3,46 GHz, 1,2750 V5.890
- Athlon 64 FX-60 2,8 GHz, 1,35 V5.704
- Athlon 64 FX-60 2,6 GHz, 1,35 V5.338
- Athlon 64 X2 5000+, 2,6 GHz, 1,350
- Athlon 64 X2 5000+, 2,8 GHz, 1,350
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt0
-
Arbeitsspeicher:
- Pentium XE 965 mit 4,53 GHz, 1,3750 V5.293
- Pentium XE 965 mit 4,26 GHz, 1,2850 V5.130
- Pentium XE 965 mit 3,73 GHz, 1,2750 V4.796
- Athlon 64 FX-60 2,8 GHz, 1,35 V4.599
- Pentium XE 955 mit 3,46 GHz, 1,2750 V4.491
- Athlon 64 FX-60 2,6 GHz, 1,35 V4.453
- Athlon 64 X2 5000+, 2,6 GHz, 1,350
- Athlon 64 X2 5000+, 2,8 GHz, 1,350
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt0
-
Grafik:
- Athlon 64 FX-60 2,8 GHz, 1,35 V6.238
- Athlon 64 FX-60 2,6 GHz, 1,35 V6.188
- Pentium XE 965 mit 4,53 GHz, 1,3750 V5.915
- Pentium XE 965 mit 4,26 GHz, 1,2850 V5.848
- Pentium XE 965 mit 3,73 GHz, 1,2750 V5.714
- Pentium XE 955 mit 3,46 GHz, 1,2750 V5.647
- Athlon 64 X2 5000+, 2,6 GHz, 1,350
- Athlon 64 X2 5000+, 2,8 GHz, 1,350
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt0
-
Gesamt:
-
Overclocking: PCMark05
Einheit: Punkte-
Gesamtergebnis:
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt8.106
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt7.801
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt7.350
-
Prozessortest:
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt8.834
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt8.144
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt7.483
-
Gesamtergebnis:
-
Overclocking: Stromverbrauch
Einheit: Watt (W)-
Windows Desktop (Idle):
- Athlon 64 X2 5000+, 2,6 GHz, 1,350
- Athlon 64 X2 5000+, 2,8 GHz, 1,350
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt0
- Athlon 64 FX-60 2,6 GHz, 1,35 V115
- Athlon 64 FX-60 2,8 GHz, 1,35 V116
- Pentium XE 965 mit 3,73 GHz, 1,2750 V138
- Pentium XE 965 mit 4,26 GHz, 1,2850 V143
- Pentium XE 965 mit 4,53 GHz, 1,3750 V147
- Pentium XE 955 mit 3,46 GHz, 1,2750 V161
- Pentium XE 955 mit 3,73 GHz, 1,2750 V163
-
Volllast (PCMark05):
- Athlon 64 X2 5000+, 2,6 GHz, 1,350
- Athlon 64 X2 5000+, 2,8 GHz, 1,350
- X6800, 2,93 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,20 GHz, 1,275 Volt0
- X6800, 3,46 GHz, 1,400 Volt0
- Athlon 64 FX-60 2,6 GHz, 1,35 V181
- Athlon 64 FX-60 2,8 GHz, 1,35 V190
- Pentium XE 965 mit 3,73 GHz, 1,2750 V226
- Pentium XE 965 mit 4,26 GHz, 1,2850 V249
- Pentium XE 955 mit 3,46 GHz, 1,2750 V258
- Pentium XE 955 mit 3,73 GHz, 1,2750 V271
- Pentium XE 965 mit 4,53 GHz, 1,3750 V297
-
Windows Desktop (Idle):
Schneller Arbeitsspeicher lohnte sich nicht
Wem das nicht genug Leistung war, der konnte den Core 2 Extreme X6800 problemlos übertakten. Im Test konnte die Taktrate bei gleicher Spannung auf 3,2 GHz gesteigert werden. Die Nutzung von teurem DDR2-800 CL4-4-4-12 zahlte sich beim X6800 nicht aus, der Leistungsgewinn war insgesamt zu vernachlässigen. Lediglich beim Packen und Entpacken konnte ein bedeutender Geschwindigkeitsvorteil verbucht werden.
Fazit
Mit einem Preis von 999 US-Dollar war der Core 2 Extreme X6800 nicht nur bei der Leistung ganz oben angesiedelt. Lediglich AMDs Athlon 64 FX-62, der nicht im Test vertreten war, da der Hersteller kein Testmuster bereitstellen konnte wollte, war mit 1.031 US-Dollar teurer. Wer den allerschnellsten Prozessor wollte, für den war der X6800 perfekt – alle anderen waren vermutlich mit einer der anderen Core-2-Duo-CPUs wie dem E6700 für 530 US-Dollar besser beraten. Mit einer niedrigen Energieaufnahme bei gleichzeitig deutlich gesteigerter Leistung war Conroe im Juli 2006 genau die Mikroarchitektur, die Intel nach dem verschwenderischen Pentium 4 brauchte.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Der Zalman VF-900 Cu dominierte sie alle
- Drei GeForce 7950 GX2 von laut bis schnell
- GeForce-Custom-Designs in extra schnell und lautlos
- Der „Gamer-Cube“, der nur über das Netzteil lüftete
- Nvidias Doppeldecker alias GeForce 7950 GX2
- Intels Core 2 Duo E6700 glänzte im Vorabtest
- Nvidias nForce 500 für AMDs Sockel AM2 mit DDR2-RAM
- Die beste Radeon X1900 XTX kam mit Zalman-Kühler
- PCIe x8 gegen PCIe x16 für Multi-GPU-Systeme
- ATis X1900 GT biss sich an Nvidias 7900 GT die Zähne aus
- PhysX-Beschleuniger für 299 Euro von Ageia
- Die GeForce 7600 GS war für 125 Euro eine Wucht
- HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone
- Die GeForce 7900 GTX in 90 nm und mit höherem Takt
- Creative Sound Blaster X-Fi für mehr Audioqualität und FPS
- Intels Pentium EE 965 war schneller und sparsamer
- stummerwinter brachte mit RAM-OC den Athlon 64 auf Touren
- ATis All-in-Wonder-Radeons mit TV-Tuner
- Einsteiger-Grafikkarten waren laut oder langsam
- Noctuas erste CPU‑Kühler NH-U9 und NH-U12
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.