Fotos von Satelliten und anderen Quellen sind nur eine der Möglichkeiten, wie wir das Universum um uns herum kennenlernen. Das Chandra-Röntgenobservatorium der NASA zum Beispiel kann zusammengesetzte Ansichten von Radiowellen und Röntgenwellen erstellen, was genau das ist, was wir in diesem neuen Bild der Milchstraße sehen. Und wow, ist es großartig.
Das ursprünglich im Mai veröffentlichte Foto zeigt ein zusammengesetztes Bild des Kerns unserer Galaxie und kombiniert Chandras Röntgenbilder mit Radiowellendaten des südafrikanischen MeerKAT-Radioteleskops. Die NASA hat das markante Bild so koloriert, dass alle Lichtwellen für das menschliche Auge sichtbar sind. Das hellere Band in der Mitte des Bildes ist die Ebene der Milchstraße, eine Materiescheibe, in der sich die meisten Sterne befinden.
Das begleitende Erklärvideo der NASA (oben) besagt, dass das Bild “eine Fülle von wissenschaftlichen Informationen enthält” erforschen. Eines der faszinierendsten Elemente im Bild sind Fäden – lange, schmale Röntgenstrahlen, die aus überhitztem Gas und Magnetfeldern bestehen. Ein solcher Faden verläuft senkrecht zur Ebene unserer Galaxie und scheint Röntgen- und Radioemission verflochten zu haben. Er misst 20 Lichtjahre lang, ist aber nur ein Hundertstel so breit. Forscher glauben, dass die Fäden aufgrund von Magnetfeldern entstanden sind, die miteinander kollidierten und sich umeinander drehten.
Das Panoramabild der NASA zeigte auch mehrere andere erstaunliche Elemente, wie riesige heiße Gaswolken, die sich über 700 . erstrecken Lichtjahre über und unter der Ebene der Milchstraße. Es wird angenommen, dass diese Wolken durch Dinge wie Supernova-Explosionen und schwer zu erkennende magnetische Wiederverbindungen erhitzt werden. Es gibt auch ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie, das auch Bewegungen und andere Elemente beeinflusst.
Trotzdem ist das Bild wundersam und einfach nur ehrfurchtgebietend. Wenn wir die Fäden und andere Elemente genauer studieren, können wir mehr über Dinge wie das Weltraumwetter erfahren. Einen neuen (und ausführlicheren) Bericht über die neueste Studie zu Röntgen- und Radioeigenschaften von Q. Daniel Wong können Sie hier lesen.
via Nerdist