
Dinosaurierknochen in den flachen Ebenen Australiens zu finden ist eine schwierige Aufgabe. Aber Paläontologen haben gerade die Existenz eines bisher unbekannten Dinosauriers namens Australotitan Cooperensis bestätigt. Der Spitzname Cooper ist die größte bekannte Art, die auf dem australischen Kontinent gelebt hat.
Australotitan, lateinisch für “südlicher Titan” (nicht “Australischer Titan”) ist ein Sauropode mit einer Länge von fast 30 Metern und einer Höhe von 20 Fuß. Es hat effektiv die Größe eines Indoor-Basketballplatzes und wiegt laut dem Eromanga Natural History Museum “das Äquivalent von 1.400 roten Kängurus.”
Paläontologen entdeckten den Titan in der Nähe von Cooper Creek, daher der Artname “Cooperensis” Es ist einer von vier Sauropoden, von denen bekannt ist, dass sie in Australien gelebt haben, obwohl es keine Beweise für eine Koexistenz dieser Arten gibt. Untersuchungen haben ergeben, dass Cooper und seine Verwandten vor 92 #8211;96 Millionen Jahren lebten, zu einer Zeit, als Australien und die Antarktis miteinander verbunden waren.
Aber warum hat es so lange gedauert, um zu bestätigen, dass Cooper ein neuer Dinosaurier ist? Nun, Cooper wurde aus dem ausgegraben, was Wissenschaftler eine “Tramplezone” ein schlammiger Bereich, der durch das Gewicht großer Tiere (wie Elefanten, Nashörner oder Riesendinosaurier) dicht zusammengedrückt wird. Coopers Knochen waren in Gestein eingeschlossen, das zur Identifizierung entfernt werden musste. Der Vergleich von Coopers Knochen mit denen anderer Dinosaurier war ebenfalls eine Herausforderung, obwohl es ein notwendiger Schritt war, um Coopers Einzigartigkeit zu verifizieren.
Paläontologen konnten mehrere neue Dinosaurier in den australischen Ebenen entdecken als Neue Technologien helfen, die Aushubarbeiten zu beschleunigen. Aber das Graben in Australien ist immer noch eine Qual. Dinosaurier in anderen Kontinenten zu finden ist eine vergleichsweise einfache Aufgabe, insbesondere an Orten, an denen große Felsformationen und Berge erodiert sind, um die alte Geschichte aufzudecken.
Quelle: Eromanga Natural History Museum