Nachdem Intel beim Pentium 4 aufgrund der ineffizienten Prozessorarchitektur mehr und mehr Takt benötigte, um mit AMDs Athlon-64-CPUs mithalten zu können, sollte die neue Core-Architektur alles besser machen. Der Core 2 Duo E6700 überzeugte im Vorabtest als einer der ersten Prozessoren mit entsprechender Architektur.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Pentium M mit einer Priese Pentium 4
- Rasend schnell im Vorabtest
- Fazit
Pentium M mit einer Priese Pentium 4
Während Intel im Jahr 2005 noch mit Prozessoren mit bis zu 10 GHz plante, setzte bald aufgrund des hohen Energiebedarfs und Abwärme Ernüchterung ein. Stattdessen sollte eine neue CPU-Architektur auf Basis der stromsparenden Pentium M, die ursprünglich für Notebooks entwickelt wurden, mit einigen Features des Pentium 4 Besserung bringen. Das neue Ziel war die Leistung pro Watt statt die Taktrate zu maximieren.
-
Pat Gelsinger zeigt Die auf dem IDF Spring 2006
Bild 1 von 3
Pat Gelsinger zeigt Die auf dem IDF Spring 2006
Core 2 Duo E6700 (Conroe) auf Intel D975XBX
Core 2 Duo E6700 (Conroe) auf Intel D975XBX
Conroe – so der Name der Mikroarchitektur – setzte dafür auf eine drastisch verkürzte Pipeline, die nur noch 14 statt 31 Stufen lang war. Zudem waren die Prozessoren 4-fach Skalar, konnten also bis zu 4 Befehle pro Taktzyklus ausführen. Intel führte des Weiteren intelligente Stromsparmechanismen ein, die dynamisch Teile des Prozessors an- und abschalteten. Conroe war außerdem in der Lage SSE-, SSE2- und SSE3-Befehle innerhalb eines Taktzyklus – und damit doppelt so schnell wie bisher – auszuführen. In Summe sollten diese Änderungen zu einer erheblich höheren Leistung pro Takt und zugleich einer reduzierten Energieaufnahme führen. Intel selbst gab etwa 40 Prozent mehr Leistung bei gleichzeitig 40 Prozent geringerem Stromverbrauch an.
Rasend schnell im Vorabtest
Intel gab ComputerBase vor 15 Jahren die Möglichkeit, den Core 2 Duo E6700 vor Veröffentlichung in ausgewählter Software testen zu können. Dafür wurde ein System mit dem 2,66 GHz schnellem Dual-Core, einem Intel D975XBX-Mainboard, einer ATi Radeon X1900 XTX, sowie einem GByte DDR2-800 mit Timings von CL4-4-4-12 gestellt. Um Vergleichsmessungen zu erstellen, nutzte ComputerBase eine ältere Revision des gleichen Mainboards, die gleiche Grafikkarte und RAM, aber eine langsamere Festplatte.
In den Benchmarks stellte der Core 2 Duo E6700 im Vergleich zum alten Pentium Extreme Edition 965 (3,73 GHz) unter Beweis, wie viel schneller die neue Architektur arbeitete. In den 3DMark 2006 CPU-Tests war er beispielsweise 14 Prozent schneller, in Far Cry gab es im Durchschnitt zwischen 33 und 60 Prozent mehr Bilder pro Sekunde, beim Audio-Encoding in Lame war der E6700 etwa 30 Prozent schneller. Auch AMDs Athlon 64 X2 5000+ konnte der Core 2 Duo E6700 in allen Benchmarks schlagen. Insbesondere in Anbetracht des Preises war dies vielversprechend: Der Athlon kostete 696 US-Dollar im Großhandel, während der E6700 nur 530 US-Dollar teuer war.
« Voriges
PCMark05 GesamtPCMark05 CPUPCMark05 GraphicsPCMark05 Memory3DMark06 CPU3DMark06 CPU1 – Red Valley3DMark06 CPU2 – Red Valley3DMark06 CrossFire3DMark06 GesamtDivX 6.2.2FarCry ResearchFarCry TrainingFarCry VolcanoFeariTunes 6.0.4Lame 3.97bLame Multithreaded 3.97aQuicktime 7.04Windows Media Encoder 9
Nächstes »
-
PCMark05 Gesamt
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67007.178
- Athlon 64 X2 5000+6.154
- Pentium XE 9655.981
-
-
PCMark05 CPU
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67006.592
- Pentium XE 9656.402
- Athlon 64 X2 5000+5.331
-
-
PCMark05 Graphics
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67006.888
- Athlon 64 X2 5000+6.165
- Pentium XE 9655.980
-
-
PCMark05 Memory
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67005.621
- Athlon 64 X2 5000+4.941
- Pentium XE 9654.904
-
-
3DMark06 CPU
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67002.243
- Pentium XE 9651.975
- Athlon 64 X2 5000+1.900
-
-
3DMark06 CPU1 – Red Valley
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
- Core 2 Duo E67000,719
- Pentium XE 9650,650
- Athlon 64 X2 5000+0,606
-
-
3DMark06 CPU2 – Red Valley
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
- Core 2 Duo E67001,120
- Pentium XE 9650,959
- Athlon 64 X2 5000+0,953
-
-
3DMark06 CrossFire
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67009.722
- Athlon 64 X2 5000+8.077
- Pentium XE 9657.349
-
-
3DMark06 Gesamt
Einheit: Punkte-
- Core 2 Duo E67005.901
- Pentium XE 9655.641
- Athlon 64 X2 5000+5.603
-
-
DivX 6.2.2
Einheit: Minuten, Sekunden-
- Core 2 Duo E67001:55
- Pentium XE 9652:21
- Athlon 64 X2 5000+2:38
-
-
FarCry Research
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
Min:
- Pentium XE 965101,33
- Core 2 Duo E670091,54
- Athlon 64 X2 5000+75,63
-
Avg:
- Core 2 Duo E6700235,28
- Athlon 64 X2 5000+182,17
- Pentium XE 965159,38
-
Max:
- Core 2 Duo E6700265,06
- Athlon 64 X2 5000+225,62
- Pentium XE 965206,85
-
Min:
-
FarCry Training
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
Min:
- Core 2 Duo E670073,66
- Athlon 64 X2 5000+66,91
- Pentium XE 96557,90
-
Avg:
- Core 2 Duo E6700158,13
- Athlon 64 X2 5000+129,56
- Pentium XE 965118,89
-
Max:
- Core 2 Duo E6700284,41
- Pentium XE 965280,36
- Athlon 64 X2 5000+266,62
-
Min:
-
FarCry Volcano
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
Min:
- Core 2 Duo E6700132,44
- Athlon 64 X2 5000+113,39
- Pentium XE 96574,82
-
Avg:
- Core 2 Duo E6700215,35
- Athlon 64 X2 5000+167,91
- Pentium XE 965134,95
-
Max:
- Core 2 Duo E6700358,24
- Athlon 64 X2 5000+307,48
- Pentium XE 965261,87
-
Min:
-
Fear
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
Min:
- Core 2 Duo E670053
- Athlon 64 X2 5000+0
- Pentium XE 9650
-
Avg:
- Core 2 Duo E670098
- Athlon 64 X2 5000+0
- Pentium XE 9650
-
Max:
- Core 2 Duo E6700225
- Athlon 64 X2 5000+0
- Pentium XE 9650
-
Min:
-
iTunes 6.0.4
Einheit: Minuten, Sekunden-
- Core 2 Duo E67001:05
- Pentium XE 9651:14
- Athlon 64 X2 5000+1:17
-
-
Lame 3.97b
Einheit: Minuten, Sekunden-
- Core 2 Duo E67002:52
- Athlon 64 X2 5000+3:35
- Pentium XE 9654:19
-
-
Lame Multithreaded 3.97a
Einheit: Minuten, Sekunden-
- Core 2 Duo E67001:58
- Pentium XE 9652:29
- Athlon 64 X2 5000+2:43
-
-
Quicktime 7.04
Einheit: Minuten, Sekunden-
- Core 2 Duo E67006:47
- Pentium XE 9658:41
- Athlon 64 X2 5000+9:11
-
-
Windows Media Encoder 9
Einheit: Minuten, Sekunden-
- Core 2 Duo E67001:06
- Pentium XE 9651:12
- Athlon 64 X2 5000+1:20
-
Messungen zur Leistungsaufnahme oder in anderen als den von Intel vorgegebenen Programmen durfte ComputerBase damals nicht anfertigen. Damit war die Aussagekraft der Ergebnisse beschränkt, die Tendenz zeigte aber klar, wohin die Reise mit der Conroe-Architektur gehen würde.
Fazit
Gegenüber dem älteren Pentium Extreme Edition 965 konnte der Core 2 Duo E6700 beeindruckend unter Beweis stellen, wie viel schneller die neue Architektur trotz bedeutend geringerer Taktraten arbeitete. Da in dem Vorabtest keine Vergleichsmessungen zu AMDs Spitzenprozessoren wie dem Athlon 64 FX-62 gemacht wurden, blieb abzuwarten, ob Conroe sich mit diesem messen konnte. Dabei galt es allerdings zu bedenken, dass der FX-62 über 1.000 Euro kostete, während der Core 2 Duo E6700 für rund 530 US-Dollar gehandelt werden sollte. Das entsprechende Konkurrenzprodukt war der Core 2 Extreme mit 2,93 GHz, der noch einmal schneller arbeitete.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Nvidias nForce 500 für AMDs Sockel AM2 mit DDR2-RAM
- Die beste Radeon X1900 XTX kam mit Zalman-Kühler
- PCIe x8 gegen PCIe x16 für Multi-GPU-Systeme
- ATis X1900 GT biss sich an Nvidias 7900 GT die Zähne aus
- PhysX-Beschleuniger für 299 Euro von Ageia
- Die GeForce 7600 GS war für 125 Euro eine Wucht
- HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone
- Die GeForce 7900 GTX in 90 nm und mit höherem Takt
- Creative Sound Blaster X-Fi für mehr Audioqualität und FPS
- Intels Pentium EE 965 war schneller und sparsamer
- stummerwinter brachte mit RAM-OC den Athlon 64 auf Touren
- ATis All-in-Wonder-Radeons mit TV-Tuner
- Einsteiger-Grafikkarten waren laut oder langsam
- Noctuas erste CPU‑Kühler NH-U9 und NH-U12
- Die GeForce 7800 GS hauchte AGP noch einmal Leben ein
- ATis Radeon X1900 XTX war schnell, heiß und laut
- Dual-Core-CPUs von AMD und Intel im Duell
- Im zweiten Anlauf war ATi CrossFire besser
- Die 1. Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall für den PC
- Zwei GeForce 7800 GTX 512 im SLI-Verbund
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.