Niedrige Schreibrate: Samsung untersucht SLC-Cache-Problem bei 980 Pro

Einige Besitzer einer Samsung 980 Pro SSD berichten darüber, dass die sequenzielle Schreibrate nach einer Weile nur noch auf niedrigem Niveau verweilt. Auch nach Ruhephasen zündet der SLC-Modus (TurboWrite) für höhere Schreibraten augenscheinlich nicht mehr. Vermutet wird ein Zusammenhang mit den Stromsparmodi.

User klagen über niedrige Schreibrate

Auf das Problem aufmerksam wurde die Redaktion über den Problembericht aus der Community von User „Slashchat“, dessen Samsung 980 Pro demnach „seit einigen Tagen“ nur noch eine geringe Schreibleistung erreicht. Da die SSD lediglich zu 30 Prozent gefüllt ist, kann es an mangelndem Speicherplatz für den SLC-Modus nicht liegen. Ein Screenshot zeigt, dass die 980 Pro mit 500 GB im Benchmark nur noch rund 1.100 MB/s schafft, obwohl sie mit SLC-Turbo laut Hersteller 5.000 MB/s beim Schreiben erreichen sollte.

Nach kurzer Suche fanden sich schnell ähnliche Problembeschreibungen von anderen Besitzern der Samsung 980 Pro. Dort schafft zum Beispiel das 1-TB-Modell nur noch rund 2.000 MB/s (statt 5.000 MB/s) und auch das Modell mit 250 GB verliert angeblich an Leistung – das Problem betrifft demnach nicht nur ein einzelnes Modell der Serie.

Pseudo-SLC-Cache (TurboWrite) bei der Samsung 980 Pro

Kapazität
250 GB
500 GB
1 TB
2 TB

TurboWrite-Kapazität
Default
4 GB
4 GB
6 GB
6 GB

Intelligente Erweiterung
45 GB
90 GB
108 GB
216 GB

Gesamtkapazität
49 GB
94 GB
114 GB
222 GB

Sequenzielle Datentransferrate
TurboWrite (SLC-Modus)
2.700 MB/s
5.000 MB/s
5.000 MB/s
5.100 MB/s

Nach TurboWrite (TLC-Modus)
500 MB/s
1.000 MB/s
2.000 MB/s
2.000 MB/s

Samsung untersucht Problem mit erschöpftem SLC-Cache

Samsung hat bereits vor zwei Wochen im eigenen Support-Forum auf die Berichte reagiert und Untersuchungen angekündigt. Wie schon die Benchmarks der Nutzer andeuten, bestätigt Samsung, dass in diesen Fällen der SLC-Modus (TurboWrite) nicht mehr funktioniert respektive „erschöpft“ ist und die SSDs daher im langsameren TLC-Modus schreiben. Im Normalfall sollte sich der SLC-Cache in kurzen Leerlaufphasen leeren, sodass dieser schnell wieder zur Verfügung steht, was offenbar nicht richtig funktioniert.

We apologize for any inconvenience caused by the symptoms of not recovering write performance, since the turbo write area of 980 PRO is being exhausted.

Samsung is investigating these symptoms and will keep you posted on our progress. We appreciate your patience while we work on resolving the issue.

Thank you for contacting Samsung Community Support and we value your feedback.

Samsung

Problem mit Stromsparmodus wird vermutet

Über die Ursache wird weiterhin spekuliert, doch gibt es Hinweise, dass es mit bestimmten Stromsparmodi zusammenhängen könnte. So schreibt ein User dass er bei der Samsung PM9A1, dem OEM-Pendant zur 980 Pro, gewisse Einstellungen im Power-Plan von Windows vorgenommen und seitdem keine Einbrüche mehr festgestellt habe. Es wird vermutet, dass die Samsung 980 Pro in einer bestimmten Konstellation den SLC-Cache nicht leeren und daher nicht mehr im SLC-Modus arbeiten kann.

Eine Gemeinsamkeit haben die Berichte außerdem: Stets handelt es sich um ein System mit Ryzen-Prozessor und 500er-Chipsatz von AMD. Daher liegt nahe, dass es beim Zusammenspiel zwischen Plattform, Betriebssystem und SSD irgendwo hakt. Um die volle Leistung der Samsung 980 Pro über PCIe 4.0 x4 abzurufen, gibt es allerdings derzeit auch noch keine Intel-Alternative mit PCIe-4.0-Support (Rocket Lake-S steht aber vor der Tür). Dennoch besteht die Möglichkeit, die Samsung 980 Pro auf einem Intel-System mit PCIe 3.0 x4 zu betreiben, was immerhin noch rund 3.500 MB/s ermöglicht.

Samsung hat für die neuen Samsung 980 (Test) und Samsung 980 Pro (Test) in der SSD-Toolbox Magician in der Version 6.3.0 einen neuen „Full Power Mode“ eingeführt. Ist der Modus aktiviert, soll die Samsung 980 stets mit voller Leistung agieren, indem sonst aktive Stromsparmodi deaktiviert werden. Sollte das Problem mit dem Full Power Mode nicht mehr bestehen, wäre dies ein weiterer Hinweis auf einen Konflikt mit einem Stromsparmodus. Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, wird dieser Artikel aktualisiert.


Posted

in

by

Tags: