AllInfo

Heute vor 10 Jahren: GeForce GTX 590 forderte Radeon HD 6990 zum Duell

Heute vor 10 Jahren, am 24. März 2011, erschien die Nvidia GeForce GTX 590 (Test) auf Basis zweier in 40 nm gefertigter GF110-Grafikprozessoren und forderte die erst kurz zuvor erschienene AMD Radeon HD 6990 (Test) zum großen Multi-GPU-Duell um die Krone der Grafikkarten heraus. Am Ende teilten sich Nvidia und AMD den Thron.

Mit der Brechstange gegen die Brechstange

Auch wenn AMD mit der am 15. Dezember 2010 erschienenen Radeon-HD-6900-Serie, bestehend aus der Radeon HD 6970 und HD 6950 (Test), überzeugte, reichte es schlussendlich nicht aus, um die GeForce GTX 580 (Test) von Nvidia rein von der Leistung her zu schlagen. Deshalb packte AMD am 8. März 2011 seine Brechstange aus und positionierte die Radeon HD 6990 mit zwei Cayman-Chips an der Spitze des Grafikkarten-Portfolios. Nvidia konterte die Brechstange mit eigener Brechstange.

Nvidia GeForce GTX 590

Bildvergleich: Nvidia GeForce GTX 590 GeForce GTX 590 ohne Kühlkörper

Die GeForce GTX 590 mit den zwei GF110-Grafikprozessoren der GeForce GTX 580 mit je 512 Recheneinheiten und einer Gesamtrechenleistung von zweimal 1.244 GFLOPS sowie zweimal 1,5 GB GDDR5 sollten die Geschichte für Nvidia wenden und den Platz auf dem seinerzeit hart umkämpften GPU-Thron zurückerobern. Die Grafikkarten duellierten sich im Test von ComputerBase mit den folgenden Spezifikationen.

Spezifikationen

AMD Radeon HD 6990
Nvidia GeForce GTX 590

Chip
2× Cayman („Antilles“)
2× GF110

Transistoren
2× 2,64 Mrd.
2× 3,0 Mrd.

Fertigung
40 nm
40 nm

Chiptakt
830 MHz
607 MHz

Shadertakt
830 MHz
1.215 MHz

Shader-Einheiten
(MADD)
2× 384 (4D)
2× 512 (1D)

FLOPs (MAD)
2× 2.550 GFLOPS
2× 1.244 GFLOPS

ROPs
2× 32
2× 48

Pixelfüllrate
2× 26.560 MPix/s
2× 19.424 MPix/s

TMUs
2× 96
2× 64

TAUs
2× 96
2× 64

Texelfüllrate
2× 79.680 MTex/s
2× 38.848 MTex/s

Shader-Model
SM 5
SM 5

Hybrid-CF/-SLI
X
X

effektive Windows
Stromsparfunktion

Speichermenge
2× 2.048 MB GDDR5
2× 1.536 MB GDDR5

Speichertakt
2.500 MHz
1.707 MHz

Speicherinterface
2× 256 Bit
2× 384 Bit

Speicherbandbreite
2× 160.000 MB/s
2× 163.874 MB/s

TDP
375 Watt
365 Watt

Um die beiden Dual-GPU-Monster miteinander zu vergleichen, kam am 24. März 2011 ein High-End-Testsystem mit den folgenden Komponenten, Spielen und Benchmarks zum Einsatz.

Testsystem

*Simuliert durch Heruntertakten und Anpassung der Spannung einer Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP!

Benchmarks

Folgende Benchmarks kamen während unseres Tests zum Einsatz:

Benchmarks und Spiele

Schlussendlich sollte die Nvidia GeForce GTX 590 in den Auflösungen 1.680 × 1.050 sowie 1.920 × 1.200 Pixel mit 4 bis 5 Prozent die Oberhand behalten, während die AMD Radeon HD 6990 bei der seinerzeit hohen Auflösung von 2.560 × 1.600 Pixeln mit 8 Prozent davon zog, was zum Teil auch an dem größeren Videospeicher lag.

Wie die Radeon HD 6990 ist auch die GeForce GTX 590 mit einer schieren Unmenge an Leistung ausgestattet, sodass es in niedrigen Auflösungen in beinahe jedem Spiel ein CPU-Limit gibt.

ComputerBase24. März 2011

Spieler, die Mikroruckler und einen hohen Stromverbrauch in Kauf nehmen wollten, erhielten mit der GeForce GTX 590 und der Radeon HD 6990 das absolut Schnellste, was der Grafikkartenmarkt zu dieser Zeit zu bieten hatte.

« Voriges

Performancerating – 1680x1050Performancerating – 1920x1200Performancerating – 2560×1600

Nächstes »

Mit den beiden qualitätssteigernden Features AA und AF zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. In den beiden kleineren Auflösungen lag die GeForce GTX 590 um bis zu 9 Prozent in Front und wurde in der hohen Auflösung erneut knapp von der Radeon HD 6990 überholt.

« Voriges

Rating – 1680×1050 4xAA/16xAFRating – 1680×1050 8xAA/16xARating – 1920×1200 4xAA/16xAFRating – 1920×1200 8xAA/16xAFRating – 2560×1600 4xAA/16xAFRating – 2560×1600 8xAA/16xAF

Nächstes »

In Sachen Lautstärke, Abwärme und Leistungsaufnahme brachen beide Grafikkarten Rekorde, auch wenn sich die GeForce GTX 590 mit 205 Watt unter Windows und bis zu 633 Watt Verbrauch für das gesamte System ganz besonders hungrig zeigte.

« Voriges

LeistungsaufnahmeTemperaturLautstärke

Nächstes »

Das Unentschieden der Brechstangen

Einen eindeutigen Gewinner im Duell GeForce GTX 590 gegen Radeon HD 6990 gab es also nicht, denn beide Karten hatten ihre Vor- und vor allem auch Nachteile. Am Ende sollte auch der Preis eine entscheidende Rolle spielen. Die GeForce GTX 590 kostete mit einem UVP von 639 Euro exakt 100 Euro mehr als die Radeon HD 6990.

Exit mobile version