Der MSI Optix MAG274QRFDE-QD bietet ein IPS-Display mit Quantum-Dots, 165 Hz, eine Reaktionszeit von 1 ms GtG bei 27 Zoll und eine Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixeln. Vielen guten Eigenschaften wie USB-C und einem Standfuß mit allen Ergonomiefunktionen stehen erneut aber auch Einschränkungen gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Quantum-Dots für das IPS-Panel mit 165 Hz und 1 ms
- Technische Daten und Erfahrungen
- Gutes OSD und sehr gute Bedienung
- Leistungsaufnahme im Vergleich
 
- 2 Display-Messungen
- Helligkeit und Farbraum
- Display- und Input-Lag (Beta)
 
- 3 Fazit
Mit dem Optix MAG274QRFDE-QD hat MSI einen schnellen Gaming-Monitor samt WQHD-Panel (2.560 × 1.440 Pixel) bei 27 Zoll und einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 165 Hz im Programm, der auf ein schnelles IPS-Panel mit Quantum-Dots und eine RGB-Beleuchtung setzt. Daher und dank einer Farbraumabdeckung von 97 Prozent des DCI-P3- und 147 Prozent des sRGB-Farbraumes könnte der MAG274QRFDE-QD somit ein Multitalent für alle Lebenslagen sein. Im Handel ist der Bildschirm derzeit für rund 550 Euro gelistet.
Die genaue Produktbezeichnung des Monitors ist dabei durchaus von Bedeutung, denn mit dem MSI Optix MAG274RDE hatte ComputerBase bereits ein ähnlich klingendes Display des Herstellers im Test, das aber bei 27 Zoll nur auf eine Full-HD-Auflösung und 144 Hz setzt. Von den technischen Daten ähnlicher ist da schon der MSI Optix MAG272CQR (Test) mit VA-Panel, 165 Hz und WQHD-Auflösung, der jedoch ein gekrümmtes Display aufweist.
Im Testfeld ist mit den Modellen ViewSonic XG270QG (Test), LG 27GL850-B (Test) und AOC Agon AG273QZ (Test) zudem weitere 27 Zoll große WQHD-Konkurrenz vertreten, die auf ein IPS- (LG und ViewSonic) bzw. TN-Panel (AOC) und Bildwiederholfrequenzen von 240 Hz (AOC), 165 Hz (ViewSonic) bzw. 144 Hz (LG) setzt.
Technische Daten und Erfahrungen
IPS-Panel mit Quantum-Dots
Dem IPS-Panel des Optix MAG274QRFDE-QD bescheinigt MSI nicht nur eine schnelle, variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz mit AMD FreeSync Premium, sondern auch eine Reaktionszeit von nur 1 ms Grau zu Grau. MSI nennt dies „Rapid IPS“. Durch Quantum-Dots, Nanokristallbeschichtungen der LEDs, wird hingegen die Farbwiedergabe verbessert und der Farbraum erweitert, so dass 97 Prozent des DCI-P3- und 147 Prozent des sRGB-Farbraums abgedeckt werden. LG und ViewSonic setzen eine solche Nano-LED-Beschichtung beispielsweise auch beim 27GL850-B bzw. XG270QG im Testfeld ein. Die 10 Bit des Displays kommen durch 8 Bit + FRC zustande, es handelt sich also nicht um ein IPS-Panel mit nativen 10 Bit. Eine DisplayHDR-Zertifizierung trägt der Monitor nicht. Die Blickwinkel fallen mit 178 Grad horizontal und vertikal IPS-typisch hoch aus, der Kontrast mit 1.000:1 ebenso typisch gering.
 MSI Optix MAG274QRFDE-QD
									MSI Optix MAG274QRFDE-QD	FreeSync Premium und G-Sync-kompatibel
Der MSI-Monitor ist offiziell G-Sync-kompatibel, so dass auch bei unterstützenden Grafikkarten von Nvidia eine Synchronisation zwischen Bildausgabe und -wiedergabe erfolgen kann. Sowohl G-Sync als auch FreeSync Premium funktionieren zwischen 48 und 165 Hz, wobei die „Low Framerate Compensation“ (LFC) ebenfalls unterstützt wird, um beim Unterschreiten von 48 FPS eine Vervielfältigung der Frames vorzunehmen, was die Ausgabe flüssiger macht und Tearing vermeidet. Im Test zeigten sich weder bei G-Sync, für das der DisplayPort genutzt werden muss, noch bei FreeSync Auffälligkeiten, wie es inzwischen für zertifizierte Monitore üblich ist. Zu beachten ist lediglich, dass nur DisplayPort und USB-C mit Alt-Mode offiziell 165 Hz bei der WQHD-Auflösung unterstützen. Über HDMI sind bei nativer Auflösung maximal 144 Hz freigegeben.
USB-C, DisplayPort, HDMI und USB
Bei den Anschlüssen bietet der Monitor von MSI einmal DisplayPoert 1.4, zweimal HDMI 2.0b und eine USB-C-Schnittstelle mit DisplayPort-Alternate-Mode. Dank Pivot-Funktion sind die Anschlüsse bei der Inbetriebnahme gut zu erreichen. Der USB-C-Port erweist sich aber erneut nicht als vollwertiger Hub für Nootebooks, denn er lädt angeschlossene Geräte nur mit 15 Watt, was in der Regel nicht ausreicht, und überträgt keinerlei Daten über USB. Eine Maus, eine Tastatur oder ein USB-Stick an den USB-A-Schnittstellen des Monitors wird nicht mit dem über USB-C verbundenen Notebook gekoppelt. Hierfür muss zusätzlich der USB-B-Port des Monitors mit dem Notebook verbunden werden. MSI lässt so fast das ganze Potenzial der USB-C-Schnittstelle liegen.
- 
 MSI Optix MAG274QRFDE-QD: DP, HDMI und USB-C als Videoeingänge 
 
Bild 1 von 3
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: DP, HDMI und USB-C als Videoeingänge
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Hochglanz an der Rückseite
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD
Zudem stehen zwei USB-3.0-Anschlüsse und ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang zur Verfügung. Die USB-Schnittstellen sind direkt neben den Videoanschlüssen an der Rückseite nach unten weggeführt und so im Alltag nicht gut zu erreichen, ohne jedes Mal das Display drehen zu müssen. USB-Ports am seitlichen Display-Rahmen bietet der Monitor ebenso wie integrierte Lautsprecher nicht.
			MSI Optix MAG274QRFDE-QD
			AOC Agon AG273QZ
			MSI Optix MAG272CQR
			LG 27GL850-B
			ViewSonic XG270QG
			Gigabyte Aorus AD27QD
			LCD-Panel
			IPS
			TN
			VA (gebogen)
			IPS
			Backlight
			LED (Quantum-Dots)
			LED
			Nano-LED
			LED
			Diagonale
			27 Zoll
			Auflösung
			2.560 × 1.440 (165 Hz)
			2.560 × 1.440 (240 Hz)
			2.560 × 1.440 (165 Hz)
			2.560 × 1.440 (144 Hz)
			2.560 × 1.440 (144 Hz/165 Hz (OC))
			2.560 × 1.440 (144 Hz)
			Pixeldichte
			109 ppi
			HDR
			HDR
			DisplayHDR 400
			HDR
			HDR10
			–
			DisplayHDR 400
			FreeSync/G-Sync
			FreeSync Premium
			FreeSync Premium Pro
			 FreeSync
			FreeSync + G-Sync-kompatibel
			G-Sync + FreeSync
			FreeSync
			Seitenverhältnis
			16:9
			Kontrast (statisch)
			1.000: 1
			3.000:1
			1.000:1
			Helligkeit max.
			300 cd/m²
			400 cd/m²
			300 cd/m²
			350 cd/m²
			Farbtiefe
			10 Bit (8 Bit + FRC)
			8 Bit
			10 Bit (8 Bit + FRC)
			Farbraum
			97 % DCI-P3, 147 % sRGB
			126 % sRGB, 93 % Adobe RGB
			90 % DCI-P3, 100 % sRGB
			98 % DCI-P3
			95 % DCI-P3
			Blickwinkel (horizontal/vertikal)
			178°/178°
			170°/160°
			178°/178°
			Reaktionszeit
			1 ms (Grau zu Grau)
			0,5 ms MPRT
			1 ms MPRT
			1 ms (Grau zu Grau)
			1 ms MPRT
			Videoeingänge
			1 × Display Port 1.4,  2 × HDMI 2.0b, 1 × USB-C DP alt.
			2 × HDMI 2.0, 2 × DisplayPort 1.4
			2 × HDMI 2.0b, DisplayPort 1.2a, USB-C
			2 × HDMI, DisplayPort 1.4
			1 × HDMI 1.4, DisplayPort 1.2
			2 × HDMI 2.0, DisplayPort 1.2
			Audio
			Kopfhörerausgang
			Kopfhörerausgang, Audio-Eingang, 2 × 5-Watt-Lautsprecher
			Kopfhörerausgang
			Kopfhörerausgang, 2 × 2-Watt-Lautsprecher
			Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang
			USB
			2 × USB 3.0
			4 × USB 3.0
			2 × USB 3.0
			2 × USB 3.0
			3 × USB 3.0
			2 × USB 3.0
			Ergonomie
			Display neigbar (-5°/+20°), höhenverstellbar (100 mm), schwenkbar (-75°/+75°), Pivot
			Display neigbar (-5,5°/+21,5°), höhenverstellbar (110 mm), schwenkbar (-32°/+32°), Pivot
			Display neigbar (-5°/+20°), höhenverstellbar (130 mm)
			Display neigbar (-5°/+15°), höhenverstellbar (110 mm), Pivot
			Display neigbar (-5°/+20°), höhenverstellbar (120 mm), schwenkbar (-45°/+45°), Pivot
			Display neigbar (-5°/+21°), höhenverstellbar (130 mm), schwenkbar (-20°/+20°), Pivot
			Leistungsaufnahme
			Betrieb: typ. 32 W.; Standby: 0,5 W
			Betrieb: typ. 52 W.; Standby: 0,5 W
			Betrieb: k. A.; Standby: k. A.
			Betrieb: max. 65 W; Standby: 0,5 W
			Betrieb: max. 65 W, typ. 60 W; Standby: 0,5 W
			Betrieb: max. 75 W; Standby: 0,3 W
			Sonstiges
			USB-C Power Delivery (15 W), Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
 diverse Game-Profile, LED-Beleuchtung
			Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (75 × 75 mm),
 diverse Game-Profile, OSD-USB-Bedienelement, 2 × Headset-Halter, LED-Beleuchtung
			Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
 diverse Game-Profile, Headset-Halter
			Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
 diverse Game-Profile, Maus-Bungee, Headset-Halter
			Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
 diverse Game-Profile, LED-Beleuchtung, Maus-Bungee, Headset-Halter, Sichtschutzblende
			Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
 diverse Game-Profile, LED-Beleuchtung
			Preis (01.03.2021)
			550 Euro
			675 Euro
			400 Euro
			425 Euro
			720 Euro
			Nicht verfügbar
Flacher Standfuß und RGB-Beleuchtung
Der flache Standfuß des MAG274QRFDE-QD bietet alle wichtigen Funktionen für ein ergonomisches Arbeiten. Das Display lässt sich neigen (-5°/+20°), schwenken (-75°/+75°) und in der Höhe verstellen (100 mm). Darüber hinaus bietet es Pivot, um hochkant genutzt zu werden. Die Videokabel können durch eine Aussparung im Standfuß gelegt werden, was sie zwar nicht verdeckt, aber wenigstens etwas sortiert. Eine Headset-Halterung bietet der Monitor nicht, dafür aber eine RGB-Beleuchtung.
- 
 MSI Optix MAG274QRFDE-QD: 75° Schwenken zur Seite 
 
Bild 1 von 9
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: 75° Schwenken zur Seite
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: 75° Schwenken zur Seite
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: +20° Neigung nach hinten
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: -5° Neigung nach vorne
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Kabeldurchführung im Standfuß
		
	Der MSI Optix MAG274QRFDE-QD kann auch mit Pivot weit geschwenkt werden
		
	Der MSI Optix MAG274QRFDE-QD kann auch mit Pivot weit geschwenkt werden
		
	Der MSI Optix MAG274QRFDE-QD kann weit geschwenkt werden
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Flacher Standfuß mit allen Ergonomiefunktionen
RGB-Beleuchtung via Mystic Light
Das schwarze Design des Monitors setzt an der Rückseite erneut auf Hochglanz-Elemente und das Drachenlogo von MSI. Am oberen Rand der Hochglanzleiste ist erneut die in zehn Bereiche unterteilte RGB-Beleuchtung platziert, die sich über das OSD des Bildschirms nur ein- und ausschalten, aber nicht anpassen lässt. Hierfür kommt erneut die Software MSI Gaming OSD zum Einsatz, mit der Mystic Light umfangreich konfiguriert werden kann. In dieser kann aus zahlreichen LED-Effekten gewählt, jedem Bereich eine einzelne Farbe zugeordnet und die Beleuchtung auch mit dem Bildschirminhalt synchronisiert werden.
- 
 MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung 
 
Bild 1 von 8
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
		
	MSI Gaming OSD für Mystic-Light-Beleuchtung
Mehr als einen dezenten Effekt, der für den Spieler selbst vor dem Monitor aufgrund meist nicht sichtbar ist, erzeugt die RGB-Beleuchtung des MSI-Displays aber nicht. Mit einer RGB-Beleuchtung, wie sie der AOC Agon AG273QZ (Test) bietet, kann MSI nicht mithalten.
- 
 MSI Optix MAG274QRFDE-QD: LED-Streifen mit 10 Feldern 
 
Bild 1 von 6
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: LED-Streifen mit 10 Feldern
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Mystic Light RGB
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Mystic Light RGB
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Mystic Light RGB
		
	MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Mystic Light RGB
WQHD für ein scharfes Bild und hohe FPS
Die Pixeldichte des 27-Zoll-Displays mit 2.560 × 1.440 Bildpunkten beträgt 109 ppi. Im Vergleich zu 27-Zoll-Monitoren mit Full-HD-Auflösung wie dem MSI Optix MAG274RDE (Test), dem Samsung C27RG50 (Test) oder dem ViewSonic XG270 (Test) ist das ein deutlich angenehmerer Wert, der für ein sichtbar schärferes Bild sorgt.
			Auflösung
			Seitenverhältnis
			Pixelanzahl
			Pixeldichte
			3.840 × 2.160 (UHD)
			16:9
			8,29 Mio.
			163 ppi bei 27 Zoll
			3.840 × 2.160 (UHD)
			16:9
			8,29 Mio.
			140 ppi bei 31,5 Zoll
			2.560 × 1.440 (WQHD)
			3,67 Mio.
			109 ppi bei 27 Zoll
			2.560 × 1.440 (WQHD)
			3,67 Mio.
			93 ppi bei 31,5 Zoll
			1.920 × 1.080 (FHD)
			2,07 Mio.
			82 ppi bei 27 Zoll
			1.920 × 1.080 (FHD)
			2,07 Mio.
			92 ppi bei 24 Zoll
Als schneller Gaming-Monitor sollte die Grafikkarte des verbundenen Systems in nativer Auflösung 165 FPS erreichen, um das Potenzial des Displays zu nutzen. Die jüngsten WQHD-Benchmarks mit GeForce RTX 3080 und 3090 sowie AMD Radeon RX 6800 und 6900 geben einen guten Überblick, wie sich aktuelle Grafikkarten in verschiedenen Spielen in dieser Auflösung schlagen und welche Frameraten dabei erreicht werden.
 MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Mystic Light RGB
					MSI Optix MAG274QRFDE-QD: Mystic Light RGB MSI Optix MAG274QRFDE-QD: LED-Streifen mit 10 Feldern
					MSI Optix MAG274QRFDE-QD: LED-Streifen mit 10 Feldern MSI Optix MAG274QRFDE-QD: 5-Wege-Joystick für das OSD
					MSI Optix MAG274QRFDE-QD: 5-Wege-Joystick für das OSDGutes OSD und sehr gute Bedienung
Beim On-Screen-Display (OSD) setzt MSI beim MAG274QRFDE-QD auf das gleiche OSD wie beim MSI Optix MAG274RDE und auch auf die Bedienung über einen Fünf-Wege-Joystick. Er ist erneut hinten am Bildschirm in der unteren rechten Ecke platziert und fällt wieder durch eine sehr gute Bedienung des Monitors auf. Durch den Einsatz des Joysticks lässt sich zielsicher und genau durch das Menü navigieren und es kommt nicht zu Fehleingaben aufgrund wechselnder Tastenbelegungen. Das OSD bietet neben allen im Alltag relevanten Einstellungen weitere Funktionen für Spieler, darunter die Einblendung der aktuellen Bildwiederholfrequenz oder eines Timers als Overlay. Die vier Richtungen lassen sich vom Nutzer mit Funktionen belegen, die häufig benötigt werden, um sie aufrufen zu können, ohne erst ins OSD gehen zu müssen – beispielsweise, um die Eingänge zu wechseln oder den Bildmodus umzustellen.
- 
 OSD des MSI MAG274QRFDE-QD 
 
Bild 1 von 18
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
		
	OSD des MSI MAG274QRFDE-QD
Ein- und ausgeschaltet wird das Display nicht über den Joystick, sondern über einen separaten Knopf im unteren Rahmen, was ebenfalls eine bessere Lösung ist als etwa bei ViewSonic-Geräten, bei denen der Joystick lange gedrückt gehalten werden muss, um den Bildschirm auszuschalten.
Leistungsaufnahme im Vergleich
MSI nennt für den Optix MAG274QRFDE-QD eine Leistungsaufnahme von lediglich 32 Watt. Im Alltag liegt diese bei aktivierter RGB-Beleuchtung und maximaler Helligkeit jedoch bei 44,4 Watt und somit auf einem Niveau mit dem LG 27GL850-B, der ebenfalls auf 44 Watt kommt. Der ViewSonic XG270QG mit 56 Watt wird hingegen deutlich unterboten, während der MSI Optix MAG272CQR mit 36 Watt viel genügsamer als das aktuell im Test befindliche Schwestermodell ist.
Die Versorgung des MSI-Displays wird über ein externes 65-Watt-Netzteil sichergestellt.
Auf der nächsten Seite: Display-Messungen
