AllInfo

Neuer CPU-Benchmark: Die Community testet Prozessoren in Cinebench R23

tl;dr: Wie schnell ist welcher Prozessor im brandneuen CPU-Benchmark Cinebench R23? Die Community ist aufgerufen, Modelle von AMD und Intel – sowie zukünftig auch Apple Silicon – zu testen. Das Ziel: Ein Benchmark-Vergleich mit alten und neuen CPUs und APUs von AMD und Intel sowie Systems-on-a-Chip von Apple.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Das ist neu am Cinebench R23
    1. Neue Features und weiterhin bis zu 256 Threads
  2. Die Community kann mit testen
  3. Die Ergebnisse

Update 01.03.2021 10:02 Uhr

ComputerBase hat den Überblick um erste Community-Benchmark-Ergebnisse des vor Markstart durch Mindfactory verkauften Intel Core i7-11700K erweitert. Die von ComputerBase-Leser DriveByFM ermittelten Resultate zeigen die 8-Kern-CPU im Multi-Core-Szenario auf Niveau des 8-Kern-Konkurrenten Ryzen 7 5800X, im Single-Core-Durchlauf liegt er auf dem Niveau des mobilen Tiger-Lake-Prozessors Core i7-1165G7, der über dieselbe Architektur verfügt.

Dieser Wert mutet allerdings noch zu niedrig an, denn die mobile CPU taktet mit maximal 4,7 GHz, beim Core i7-11700K sollten es 4,9 oder gar 5,0 GHz sein. Aus OEM-Kreisen ist allerdings auch zu vernehmen, dass der finale Mikrocode für die CPU noch nicht in aktuellen BIOS-Varianten eingepflegt wurde und sich bei der Leistung durch optimierte Turbo-Taktraten noch etwas tun wird. Das dürfte auch die Multi-Core-Leistung betreffen.

Das ist neu am Cinebench R23

Auch Cinebench R23 (Download) basiert wie Cinebench R20 (Community-Benchmark) und ältere Versionen auf der Technik des bekannte Rendering-Tools Cinema 4D, jetzt aber auf Basis des Release 23. Damit kommt erneut eine stark überarbeitete Rendering-Engine zum Einsatz, die unter anderem auch den Befehlssatz AVX und erstmals auch den M1-Prozessor von Apple unterstützt. Die Mindestvoraussetzung ist dagegen weiterhin der SSE3-Befehlssatz.

Neue Features und weiterhin bis zu 256 Threads

Erneut gibt es einen Testlauf für die Single-Thread- und die Multi-Thread-Performance, beide können ab sofort einzeln ausgewählt werden. Maxon hält beim Cinebench R23 an der Ausrichtung auf die Skalierung mit vielen Threads fest: Weiterhin werden insgesamt bis zu 256 Threads unterstützt.

Zudem hat sich das Featureset des Benchmarks erweitert und sowohl Code als auch Compiler wurden angepasst, weshalb ältere Ergebnisse laut Hersteller nicht zum Vergleich herangezogen werden sollten.

Die Community kann mit testen

Wie schnell Prozessoren in Cinebench R23 sind? Der Redaktion fehlt es derzeit schlichtweg an freien Kapazitäten, um einen breiten Überblick zu erstellen, also darf die Community nach Cinebench R20 (Community-Benchmark) auch dieses Mal zeigen, was sie kann, und fleißig eigene Ergebnisse liefern. Der Multi-Core- und Single-Core-Test müssen separat ausgeführt werden.

Hinweis: Die Option „Advanced Benchmark“ sollte unter „File“ aktiviert sein, die Option „Minimum Test Duration“, die für den neuen Stabilitätstest von Cinebench R23 genutzt werden kann, sollte hingegen auf „off“ gestellt sein.

Beide Benchmarks sind ab sofort direkt sichtbar, müssen aber separat ausgewählt werden

Ergebnisse werden über das nachfolgende Formular eingereicht und nach Prüfung durch die Redaktion in die Diagramme übernommen. Wichtig sind beim Einreichen von Ergebnissen auch die weiteren Informationen wie der eingesetzte Prozessor und ob dieser im Werkszustand oder übertaktet (unter Angabe des Multi-Core-Turbos) oder beispielsweise in einem Eco-Modus getestet worden ist. Auf die korrekte Schreibweise von „Core i9-10900K” oder „Ryzen 5 5600X” ist zu achten – das erleichtert die Übernahme valider Ergebnisse enorm.

Hinweis: Bei mobilen CPUs und APUs sollte die gewählte TDP-Stufe mit übermittelt werden.

Beispiele:

Auf die Angabe weiterer Parameter wie zum RAM wird verzichtet, er ist in Cinebench bisher nie von Bedeutung gewesen.

Benchmark-Ergebnisse einreichen

Hinweis: Um Benchmark-Ergebnisse einzureichen, bitte einloggen!

Wie funktioniert das hier? Du veröffentlichst deine Ergebnisse als Forumbeitrag. Um uns die Arbeit zu erleichtern, müssen darin die für das Diagramm gedachten Daten ein bestimmtes Format haben. Dazu entwirft dieses Formular einen Forumbeitrag, den du um Screenshots und Details ergänzt abschickst (den generierten Part aber bitte nicht ändern!).

1. Dein System

Nutze dieselbe Formatierung wie bereits vorhandene Diagramm-Einträge (und beachte ggf. die Hinweise im Text). Details kannst du in Freiform in deinen Forumbeitrag schreiben.

2. Deine Messwerte (ohne Einheit)

Ich habe meine Eingaben noch einmal auf ihre Korrektheit hin überprüft

Die Ergebnisse

Die nachfolgenden Diagramme enthalten erste Benchmarks der Redaktion (fett) und werden sukzessiv um Benchmarks der Community erweitert werden. Systeme mit CPU von Intel sind blau, Systeme mit CPU von AMD rot markiert.

Was sich bereits zeigt: Die neue Engine kann mit mehr Kernen noch besser umgehen. Ein Ryzen 9 5950X mit 16 Kernen legt beispielsweise um 31 Prozent gegenüber dem Ryzen 9 5900X mit 12 Kernen zu, im Cinebench R20 sind es 22 Prozent – und auch zwischen anderen CPUs sind die Abstände im Multi-Core-Durchlauf größer.

Cinebench R23 – Multi-Core
Einheit: Punkte

Cinebench R23 – Single Core
Einheit: Punkte

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Downloads

Exit mobile version