Im Test vor 15 Jahren: ATis Radeon X1900 XTX war schnell, heiß und laut

Nachdem Nvidia mit der GeForce 7800 GTX 512 die Radeon X1800 XT direkt nach deren Start auskonterte, legte ATi mit der Radeon X1900 XT(X) (Test) im Januar 2006 nach. In den Benchmarks lieferte sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der GeForce.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Mehr Shader-Einheiten
  2. Anti-Aliasing lag der Radeon

Mehr Shader-Einheiten

Die alte R520- und die neue R580-GPU unterschieden sich augenscheinlich kaum: 90-nm-Fertigungsverfahren, 16 Pixel-Pipelines, 16 ROPs, 8 Vertex-Pipelines und 512 MByte GDDR3-Speicher. Zwar arbeitete die R580 bei leicht höheren Taktraten, der bedeutende Unterschied war allerdings, dass ATi die Zahl der Shader-Einheiten pro Pipeline von 1 auf 3 erhöhte. Damit besaß die Radeon X1900 XT(X) eine dreifach so hohe Shader-Leistung pro Takt wie die Radeon X1800 XT.

GeForce 7800 GTX
GeForce 7800 GTX 512
Radeon X1800 XT
Radeon X1900 XT
Radeon X1900 XTX

Chip
G70
R520
R580

Transistoren
303 Mio.
321 Mio.
384 Mio.

Fertigung
110 nm
90 nm

Chiptakt
430 MHz
550 MHz
625 MHz
650 MHz

Pixel-Pipelines
24
16

Shader-Einheiten
pro Pipeline (MADD)
2
1
3

ROPs
16

Pixelfüllrate
6.880 MPix/s
8.800 MPix/s
10.000 MPix/s
10.400 MPix/s

TMUs je Pixel-Pipeline
1

Texelfüllrate
10.320 MTex/s
13.200 MTex/s
10.000 MTex/s
10.400 MPix/s

Vertex-Pipelines
8

Dreiecksdurchsatz
860 MV/s
1.100 MV/s
1.250 MV/s
1.300 MV/s

Pixelshader
PS 3.0

Vertexshader
VS 3.0

Speichermenge
256 MByte GDDR3
512 MByte GDDR3

Speichertakt
600 MHz
850 MHz
750 MHz
725 MHz
775 MHz

Speicherinterface
256 Bit

Speicherbandbreite
38.400 MByte/s
54.400 MByte/s
48.000 MByte/s
46.400 MByte/s
49.600 MByte/s

Interface
PCIe

SLI/CF-Unterstützung
Ja

Der Schritt zu mehr Shader-Einheiten war damals ein logischer. Laut ATi stiegen die Anforderungen an die Shader-Einheiten in modernen Spielen immer weiter an, während die Texturberechnungen weitgehend stagnierten. Zum Vergleich: Die GeForce 7800 GTX 512 verfügte über 2 Shader-Einheiten pro Pixel-Pipeline und kam damit wie die Radeon X1900 XT(X) auf insgesamt 48.

Anti-Aliasing lag der Radeon

Wie sich die Radeon X1900 XT(X) im Vergleich zur GeForce 7800 GTX 512 schlug, hing stark von den Einstellungen ab. In 1.280 × 1.024 Bildpunkten lag ATis Topmodell im Mittel knapp 2 Prozent hinter der GeForce. Bei der Zuschaltung von Anti-Aliasing änderte sich das Bild drastisch: Die Radeon X1900 XT arbeitete hier 17 Prozent und die XTX 23 Prozent schneller als die 7800 GTX 512. In 1.600 × 1.200 Pixeln ohne Anti-Aliasing lag der Unterschied zwischen der XTX und der GTX dann wieder bei lediglich 1 Prozent. Mit zugeschalteter Kantenglättung setzte sich die Radeon X1900 XT 9 Prozent und die XTX 14 Prozent vor die GeForce. Interessanterweise arbeitete ein CrossFire-Verbund aus zwei Radeon X1900 XT – mit der Ausnahme von 1.280 × 1.024 Bildpunkten mit Anti-Aliasing – quasi durchgehend langsamer als zwei GeForce 7800 GTX 512.

« Voriges

Performancerating 1280x1024Performancerating 1600x1200Rating 1280×1024 4xAA/16xAFRating 1600×1200 4xAA/16xAF3DMark053DMark053DMark063DMark06Age of Empires 3Age of Empires 3Aquamark 3Aquamark 3Battlefield 2Battlefield 2Call of Duty 2Call of Duty 2Doom 3Doom 3F.E.A.R.F.E.A.R.Far CryFar CryHL2: Lost CoastHL2: Lost CoastQuake 4Quake 4Serious Sam 2Serious Sam 2Splinter Cell 3Splinter Cell 3The Chronicles of RiddickThe Chronicles of RiddickEffizienztest 1600x1200Effizienztest 1600x1200Effizienztest 1600×1200 4xAA/16xAFEffizienztest 1600×1200 Part 2FableMark v1.0TempleMark v1.06VillageMark v1.20HQV-Benchmark EinzelergebnisseHQV-Benchmark GesamtergebnisMDolencs Fillrate Tester 1600x1200MDolencs Fillrate Tester 1600×1200 4xAAShaderMark 2.1WMV HD-Wiedergabe (CPU-Last)

Nächstes »

Die Leistung der Radeon X1900 XT(X) konnte überzeugen, Kritik musste ATi aber in den B-Noten einstecken. Im Leerlauf produzierte die Radeon X1900 XTX einen 41 Prozent höheren Schalldruckpegel als die GeForce 7800 GTX 512, unter Last war dieser sogar 100 Prozent höher. Mit 94 Grad Celsius unter Last war die GPU-Temperatur im Vergleich sehr hoch. Mit 266 zu 235 Watt war die Energieaufnahme des Gesamtsystems unter Last ebenfalls bedeutend höher.

« Voriges

LautstärkeTemperaturStromverbrauchÜbertaktbarkeit

Nächstes »

Für wen Leistung ganz oben auf der Prioritätenliste stand, der war mit der Radeon X1900 XTX perfekt beraten. Dafür mussten eine hohe Lautstärke, ein großer Energiebedarf und hohe Temperaturen in Kauf genommen werden. Wen all das störte, der war bei Nvidia mit der GeForce 7800 GTX 512 besser aufgehoben.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

  • Dual-Core-CPUs von AMD und Intel im Duell
  • Im zweiten Anlauf war ATi CrossFire besser
  • Die 1. Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall für den PC
  • Zwei GeForce 7800 GTX 512 im SLI-Verbund
  • Als 2 GByte RAM üppig bemessen waren
  • Dämmmatten für einen leisen Computer
  • Unbequem war bei Headsets die Norm
  • Die Xbox 360 kam der PlayStation 3 zuvor
  • Asus' A8N32-SLI Deluxe mit 32 PCIe-Lanes
  • Die GeForce 7800 GTX 512 mit Nachbrenner
  • Die GeForce 6800 GS kam der Radeon X1600 XT zuvor
  • Die ATi X800 GT(O) räumte in der GPU-Mittelklasse auf
  • Dual-GeForce-7800-GT mit externem Netzteil
  • Ein unhörbarer Komplett-PC mit viel Leistung
  • Externe Wasserkühler so groß wie ein Ikea-Regal
  • Thermalrights SI-120 war in der Spitzenklasse zuhause
  • Radeon X1800 XT und GeForce 7800 GTX im Duell
  • ATi CrossFire hatte anfangs obskure Limitierungen
  • Mit dem CNPS 9500 nahm Zalman den Mund zu voll
  • Die GeForce 7800 GT lieferte GTX-Leistung günstiger

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.


Posted

in

by

Tags: