IDC: Smartphones waren Ende 2020 wieder stärker gefragt

Eine starke Nachfrage nach Smartphones im vierten Quartal 2020 nimmt einen Trend vorweg, den Marktanalysten für das aktuelle Jahr erwarten. Vor allem Apple und Xiaomi haben in den letzten drei Monaten des Jahres deutlich zugelegt. Insgesamt war 2020 dennoch leicht rückläufig für die Branche. Der große Verlierer ist klar Huawei.

Das von der Pandemie geprägte letzte Jahr lief vor allem für die Smartphone-Hersteller Samsung und Huawei nicht so gut wie das Vorjahr. Außerdem ist eine Konsolidierung auf fünf große Hersteller zu beobachten, da andere Marken immer weiter an Relevanz verlieren. 2020 sind den Marktforschern von IDC zufolge 1,29 Milliarden Smartphones abgesetzt worden, das entspricht einem Rückgang um 5,9 Prozent gegenüber 2019.

2020
Auslieferungen
2019
Auslieferungen
Veränderung
2020
Marktanteil
2019
Marktanteil

Samsung
266,7
295,8
– 9,8 %
20,6 %
21,6 %

Apple
206,1
191,0
+ 7,9 %
15,9 %
13,9 %

Huawei
189,0
240,6
– 21,5 %
14,6 %
17,5 %

Xiaomi
147,8
125,6
+ 17,6 %
11,4 %
9,2 %

Vivo
111,7
110,1
+ 1,5 %
8,6 %
8,0 %

Andere
371,0
409,5
– 9,4 %
28,7 %
29,8 %

Insgesamt
1.292,2
1.372,6
– 5,9 %
100,0 %
100,0 %

Quelle: IDC – Angaben in Millionen Stück

Apple holt sich Platz zwei zurück

Samsung führt das Feld mit über 266 Millionen Einheiten weiterhin an, Huawei hat die zweite Position verloren und musste diese an Apple mit 206 Millionen Geräten abgeben. Huawei kommt mit einem Rückgang um 21,5 Prozent und 189 Millionen Smartphones nur noch auf den dritten Rang. Darauf folgen Xiaomi und Vivo mit 148 Millionen (+17,6 Prozent) respektive 112 Millionen (+1,5 Prozent) Smartphones. Alle anderen Hersteller zusammen verzeichnen einen Rückgang um 9,4 Prozent auf gemeinsam 371 Millionen Smartphones.

Speziell das vierte Quartal 2020 deutet aber an, dass im neuen Jahr wieder eine große Nachfrage nach neuen Smartphones besteht. Das vierte Quartal 2020 verlief nämlich 4,3 Prozent besser als das vierte Quartal 2019. Mit der Ausnahme von Huawei haben alle Hersteller zugelegt und Oppo taucht statt Vivo in der Statistik auf.

Q4 2020
Auslieferungen
Q4 2019
Auslieferungen
Veränderung
Q4 2020
Marktanteil
Q4 2019
Marktanteil

Apple
90,1
73,8
+ 22,2 %
23,4 %
19,9 %

Samsung
73,9
69,5
+ 6,2 %
19,1 %
18,8 %

Xiaomi
43,3
32,8
+ 32,0 %
11,2 %
8,9 %

Oppo
33,8
30,6
+ 10,7 %
8,8 %
8,3 %

Huawei
32,3
56,2
– 42,4 %
8,4 %
15,2 %

Andere
112,4
107,1
+ 5,0 %
29,1 %
28,9 %

Insgesamt
385,9
369,9
+ 4,3 %
100,0 %
100,0 %

Quelle: IDC – Angaben in Millionen Stück

Im Detail hat Apple in den letzten drei Monaten des letzten Jahres mit 90 Millionen Smartphones die meisten Geräte verkauft. Dass die iPhone-12-Serie besonders gut bei den Kunden ankommt, spiegelt sich auch in den jüngst bekannt gegebenen Quartalszahlen wider. Samsung landet mit knapp 74 Millionen Smartphones auf dem zweiten Platz, was eine Verbesserung um 6,2 Prozent darstellt. Xiaomi und Oppo folgen auf Platz drei und vier mit über 43 und knapp 34 Millionen Einheiten. Vor allem Xiaomi ist mit einem Plus von 32 Prozent der große Sieger des letzten Quartals 2020.

Huawei leidet unter US-Sanktionen

Im krassen Gegensatz dazu zeigt sich bei Huawei, wie dramatisch sich die US-Sanktionen mittlerweile auf das Geschäft außerhalb von China auswirken. Ohne Google-Dienste ist das Interesse an den Smartphones im vierten Quartal dramatisch zurückgegangen. Ein Minus von 42,4 Prozent halbiert die Absatzzahlen beinahe von 56,2 auf 32,3 Millionen Geräte. Um sie zu retten, hat Huawei die Marke Honor bereits an eine Gruppe aus Shenzhen verkauft. Zuletzt kamen Gerüchte auf, wonach Huawei dies auch mit den Baureihen P und Mate vorhabe, was Huawei aber dementierte.


Posted

in

by

Tags: