GPUs der Serie Nvidia GeForce RTX 3000 Mobile für Notebooks sollen im Vergleich zum Desktop deutlich abgespeckt daherkommen. Die mobile GeForce RTX 3080 verfügt als Spitzenmodell über 6.144 CUDA-Kerne und 16 GB GDDR6-Speicher, wie die ersten Ergebnisse aus dem auf OpenCL basierenden Benchmark Geekbench 5 bestätigen.
Spezifikationen bestätigen sich
Dass die mobilen Ableger deutliche Abstriche im Vergleich zu „Gaming Ampere“ im Desktop hinnehmen müssen, hatten schon Hinweise zum mutmaßlichen Speicherausbau der mobilen GeForce RTX 3080 16 GB, RTX 3070 8 GB und RTX 3060 6 GB zum Ende des vergangenen Jahres angedeutet. Nachdem erste Benchmarks bereits die 5.120 ALUs der GeForce RTX 3070 Mobile bestätigt haben, herrscht jetzt auch bei der GeForce RTX 3080 Mobile mit 6.144 ALUs dank @TUM_APISAK Gewissheit.
ASUS ROG Zephyrus GX551QS
AMD Ryzen 9 5900H + RTX 3080 Laptop 16.0 GBhttps://t.co/SlP6LJ1mhq pic.twitter.com/jF0eBHFlJQ— APISAK (@TUM_APISAK) January 3, 2021
Wie bereits zuvor bei der mobilen GeForce RTX 3070 mit 8 GB GDDR6-Speicher hat der treffsichere Twitter-Nutzer die Informationen als Erster in der Datenbank des Benchmarks ausfindig gemacht und im Anschluss über den Kurznachrichtendienst geteilt. Auf Basis des GA104-Grafikprozessors erreicht die GeForce RTX 3080 Mobile rund 139.200 Punkte im Geekbench, was auf dem Niveau der GeForce RTX 3070 (Test) liegt.
			GeForce RTX 3080
Mobile
			GeForce RTX 3070
Mobile
			GeForce RTX 3060
Mobile
			SKU
			GN20-E7
			GN20-E5
			GN20-E3
			GPU
			GA104
			GA104
			GA106
			CUDA-Kerne
			6.144
			5.120
			3.072
			GPU-Takt
			1,10 bis 1,70 GHz
			1,10 bis 1,62 GHz
			0,90 bis 1,70 GHz
			Speicher
			8 GB GDDR6
16 GB GDDR6
			8 GB GDDR6
			6 GB GDDR6
			Speicher-BUS
			256-Bit
			256-Bit
			192-Bit
			cTDP/TGP
			115 bis 150 Watt (Max-P)
80 bis 90 Watt (Max-Q)
			115 bis 150 Watt (Max-P)
80 bis 90 Watt (Max-Q)
			80 bis 115 Watt (Max-P)
60 bis 70 Watt (Max-Q)
*unbestätigt