Android-Updates bestimmen den Kauf eines Smartphones und die Wertschätzung des Herstellers wie kaum ein anderes Thema. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Updates gibt es häufig nicht beim Hersteller. ComputerBase sorgt aus diesem Grund mit einem tabellarischen Überblick der wichtigsten Marken und Modelle für Aufklärung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erklärung der Übersicht
- Basierend auf Fakten, nicht Gerüchten
- Die CB-Community kann mithelfen
- Die aktuelle Version: Android 11
- Getrennte Benachrichtigungen aus Messengern
- Screenrecorder und Smart-Home-Zentrale
- Einmalige Berechtigungen für Apps
- Mehr Module über Google Play
- Asus
- Honor
- HTC
- Huawei
- LG
- Motorola
- Nokia
- OnePlus
- Oppo
- Realme
- Samsung
- Sony
- Vivo
- Xiaomi
Update 28.12.2020 10:45 Uhr
Der Artikel ist auf den aktuellen Stand im Dezember 2020 gebracht worden. Mit der Galaxy-S20-Familie versorgt seit einigen Tagen Samsung eine wichtige Smartphone-Serie mit Android 11. Auch Sony hat auf dem Xperia 1 II den Rollout gestartet. Der Artikel ist zudem um Einträge aus dem Forum erweitert und einzelne Textpassagen sind aktualisiert worden.
Erklärung der Übersicht
Sobald Google eine neue Android-Version fertiggestellt und die eigenen Pixel-Smartphones mit Updates versorgt hat, geht das große Rätselraten los, wann das eigene Smartphone eines anderen Herstellers das Update erhalten wird. Nicht selten gibt es zudem berechtigte Zweifel daran, dass überhaupt ein Update angeboten wird.
Weil kaum ein Hersteller ein offizielles Verzeichnis führt, wann welche Smartphones mit einem Update versorgt werden sollen oder diese bereits erhalten haben, ist es für die meisten Kunden mit viel Aufwand verbunden, sich auf dem Laufenden zu halten.
In dieser Update-Übersicht führt ComputerBase deshalb Listen zu den wichtigsten Herstellern und Smartphones, die in Deutschland Geräte anbieten. Eine Ausnahme bildet hier Xiaomi, deren Sortiment nur eingeschränkt in Deutschland verfügbar ist, doch aufgrund der Beliebtheit finden sich auch wichtige Xiaomi-Smartphones im Artikel.
Basierend auf Fakten, nicht Gerüchten
ComputerBase war es für diese Übersicht wichtig, dass die Informationen nicht auf Gerüchten oder geplanten Updates basieren, sondern dass ausschließlich dann Updates eingetragen werden, sobald diese tatsächlich in Deutschland verteilt werden, sei es an frei im Handel erworbene Smartphones oder die der drei großen Mobilfunkanbieter.
✓ = ist verfügbar
× = ist (noch) nicht verfügbar (gilt auch bei bloßen Ankündigungen)
Die Redaktion ist sich im Klaren darüber, dass die nachfolgende Übersicht keine allzu exotischen Hersteller oder alle Import-Smartphones berücksichtigt und somit nicht vollständig ist. Sie umfasst bewusst nur hierzulande relevante Hersteller und Geräte.
Die CB-Community kann mithelfen
Obwohl ComputerBase regelmäßig selbst aufmerksam auf neue Android-Updates wird, kann die Redaktion nicht immer alle Geräte im Auge behalten. In diesem Punkt kommt die 380.000 Mitglieder starke Community von ComputerBase ins Spiel, deren Hinweise zu neuen Updates dankend angenommen werden. Die Redaktion und der Redakteur nehmen Tipps gerne über das Forum, per E-Mail oder Twitter entgegen. Zu beachten gilt es bei Einsendungen nur, dass es sich um ein in Deutschland offiziell vom Hersteller des Smartphones verteiltes Update auf eine neue Haupt- oder Unterversion von Android handelt und kein Custom-ROM, ein Update ausschließlich für andere Regionen oder eine gerätespezifische Aktualisierung, die nur kleinere Fehler beseitigt.
Die aktuelle Version: Android 11
Die aktuelle Android-Version heißt Android 11 und ist von Google am 8. September 2020 fertiggestellt worden. Die neueste Android-Generation ist kein alles umkrempelnder Release mit radikalen optischen Neuerungen, sondern dreht sich laut Google vor allem darum, Nutzern dabei zu helfen, alles Wichtige mitzubekommen, damit Nachrichten, verbundene Geräte, Privatsphäre-Einstellungen und vieles mehr einfacher verwaltet werden können.
Getrennte Benachrichtigungen aus Messengern
Android 11 bietet zum Beispiel einen eigenen Bereich für Benachrichtigungen aus Messengern, damit diese klarer getrennt von anderen Benachrichtigungen dargestellt werden und besser darauf reagiert werden kann. Für Messenger gibt es nun zudem eine systemweite Unterstützung der Darstellung von Benachrichtigungen als Sprechblasen auf dem Homescreen.
Screenrecorder und Smart-Home-Zentrale
Android 11 besitzt erstmals einen integrierten Screenrecorder. Parallel zum Inhalt des Bildschirms lässt sich der Ton aufzeichnen, wobei dafür der interne Ton des Smartphones, ein extern angebundenes Mikrofon, wie das eines Kopfhörers oder beides parallel verwendet werden kann. Im Bereich der Steuerung anderer Geräte und Medien erhält Android 11 eine Zentrale für das Smart Home. Langes Drücken des Ein- und Aus-Schalters zeigt kompatible, steuerbare Smart-Geräte der Umgebung an. Bei der Medienwiedergabe will Google den Wechsel zwischen verschiedenen Geräten beschleunigt haben.
Einmalige Berechtigungen für Apps
Einmalige Berechtigungen in Android 11 geben einer App wirklich nur einmalig Zugriff auf die Kamera, das Mikrofon oder den Standort. Mit jeder neuen Benutzung muss die Freigabe erneut erteilt werden. Android 11 speichert die Einstellungen zudem für längerfristige Freigaben nicht mehr dauerhaft ab, sodass Apps, die lange Zeit nicht geöffnet wurden, erneut nach Zugriffsberechtigungen fragen müssen.
Mehr Module über Google Play
Android 11 setzt auch den modularen Aufbau des Betriebssystems weiter fort, indem erneut mehr Update-Modulen zu Google Play ausgelagert werden, damit diese unabhängig von der Hauptversion direkt über den Play Store erneuert werden können.
Asus
Asus sichert seinen Smartphones in der Regel keine Updates auf die nächste Android-Version zu. Gewissheit gab es für Kunden bislang erst dann, wenn ein Update verfügbar ist – oder nicht. Für das ZenFone 6 hat der Hersteller dieses Verhalten geändert und sichert zumindest für diese Smartphone-Serie zwei neue Android-Hauptversionen zu.
11.0
10.0
9.0
ZenFone 5
×
✓
✓
ZenFone 5Z
×
✓
✓
ZenFone 6
×
✓
✓
Zenfone 7
×
✓
Zenfone 7 Pro
×
✓
ROG Phone
×
×
✓
ROG Phone II
×
✓
✓
ROG Phone III
×
✓
Das Paradebeispiel für schnelle Android-Updates ist einzig und allein Google selbst. Für die aktuellen Pixel-Smartphones gibt Google eine Update-Garantie von drei Jahren für Android-Versionen und monatliche Sicherheitsupdates. Bei der ersten Pixel-Generation waren es zwei Jahre für Android-Updates und ebenso drei Jahre für Sicherheitsupdates. Deshalb werden diese Smartphones nicht mehr mit Android 11 versorgt. Der Support für das Pixel 2 ist im Oktober 2020 ausgelaufen.
11.0
10.0
9.0
Pixel
×
✓
✓
Pixel XL
×
✓
✓
Pixel 2
✓
✓
✓
Pixel 2 XL
✓
✓
✓
Pixel 3
✓
✓
✓
Pixel 3 XL
✓
✓
✓
Pixel 3a
✓
✓
✓
Pixel 3a XL
✓
✓
✓
Pixel 4
✓
✓
Pixel 4 XL
✓
✓
Pixel 4a
✓
✓
Pixel 4a 5G
✓
Pixel 5
✓
Honor
Honor macht zum Release eines Smartphones keine Angaben dazu, welche Android-Updates dieses erhalten wird. Mit Fertigstellung einer neuen EMUI-Version von Huawei gibt es im Regelfall auch einen groben Zeitplan für die Verteilung bei Honor.
11.0
10.0
9.0
8A
×
×
✓
8X
×
✓
✓
9
×
×
✓
9 Premium
×
×
×
9A
×
✓
9X
×
✓
✓
9X Pro
×
×
✓
10
×
✓
✓
10 Lite
×
×
✓
20
×
✓
✓
20 Pro
×
✓
✓
20 Lite
×
×
✓
View 10
×
✓
✓
View 20
×
✓
✓
Play
×
×
✓
HTC
Abgesehen von dem Android-One-Smartphone U11 Life, das seit März 2020 mit Android 10 versorgt wird, gibt es keine Update-Garantie für Smartphones von HTC. Das U12 Life ist kein Android-One-Smartphone mehr.
11.0
10.0
9.0
U11
×
×
✓
U11+
×
×
✓
U11 Life
×
✓
✓
U12+
×
×
✓
U12 Life
×
×
×
Exodus 1
×
×
✓
Huawei
Huawei hat mit der Vorstellung von EMUI 11 einen groben Fahrplan für die Verteilung des jedoch weiterhin auf Android 10 basierenden Betriebssystems herausgegeben. EMUI 11 soll im Oktober 2020 mit dem Mate 40 erstmals in finaler Version zum Einsatz kommen und nach dem Launch des Smartphones zuerst dem P40 und P40 Pro als Update zur Verfügung gestellt werden. Innerhalb eines halben Jahres nach dem Start des neuen Mate sollen 40 Geräte von Huawei mit EMUI 11 versorgt werden.
11.0
10.0
9.0
Nova 5T
×
✓
✓
Mate 20 Lite
×
✓
✓
Mate RS
×
×
✓
Mate 20
×
✓
✓
Mate 20 Pro
×
✓
✓
Mate 20 RS
×
×
✓
Mate 20 X
×
✓
✓
Mate 20 X 5G
×
×
✓
Mate 30
×
✓
Mate 30 Pro
×
✓
Mate Xs
×
✓
P20
×
✓
✓
P20 Pro
×
✓
✓
P20 Lite
×
×
✓
P30
×
✓
✓
P30 Pro
×
✓
✓
P30 Pro New Edition
×
✓
P30 Lite
×
✓
✓
P30 Lite New Edition
×
✓
✓
P40
×
✓
P40 Lite 5G
×
✓
P40 Pro
×
✓
P40 Pro+
×
✓
P Smart
×
×
✓
P Smart 2019
×
✓
✓
P Smart 2020
×
✓
Y7 (2019)
×
×
✓
LG
Bei LG werden Android-Updates grundsätzlich erst mit einer üblicherweise langen Wartezeit ausgeliefert, außerdem gibt es zum Launch eines Smartphones keine Zusagen für Updates. Android 10 steht bisher für das G8 und V60 zur Verfügung, für Android 11 gibt es keinen offiziellen Zeitplan.
11.0
10.0
9.0
G7
×
✓
✓
G8
×
✓
✓
G8s
×
✓
✓
G8x
×
✓
✓
V30
×
×
✓
V40
×
✓
✓
V50
×
✓
✓
V60
×
✓
Velvet
×
✓
Wing
×
✓
Motorola
Motorola bietet für neue und eine Reihe von früheren Smartphones Android 10 mit minimalen Anpassungen des Herstellers an. Für Android 11 hat Motorola einen Update-Fahrplan veröffentlicht, der mehrstufige Rollouts über mehrere Monate vorsieht.
11.0
10.0
9.0
Moto E6s
×
×
✓
Moto E7 Plus
×
✓
Moto G7 Play
×
✓
✓
Moto G7
×
×
✓
Moto G7 Plus
×
✓
✓
Moto G7 Power
×
✓
✓
Moto G8
×
✓
Moto G8 Plus
×
✓
✓
Moto G8 Power
×
✓
Moto G8 Power Lite
×
×
✓
Moto G9 Play
×
✓
Moto G9 Power
×
✓
Moto G Pro
×
✓
Motorola Moto G 5G Plus
×
✓
Moto X4
×
×
✓
Moto Z3 Play
×
×
✓
Moto Z3
×
×
✓
One
×
✓
✓
One Power
×
✓
✓
One Vision
×
✓
✓
One Action
×
✓
✓
One Zoom
×
✓
✓
Edge
×
✓
Edge+
×
✓
Razr
×
✓
✓
Razr 5G
×
✓
Nokia
HMD Global als Besitzer der Smartphone-Marke Nokia setzt für die Smartphones auf Stock-Android, was schnelle Updates ermöglichen sollte. Für Android 10 veröffentlicht der Hersteller regelmäßig auf Twitter Fahrpläne für den weiteren Verlauf der Updates. Für Android 11 soll der Rollout im Verlauf des vierten Quartals 2020 bis zum ersten Quartal 2021 starten.
11.0
10.0
9.0
Nokia 1
×
✓
✓
Nokia 1 Plus
×
✓
✓
Nokia 1.3
×
✓
Nokia 2
×
×
×
Nokia 2.1
×
✓
✓
Nokia 2.2
×
✓
✓
Nokia 3
×
×
✓
Nokia 3.1
×
✓
✓
Nokia 3.1 Plus
×
✓
✓
Nokia 3.2
×
✓
✓
Nokia 4.2
×
✓
✓
Nokia 5
×
×
✓
Nokia 5.1
×
✓
✓
Nokia 5.1 Plus
×
✓
✓
Nokia 5.3
×
✓
Nokia 5.4
×
✓
Nokia 6
×
×
✓
Nokia 6.1
×
✓
✓
Nokia 6.1 Plus
×
✓
✓
Nokia 6.2
×
✓
✓
Nokia 7 Plus
×
✓
✓
Nokia 7.1
×
✓
✓
Nokia 7.2
×
✓
✓
Nokia 8
×
×
✓
Nokia 8 Sirocco
×
✓
✓
Nokia 8.1
×
✓
✓
Nokia 8.3
×
✓
Nokia 9 PureView
×
✓
✓
OnePlus
Seit Mitte des Jahres 2018 verpflichtet sich OnePlus zu drei Jahren Software-Support, die ab Release des T-Modells für die jeweilige Baureihe gelten, davon zwei Jahre für Android-Updates und ein zusätzliches Jahr für Sicherheitsupdates. Der aktuelle Release OxygenOS 11 basiert auf Android 11 und stand zuerst auf dem OnePlus 8T zur Verfügung.
11.0
10.0
9.0
OnePlus 5
×
✓
✓
OnePlus 5T
×
✓
✓
OnePlus 6
×
✓
✓
OnePlus 6T
×
✓
✓
OnePlus 7
×
✓
✓
OnePlus 7 Pro
×
✓
✓
OnePlus 7T
×
✓
OnePlus 7T Pro
×
✓
OnePlus 8
✓
✓
OnePlus 8 Pro
✓
✓
OnePlus 8T
✓
OnePlus Nord
×
✓
Oppo
Seit Februar 2020 ist Oppo offiziell auf dem deutschen Markt vertreten. Die ersten beiden Smartphones des Herstellers sind das Reno2 und Reno2 Z. Der eigene Android-Aufsatz wird ColorOS genannt. Oppo arbeitet derzeit an ColorOS 11 auf Basis von Android 11 und will ab Dezember 2020 das Find X2 Pro, Find X2 Pro Automobili Lamborghini Edition und Find X2 damit versorgen. Im ersten Quartal 2021 sollen das Find X2 Neo und Find X2 Neo Lite folgen.
11.0
10.0
9.0
A52
×
✓
A53
×
✓
A53s
×
✓
A72
×
✓
A9
×
×
✓
Reno 2
×
✓
✓
Reno 2 Z
×
×
✓
Reno 4
×
✓
Reno 4 Z
×
✓
Reno 4 Pro
×
✓
Find X2 Lite
✓
✓
Find X2 Neo
✓
✓
Find X2
✓
✓
Find X2 Pro
✓
✓
Realme
Realme ist wie iQOO, OnePlus, Oppo und Vivo eine Marke von BBK Electronics und seit 2020 ebenfalls offiziell in Deutschland vertreten.
11.0
10.0
9.0
6
×
✓
6s
×
✓
6 Pro
×
✓
7 5G
×
✓
X3 SuperZoom
×
✓
X50 Pro 5G
×
✓
Samsung
Mit der Vorstellung der Galaxy-Note-20-Serie hat Samsung seine Update-Strategie überarbeitet und gibt erstmals eine Zusage für drei Android-Generationen. Die Zusage trifft auf neue Smartphones der Baureihen Galaxy S, Galaxy Note, Galaxy Z und zum Teil auch Galaxy A zu. Nach mehreren geschlossenen und offenen Betaphasen steht das aktuelle One UI 3.0 auf Basis von Android 11 als finaler Release für die Galaxy-S20-Serie bereit. Die Note-20-Familie und weitere Smartphones sollen ab Anfang 2021 folgen.
11.0
10.0
9.0
Galaxy J6
×
✓
✓
Galaxy A10
×
✓
✓
Galaxy A20e
×
✓
✓
Galaxy A30
×
×
✓
Galaxy A40
×
✓
✓
Galaxy A50
×
✓
✓
Galaxy A51
×
✓
Galaxy A6
×
✓
✓
Galaxy A6+
×
✓
×
Galaxy A7 (2018)
×
✓
✓
Galaxy A70
×
✓
✓
Galaxy A71
×
✓
Galaxy A8
×
×
✓
Galaxy A80
×
✓
✓
Galaxy A9 (2018)
×
×
×
Galaxy A90 5G
×
×
✓
Galaxy M20
×
✓
✓
Galaxy M21
×
✓
Galaxy M30s
×
✓
✓
Galaxy M31
×
✓
Galaxy S9
×
✓
✓
Galaxy S9+
×
✓
✓
Galaxy S10e
×
✓
✓
Galaxy S10 Lite
×
✓
Galaxy S10
×
✓
✓
Galaxy S10+
×
✓
✓
Galaxy S10 5G
×
✓
✓
Galaxy S20
✓
✓
Galaxy S20+
✓
✓
Galaxy S20 Ultra
✓
✓
Galaxy S20 FE
×
✓
Galaxy Note 9
×
✓
✓
Galaxy Note 10 Lite
×
✓
Galaxy Note 10
×
✓
✓
Galaxy Note 10+
×
✓
✓
Galaxy Note 10+ 5G
×
✓
✓
Galaxy Note 20
×
✓
Galaxy Note 20 Ultra
×
✓
Galaxy Fold 5G
×
✓
✓
Galaxy Z Fold 2
×
✓
Galaxy Z Flip
×
✓
Sony
Bei Sony gibt es zwar keine Update-Garantie, der Hersteller ist aber bemüht, frühzeitig nach Googles Fertigstellung einer neuen Android-Version einen Update-Fahrplan für die eigenen Smartphones zu veröffentlichen. Für das aktuelle Topmodell Xperia 1 II wird Android 11 bereits angeboten. Ende Januar 2021 soll mit dem Xperia 5 II die Kompaktversion des Topmodells versorgt werden. Ebenfalls Ende Januar will Sony die Aktualisierung für das Xperia 10 II anbieten. Die letztjährigen Topmodelle Xperia 1 und Xperia 5, die mit Android 9.0 auf den Markt kamen, sollen ab Februar 2021 folgen.
11.0
10.0
9.0
Xperia XA2
×
×
✓
Xperia XA2 Plus
×
×
×
Xperia XA2 Ultra
×
×
✓
Xperia L4
×
×
✓
Xperia 10
×
✓
✓
Xperia 10 II
×
✓
Xperia 10 Plus
×
✓
✓
Xperia XZ2
×
✓
✓
Xperia XZ2 Compact
×
✓
✓
Xperia XZ2 Premium
×
✓
✓
Xperia XZ3
×
✓
✓
Xperia 1
×
✓
✓
Xperia 1 II
✓
✓
Xperia 5
×
✓
✓
Xperia 5 II
×
✓
Vivo
Vivo ist seit Ende Oktober 2020 offiziell auf dem deutschen Markt vertreten. Das Unternehmen setzt auf ein Funtouch OS genanntes Betriebssystem, das sich in der europäischen Ausführung jedoch stark an Stock-Android von Google orientiert.
11.0
10.0
9.0
X51 5G
✓
✓
Y70
✓
✓
Y20s
✓
✓
Xiaomi
Smartphones von Xiaomi laufen abseits der Android-One-Geräte wie dem Mi A3 mit dem umfangreich veränderten Hersteller-Aufsatz MIUI, was eine entsprechend lange Entwicklungszeit mit sich bringt. Xiaomi gibt grundsätzlich keine Update-Garantie für Smartphones mit MIUI, die Versorgung mit MIUI-Updates ist grundsätzlich aber gut.
11.0
10.0
9.0
Poco F2 Pro
×
✓
Poco X3
×
✓
Poco M3
×
✓
Mi 9
×
✓
✓
Mi 9T
×
✓
✓
Mi 9T Pro
×
✓
✓
Mi 9 Lite
×
✓
✓
Mi 10T
×
✓
Mi 10T Pro
×
✓
Mi 10T Lite
×
✓
Mi 10
×
✓
Mi 10 Pro
×
✓
Mi A2
×
✓
✓
Mi A2 Lite
×
✓
✓
Mi A3
×
✓
✓
Mi Mix 3
×
✓
✓
Mi Mix 3 5G
×
×
✓
Mi Note 10
×
✓
✓
Mi Note 10 Pro
×
✓
Mi Note 10 Lite
×
✓
Redmi Note 8 Pro
×
✓
✓
Redmi Note 9
×
✓
Redmi Note 9 Pro
×
✓
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.