Notre-Dame: Weihnachtskonzert in leerer Kathedrale

Erstmals nach dem Brand 2019 singt wieder ein Chor in der Pariser Kathedrale Notre Dame. Ein symbolträchtiges Konzert an Heiligabend – auf einer Baustelle.

Das Gerüst konnte endlich entfernt werden

“Notre-Dame ist ein bisschen wie unser Zuhause”, sagte Henry Chalet, der Dirigent des Chors von Notre-Dame in einem Interview mit dem Pariser Fernsehsender BFM. Er sei “aufgeregt”, die Kathedrale nach anderthalb Jahren endlich wieder betreten zu dürfen. Schließlich sei der Chor in dem Pariser Wahrzeichen schon seit 850 Jahren zu Gast.

20 Sängerinnen und Sänger des Erwachsenenchors werden Heiligabend gemeinsam mit zwei Solisten und einem Organisten auftreten. Von dem Konzert, das aufgrund strikter Corona-Schutzmaßnahmen ohne Publikum stattfinden wird, soll es eine Live-Übertragung im Fernsehen geben.

Vom Zirkuszelt zurück in die Kathedrale

Video ansehen 01:05

Notre-Dame-Gerüst wird abgebaut

Zum dritten Mal seit dem Großbrand im April 2019 findet damit wieder eine Veranstaltung in der berühmten Kathedrale statt. Zuvor zelebrierte im Juni 2019 der Pariser Erzbischof Michel Aupetit eine Messe in der Kapelle der Jungfrau Maria vor etwa dreißig Personen, die Hälfte davon waren Priester. Zudem hatte sich der Erzbischof ohne Gläubige am Karfreitag dieses Jahres in die leere Kathedrale zu einer “Zeit der Meditation” begeben. Mehrere Bach-Sonaten waren vom Geiger Renaud Capuçon gespielt worden, und Schauspieler hatten Texte von Paul Claudel, Francis Jammes und Mutter Teresa gelesen. Im vergangenen Jahr wurde die traditionelle Mitternachtsmesse zu Weihnachten in ein Zirkuszelt im Park Bois de Boulogne im Westen der französischen Hauptstadt verlegt.

Da die Hauptorgel von Notre-Dame derzeit restauriert wird, wurde für das Weihnachtskonzert 2020 eine kleine Orgel angemietet. Der verheerende Brand zerstörte vor eineinhalb Jahren nicht nur einen Großteil des Dachs und des Vierungsturms, den der Architekt Viollet-le-Duc im 19. Jahrhundert entworfen hatte, sondern auch die einzigartige Akustik der Kathedrale. Forscher des renommierten Centre National de Recherches Scientifiques (CNRS) und der Sorbonne in Paris sind derzeit dabei, diesen einzigartigen Klang, der zum akustischen Kulturerbe Frankreichs gehört, zu rekonstruieren.

Wiedereröffnung für 2024 geplant

Der Zeitpunkt für das Weihnachtskonzert ist günstig. In der letzten Novemberwoche erst wurde ein gigantisches Gerüst entfernt, das bereits vor dem Brand errichtet worden war, um den Vierungsturm von Notre Dame zu reparieren. Um es abbauen zu können, musste zunächst das gesamte Strebewerk durch Holzbalken verstärkt werden. Die Metallstäbe des 200 Tonnen schweren Gerüsts in 40 Meter Höhe wurden durch die Hitze der Flammen ineinander verklebt. Viele Monate lang war das Wetter zu schlecht, um mit dem Abbau zu beginnen, anschließend verzögerte die Corona-Pandemie wochenlang die Arbeiten.

Am 15. April 2019 hielt die Welt den Atem an: Das Pariser Wahrzeichen Notre Dame stand in Flammen

Nun ist aber gewiss: Notre-Dame ist zu retten. So hätte das Gemäuer unter der Last des Gerüsts oder bei dessen Demontage einstürzen können. “Die Bedrohung, die das Gerüst für die Kathedrale darstellte, besteht nun nicht mehr”, erklärte Frankreichs Kulturministerin Roselyne Bachelot. Der Dachstuhl und der spitz zulaufende Vierungsturm sollen nach historischem Vorbild wieder neu entstehen, wobei die Arbeiten bis zu den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 abgeschlossen sein sollen, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versprochen hat. Der Zeitplan gilt als äußerst ehrgeizig.

Anfang 2021 werden im Inneren zunächst weitere Gerüste installiert, um Arbeiten im Schiff der Kathedrale vornehmen zu können. In der Zwischenzeit kann nun der Chor von Notre-Dame hier ein Weihnachtskonzert per Live-Übertragung geben. 

Silvesterkonzert von Jean-Michael Jarre

Am 31. Dezember soll noch ein weiteres Konzert in dem Pariser Wahrzeichen stattfinden. Jean-Michel Jarre, bekannt für seine Elektronikmusik, spielt dann ein virtuelles Konzert. Entstanden sei “Welcome to the Other Side” im Auftrag der Stadt, war in französischen Medien zu lesen. Es soll die wegen Corona abgesagte traditionelle Silvesterparty auf der Prachtstraße Champs Elysées ersetzen. Gespielt werden Teile seines Werkes “Electronica” (2015) sowie frühe Erfolgstitel Jarres wie “Oxygene” (1976) oder “Magnetic Fields” (1981). Besucher können in der Silvesternacht mit einem Avatar des Musikers durch das Innere von Notre-Dame schreiten.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Höhepunkt der Gotik

    Im Jahr 1163 gab der Pariser Bischof Maurice de Sully den Auftrag, eine Kathedrale zu errichten. Der Standort mitten in Paris war nicht zufällig gewählt. Zuvor befand sich an derselben Stelle ein römischer Tempel. Der Bau erstreckte sich über zwei Jahrhunderte und musste mehrere Plünderungen erleben. Zuerst wurde der Chorbereich errichtet. 1220 gab es den ersten Gottesdienst.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Kathedrale in Toplage

    Für den Bau der Kathedrale wurde eigens eine neue Straßenachse angelegt. Bischof Maurice de Sully wollte mit dem hellen Kalksandsteinbau an der Spitze der Seineinsel ein Zeichen setzen. Die 69 Meter hohen Zwillingstürme entstanden aus teuren Materialien und sollten edel aussehen. Dafür wurden viele Spenden von Parisern eingesammelt.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Blick über Paris

    Im nächsten Bauabschnitt entstand das Langhaus, dessen Dach nun in Flammen aufgegangen ist. Imposant sind die zwei flachen Türme. Obwohl die Kathedrale Notre-Dame de Paris das meistbesuchte Bauwerk der französischen Hauptstadt ist, zahlt der Staat zu wenig Geld für den Unterhalt. An vielen Stellen bröckelte die Bausubstanz.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Zahn der Zeit

    Wahrscheinlich sind Reparaturarbeiten im Dach für den Brand verantwortlich. Schon 2013, zum 850. Geburtstag von Notre-Dame, zeigte sich, dass die Strebebögen von Witterung und Luftverschmutzung angefressen waren. Seitentürmchen mussten behelfsweise gestützt werden. 100 Millionen Euro wurden für die Renovierung beziffert. Das gotische Strebesystem stützt von außen das Hauptgewölbe.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Victor Hugo machte sie berühmt

    128 Meter Länge und 33 Meter Höhe misst die Kathedrale. Der französische Schriftsteller Victor Hugo stellte Notre-Dame in den Mittelpunkt seines 1831 veröffentlichten Erfolgsromans “Der Glöckner von Notre-Dame”. Schon in diesem Buch, das von dem missgestalteten Glöckner Quasimodo und seiner Liebe zur Zigeunerin Esmeralda erzählt, bemängelt Hugo den kritischen Zustand der Kirche.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Neue Glocken

    Zum 850. Geburtstag im Jahr 2013 wurden die Glocken, die Quasimodo im Roman läutete, aus den Türmen entfernt. In einer Gießerei wurden neun neue Glocken gegossen. Zur Einweihung standen noch mehr Menschen vor Notre-Dame Schlange.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Renovierung vor mehr als 100 Jahren

    Im 19. Jahrhundert wurde die Kathedrale von Violett-le-Duc renoviert. Er fügte die sogenannte Chimären-Galerie hinzu. So heißen die steinernen Fantasievögel und Fabelwesen an den Ecken der Balustrade. Die Touristen konnten innen wie außen aber auch die berühmten Rosettenfenster bewundern.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Prachtvolle Fenster

    Im Innern ließ sich bislang die Farbwirkung der Rosettenfenster noch besser erspüren. Ein tiefes Blau, aber auch ein dunkles Rot dominierte die Lichtflut. Alles in dem Bau strebt nach oben – das Erbe der Gotik. Aber auch in späteren Epochen wie Renaissance und Barock wurde die Kirche weitergebaut und an die jeweilige Zeit angepasst. Doch die Gotik ist das vorherrschende Stilmittel.


  • Notre-Dame von Paris – Geschichte eines Wahrzeichens

    Notre-Dame brennt lichterloh

    An der Kathedrale laufen aufwändige Renovierungsarbeiten, als am 15. April 2019 ein verheerendes Feuer auf dem Dachboden ausbricht. Das Dach und der höhere, spitze Turm in der Mitte des Hauptschiffs fallen in sich zusammen. Noch während der Brand in dem historischen Gemäuer tobt, verspricht Staatspräsident Emmanuel Macron “Wir werden Notre-Dame wieder aufbauen”.

    Autorin/Autor: Sabine Oelze



Posted

in

by

Tags: