AMD Ryzen 5000H („Cezanne“): 5900HX, 5800H und 5600H im Geekbench 5

Nachdem der AMD Ryzen 9 5900HX und 5900HS bereits in den Gaming-Notebooks Asus ROG Zephyrus G15 und G14 aufgetaucht sind und es sich der AMD Ryzen 7 5800H und Ryzen 5 5600H voraussichtlich eine Klasse darunter im Asus TUF Gaming 17 und 15 gemütlich machen, ist die Cezanne-APU schon länger keine Unbekannte mehr.

Spezifikationen von Cezanne bestätigen sich

Erneut machen jetzt Benchmarks aus der Datenbank von Geekbench 5 die Runde, die zum einen die bereits bekannten Spezifikationen bestätigen und zum anderen eine immer bessere Einordnung der 7-nm-APUs ermöglichen.

Einmal mehr ist es der Twitter-Nutzer @TUM_APISAK, welcher entsprechende Informationen als Erster ausfindig gemacht und über den Kurznachrichtendienst verbreitet hat.

In der Zwischenzeit sind so gut wie alle Details zu Cezanne-H durchgesickert, weshalb sich bereits ein sehr gutes Bild der ersten Zen-3-APUs zeichnen lässt. Einzig die beiden HS-Modelle Ryzen 5800HS und Ryzen 5 5600HS mit einer TDP von 35 Watt sind bislang noch nicht aufgetaucht.

Ryzen 5000, H-Serie (unbestätigt)

Modell
Codename
Kerne/
Threads
Basistakt
Turbotakt
Grafik
TDP

Ryzen 9 5900HX
Cezanne (Zen 3)
8/16
3,30 GHz
4,70 GHz
Vega8
45 Watt

Ryzen 9 5900HS
3,10 GHz
4,50 GHz
35 Watt

Ryzen 7 5800H
3,20 GHz
4,45 GHz
45 Watt

Ryzen 7 5800HS
TBA
35 Watt

Ryzen 5 5600H
6/12
3,0 GHz
4,25 GHz
Vega6
45 Watt

Ryzen 5 5600HS
TBA
35 Watt

Mit Cezanne und Lucienne wird AMD zumindest in der 15-Watt-Klasse erstmals überhaupt zweigleisig fahren und Zen 2 sowie Zen 3 mit Vega kombinieren, während die 35- respektive 45-Watt-Klasse Cezanne-H vorbehalten bleibt.

Laut einer noch nicht offiziell bestätigten APU-Roadmap für 2021/22 sollen „Van Gogh“ und „Pollock“ das Portfolio von AMD im kommenden Jahr um zwei neue 9- und 4,5-Watt-Serien ausbauen.


Posted

in

by

Tags: