Nvidia GeForce RTX 3060 Ti im Test: Founders Edition, Asus TUF und MSI Gaming X im Vergleich

tl;dr: Mit der GeForce RTX 3060 Ti bietet Nvidia für auf dem Papier 400 Euro eine leicht abgespeckte RTX 3070, die schneller als eine GeForce RTX 2080 Super ist. Im Test überzeugt das bereits bekannte Design der Founders Edition. Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF und MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X rendern dann fast flüsterleise.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Founders Edition, Asus TUF und MSI Gaming X im Vergleich
    1. Die erste 60er mit Gaming-Ampere
    2. Die Nvidia GeForce RTX 3060 Ti im Detail
    3. Die Nvidia RTX 3060 Ti Founders Edition im Detail
    4. Die Asus RTX 3060 Ti TUF Gaming OC im Detail
    5. Die MSI RTX 3060 Ti Gaming X im Detail
    6. Technische Eckdaten im Vergleich
  2. 2 Taktraten und Benchmarks (FHD, WQHD, Raytracing und Apps)
    1. Testsystem und Testmethodik
    2. Die Taktraten unter Last
    3. Benchmarks in 2.560 × 1.440 sowie 1.920 × 1.080
    4. Benchmarks mit Raytracing
    5. Benchmarks mit Raytracing und DLSS sowie Reflex
    6. Custom-Designs: Asus TUF vs. MSI Gaming X
    7. Benchmarks in Anwendungen
  3. 3 Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und Übertaktung
    1. Lautstärke & Kühlung
    2. Leistungsaufnahme Spiele, YouTube, Windows
    3. Die Energieeffizienz als Performance pro Watt
    4. Overclocking: Typische 74 MHz mehr sind drin
  4. 4 Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
    1. Preis-Performance-Verhältnis
    2. Fazit

Update 03.12.2020 13:34 Uhr

Einen Tag nach Verkaufsstart der GeForce RTX 3060 Ti lässt sich festhalten: Auch die vorerst kleinste RTX 3000 war zur UVP für viele Kunden bisher nicht zu bekommen, besser verfügbar war aber noch keine Grafikkarte der neuen Gaming-Ampere-Generation in Deutschland zum Start. Inwiefern auch die Nachfrage eine Rolle gespielt hat, lässt sich schwer beurteilen.

Wenngleich die einschlägigen Händler, allen voran Notebooksbilliger als Nvidias Partner bei der Founders Edition, dem Ansturm erneut kaum gewachsen waren, hatten Leserkommentaren zufolge dieses Mal mehr Interessenten die Chance, in den ersten Stunden eine Founders Edition zur UVP oder ein Custom-Design für etwas über 400 Euro zu ergattern. Und selbst heute gibt es noch Custom-Designs mit dem Status „ab Lager“ verfügbar im deutschen Online-Handel. Die meisten Angebote liegen weit über dem offiziellen Einstiegspreis, doch wie den Kommentaren zu diesem Test zu entnehmen ist, tauchen auch immer wieder für kurze Zeit Angebote für knapp über 400 Euro auf.

Nicht auszuschließen ist, dass der Ansturm auf erste Grafikkarten beim vierten Produktstart binnen weniger Wochen inzwischen nachgelassen hat, oder die GeForce RTX 3060 Ti nicht so viel Interesse der Early Adopter auf sich gezogen hat wie die GeForce RTX 3080.

Die erste 60er mit Gaming-Ampere

Nach GeForce RTX 3090 (Test), GeForce RTX 3080 (Test) und GeForce RTX 3070 (Test) von September bis Oktober sowie Radeon RX 6800 XT und Radeon RX 6800 (Test) im November folgt bereits am 2. Dezember mit der GeForce RTX 3060 Ti die erste neue Grafikkarte aus Nvidias 60er-Serie. Heute fällt das Embargo auf Tests, ab morgen soll es die GeForce RTX 3060 Ti für einen UVP von 399 Euro zu kaufen geben. Ihre Leistung soll auf dem Niveau einer GeForce RTX 2080 Super liegen, deren UVP vormals bei 739 Euro lag. Klingt nach einem guten Angebot.

Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition (links) und RTX 3070 FE (rechts)

UVP mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Makulatur

Allerdings ist auch in diesem Fall davon auszugehen, dass die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers derzeit nur theoretischer Natur ist. Zwar heißt es, die Stückzahl der GeForce RTX 3060 Ti läge noch einmal höher. In Anbetracht der enormen Nachfrage nach neuen Grafikkarten, auch weil die alte Generation langsam vom Markt verschwindet, muss aber bezweifelt werden, dass der Vorrat lange reicht.

Modell
UVP zum Marktstart
Marktstart

GeForce RTX 2080 Ti
1.259 Euro
19. September 2018

GeForce RTX 2080 FE
849 Euro
19. September 2018

GeForce GTX 1080 Ti FE
819 Euro
9. März 2017

GeForce GTX 1080 FE
789 Euro
17. Mai 2016

GeForce GTX 980 Ti FE
739 Euro
1. Juni 2015

GeForce RTX 2080 Super FE
739 Euro
23. Juli 2019

GeForce RTX 3080 FE
699 Euro
17. September 2020

GeForce RTX 2070 FE
629 Euro
16. Oktober 2018

GeForce RTX 2070 Super FE
529 Euro
2. Juli 2019

GeForce RTX 3070 FE
499 Euro
27. Oktober 2020

GeForce GTX 1070 FE
499 Euro
9. Juni 2016

GeForce RTX 3060 Ti FE
399 Euro
2. Dezember 2020

GeForce RTX 2060 Super
419 Euro
2. Juli 2019

GeForce RTX 2060
369 Euro
7. Januar 2019

GeForce GTX 1060
279 Euro
19. Juli 2016

GeForce RTX 3060 Ti von Nvidia, Asus und MSI im Test

Für den Test hat sich nicht nur Nvidias Founders Edition in der Redaktion eingefunden, sondern auch zwei erste Custom-Designs: Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC und MSI GeForce RTX 3060 Gaming X.

Dabei fällt auf den ersten Blick auf, dass kein Hersteller neue Wege bei der GeForce RTX 3060 Ti geht: Alle drei Modelle gleichen den jeweiligen Varianten der GeForce RTX 3070, die größte Abweichung optischer Natur findet sich noch bei der Founders Edition. Wie gut die drei Grafikkarten abschneiden, klärt der Test.

MSI Gaming X (links), Asus TUF (mitte) und Nvidia FE (rechts)

Die Nvidia GeForce RTX 3060 Ti im Detail

Die GeForce RTX 3060 Ti ist quasi eine GeForce RTX 3070, deren GA104-GPU 8 von 46 Streaming-Multiprocessors gestrichen wurden sowie Änderungen bei Takt und Leistungsaufnahme erfuhr. Das ergibt bei der Ampere-Architektur 4.864 anstatt 5.888 FP32-ALUs – 18 Prozent weniger. Anstatt der 6 GPCs, die unter anderem die Raster-Einheiten und auch die ROPs enthalten, sind nur noch 5 aktiv, da diese für 38 SMs ausreichend sind (ein GPC trägt auf GA104 8 SM).

Bild 1 von 2

Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition im Test

Rückseite der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition

Bei den Frequenzen sieht Nvidia für die GeForce RTX 3060 Ti einen Basis-Takt von 1.410 MHz und einen durchschnittlichen Turbo von 1.665 MHz vor. Das sind 65 MHz weniger als bei der GeForce RTX 3070. Mit weniger Ausführungseinheiten und reduziertem Takt darf die Ti maximal 200 Watt und damit 20 Watt weniger verbrauchen. Ein 8-Pin-PCIe-Stromstecker wird dafür benötigt.

Beim Speicherinterface und -Ausbau bleibt dagegen alles gleich: Der 8 GB große GDDR6-Speicher ist an einem 256-Bit-Interface angeschlossen, die Taktrate beträgt 7.000 MHz. Das ergibt die von der GeForce RTX 3070 bekannte Speicherbandbreite von 448 GB/s.

Die technischen Spezifikationen der GeForce RTX 3060 Ti im Überblick

RTX 3090
RTX 3080
RTX 3070
RTX 3060 Ti
RTX 2070 Super

Architektur
Ampere
Turing

GPU
GA102
GA104
TU104

Prozess
Samsung 8 nm Custom-Prozess
12 nm TSMC

Chipgröße
628 mm²
393 mm²
545 mm²

Transistoren
28 Mrd.
17,4 Mrd.
ca. 13,6 Mrd.

GPC
7
6
6
5
6

SM
82
68
46
38
48

FP32-ALUs pro SM
128
64

FP32-ALUs
10.496
8.704
5.888
4.864
3.072

RT-Kerne
82 2nd Gen
68 2nd Gen
46 2nd Gen
38 2nd Gen
48 1st Gen

RT-Kerne + ALUs synchron
Ja
Nein

Tensor-Kerne
328 3rd Gen
272 3rd Gen
184 3rd Gen
152 3rd Gen
384 2nd Gen

Basis-Takt
1.400 MHz
1.450 MHz
1.500 MHz
1.410 MHz
1.650 MHz

Boost-Takt
1.700 MHz
1.710 MHz
1.725 MHz
1.665 MHz
1,815 MHz

FP32-Leistung
35,7 TFLOPS
29,8 TFLOPS
20,3 TFLOPS
16,2 TFLOPS
11,1 TFLOPS

FP16-Leistung
35,7 TFLOPS
29,8 TFLOPS
20,3 TFLOPS
16,2 TFLOPS
22,3 TFLOPS

FP16-Leistung über Tensor
143 TFLOPS
285 TFLOPS (Sparsity)
119 TFLOPS
238 TFLOPS (Sparsity)
81 TFLOPS
163 TFLOPS (Sparsity)
64,8 TFLOPS
130 TFLOPS (Sparsity)
89,2 TFLOPS

Textureinheiten
328
272
184
152
192

ROPs
112
96
96
80
64

Speicher
24 GB GDDR6X
10 GB GDDR6X
8 GB GDDR6

Speichergeschwindigkeit
19,5 Gbps
19,0 Gbps
14,0 Gbps
15,5 Gbps

Speicherinterface
384 Bit
320 Bit
256 Bit

Speicherbandbreite
936 GB/s
760 GB/s
448 GB/s
496 GB/s

L2-Cache
6 MB
5 MB
4 MB

TDP
350 Watt
320 Watt
220 Watt
200 Watt
250 Watt

Slot-Anbindung
PCIe 4.0
PCIe 3.0

UVP
1.499 Euro
699 Euro
499 Euro
399 Euro
739 Euro

60er-Serie mit zweitgrößter GPU

Nvidia hat bei den GeForce-Grafikkarten der 60er-Serie zuletzt eigentlich immer nur die drittschnellste GPU einer Generation eingesetzt. Auch GeForce RTX 2060 und GeForce RTX 2060 Super basierten auf dem TU106 und damit der drittgrößten Ausbaustufe von Turing (TU102, TU104, TU106). Die GeForce RTX 3060 Ti setzt hingegen auf den zweitgrößten Chip.

Die Nvidia RTX 3060 Ti Founders Edition im Detail

Die technische Verwandtschaft zwischen GeForce RTX 3060 Ti und GeForce RTX 3070 setzt sich auch abseits der GPU fort: PCB und Kühlsystem fallen in der Regel identisch aus. Nvidia hat sich immerhin für eine optische Abgrenzung entschieden: Der schon auf der GeForce RTX 3070 sehr überzeugende Kühler weist bei der 3060 Ti einen silbernen Rahmen auf.

Rückseite der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition

Die mit erneut 25 cm recht kurze Grafikkarte setzt auf das bekannte Kühlsystem mit zwei im Durchmesser 85 mm großen Axiallüftern, die bei niedrigen Temperaturen den Betrieb einstellen. Die Lüfter können auch mit mittleren dreistelligen Drehzahlen agieren – drehen sie an, bemerkt man das im ersten Augenblick in der Regel nicht.

Bild 1 von 2

Die Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE (oben) hat eine andere Farbe

Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition im Test

Die GeForce RTX 3060 Founders Edition hält sich wie alle FE dieser Generation an Nvidias Referenzvorgaben. Damit liegt der durchschnittliche Turbo bei 1.665, die maximale Leistungsaufnahme beträgt 200 Watt und lässt sich per Software auf 220 Watt anheben. Monitore können an drei DisplayPort-1.4-Schnittstellen mit DSC oder einem HDMI-2.1-Ausgang angeschlossen werden.

Der 12-Pin-Adapter passt nicht ins Bild

150 Watt über PCIe führt Nvidia auch hier nicht per 8-Pin-PCIe, sondern den derzeit exklusiven 12-Pin-Stecker zu, der wieder genau in der Mitte der Karte platziert ist. Das Stromkabel beziehungsweise dessen Adapter werden somit schnell zum optischen Ärgernis.

Bildvergleich: Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition im Test Die Nvidia GeForce RTX 2060 Super

Die Asus RTX 3060 Ti TUF Gaming OC im Detail

Die Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC gleicht der Asus GeForce RTX 3070 TUF OC (Test) wie ein Ei dem anderen, und das ist auch gut so: Diese Grafikkarte ist damit ebenfalls mit dem neuen und überraschend guten TUF-Kühler ausgestattet, der bereits auf den bisherigen TUF-Modellen der Ampere-Generation eine gute Figur gemacht hat.

Gewicht der GeForce-RTX-3060-Ti-Grafikkarten

Angabe in Gramm

Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC
1.092 g

MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X
1.458 g

Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
1.028 g

Nvidia GeForce RTX 3070 Founders Edition
1.034 g

MSI GeForce RTX 3070 Gaming X
1.445 g

Die GeForce RTX 3060 Ti TUF OC nutzt wie die 3070 den einfacheren TUF-Kühler mit fünf Heatpipes, während das TUF-Modell der GeForce RTX 3080 mit sechs Heatpipes und auch mehr Kühlmaterial aufwarten kann. Drei im Durchmesser 85 mm große Lüfter sorgen auf dem 2,7-Slots-Kühler für die nötige Frischluft. Auf dem Windows-Desktop arbeitet die Grafikkarte dank stillstehenden Ventilatoren absolut lautlos.

Bild 1 von 2

Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC im Test im Test

Rückseite der Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC

Asus nennt für die GeForce RTX 3060 TUF OC einen Turbo-Takt von 1.755 MHz, 90 MHz mehr als bei Nvidias Founders Edition. Die maximale Leistungsaufnahme liegt offiziell dennoch nur bei identischen 200 Watt, sie lässt sich sogar lediglich auf 216 Watt erhöhen. Auch in diesem Fall ist ein 8-Pin-Stromanschluss ausreichend.

Ein zweites BIOS für mehr Ruhe

Werkseitig ist auf der Asus-Grafikkarte das Performance-BIOS aktiviert, alternativ gibt es ein Quiet-BIOS. Der einzige Unterschied ist eine angepasste Lüftersteuerung, Taktraten und Leistungsaufnahme bleiben unangetastet. Monitore können mittels drei Mal DisplayPort und zwei Mal HDMI angesteuert werden.

Die MSI RTX 3060 Ti Gaming X im Detail

MSI schießt mit demselben Design wie auf der GeForce RTX 3070 Gaming X bei der GeForce RTX 3060 Ti Gaming X noch einmal deutlicher mit Kanonen auf Spatzen, was für den Endkunden aber durchaus positiv ist. Es kommt erneut der wuchtige 2,7-Slots-Kühler zum Einsatz, den MSI auch auf der GeForce RTX 3090 Gaming X einsetzt und der dort für einen leisen Betrieb sorgt – bei 380 Watt wohlgemerkt. Damit ist die GeForce RTX 3060 Ti Gaming X aber natürlich auch so groß und fast so schwer: 32,5 cm Länge, 14 cm Breite und fast 1,5 kg Gewicht gilt es im Gehäuse unterzubringen.

Bild 1 von 2

MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X im Test im Test

Rückseite der MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X

Auf dem Windows-Desktop halten die drei im Durchmesser 90 mm breiten Lüfter an. Mit dem bekannten Kühler kommt auch die gewohnte RGB-Beleuchtung daher. Sie ist zwar im Vergleich zur TUF von Asus deutlich größer, liegt qualitativ aber auch zurück. MSI zeigt erst mit der neuen Suprim-Serie, dass es deutlich besser geht.

Bildvergleich: Die MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Die Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC

Höheres Power-Target ab Werk

Mit dem großen Kühler kann MSI auch problemlos die Leistungsaufnahme erhöhen, die auf der GeForce RTX 3060 Ti Gaming X im Werkszustand 240 Watt (+40 Watt) beträgt und sich auf 250 Watt erhöhen lässt. Gleich zwei 8-Pin-Stromanschlüsse werden für den Betrieb benötigt. Den durchschnittlichen Boost gibt MSI mit 1.830 MHz und damit noch einmal 75 MHz höher als bei der TUF und 165 MHz höher als bei der Founders Edition an. Monitore können mittels drei DisplayPort-1.4-Schnittstellen mit DSC und einem HDMI-2.1-Ausgang genutzt werden.

Bildvergleich: Die MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition im Test

Technische Eckdaten im Vergleich

Merkmal
Nvidia RTX 3060 Ti
Founders Edition
Asus RTX 3060 Ti
TUF OC
MSI RTX 3060 Ti
Gaming X

Karte
PCB-Design
Nvidia
Asus
MSI

Länge, Breite
24,5 cm, 11,0 cm
30,0 cm, 14,0 cm
32,5 cm, 14,0 cm

Stromversorgung
1 × 12-Pin
Adapter auf 1 × 8-Pin
1 × 8-Pin
2 × 8-Pin

Kühler
Design
Founders Edition, 2,0 Slots
TUF, 2,7 Slots
Tri Frozr II, 2,7 Slots

Kühlkörper
Alu-Kern/Radiator
5 Heatpipes
6 Heatpipes

Lüfter
2 × 85 mm (axial)
3 × 85 mm (axial)
3 × 90 mm (axial)

Lüfter abgeschaltet (2D)
Ja

Anlaufdrehzahl
800 Umdrehungen
500 Umdrehungen
900 Umdrehungen

Takt
(Stromsparmodus)
GPU-Basis
1.410 (210) MHz

GPU-Durchschnitt
1.665 MHz
1.755 MHz
1.830 MHz

GPU-Maximum
2.010 MHz
1.995 MHz
1.980 MHz

Speicher
7.000 (405) MHz

Speichergröße

8 GB GDDR6

Leistungsaufnahme
Standard TDP
200 Watt
200 Watt
240 Watt

Maximale TDP
220 Watt
216 Watt
250 Watt

Anschlüsse

3 x DisplayPort 1.4 DSC
1 x HDMI 2.1
3 x DisplayPort 1.4 DSC
2 x HDMI 2.1
3 x DisplayPort 1.4 DSC
1 x HDMI 2.1

Auf der nächsten Seite: Taktraten und Benchmarks (FHD, WQHD, Raytracing und Apps)


Posted

in

by

Tags: