Zum Marktstart der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti haben die Board-Partner zahlreiche Modelle mit eigenem Kühler-Design vorgestellt. ComputerBase liefert einen Überblick über die neuen Grafikkarten von Asus, EVGA, Gainward, Gigabyte, Inno3D, KFA2, MSI, Palit, PNY und Zotac.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der neue Einstieg in die Ampere-Familie
- Asus
- EVGA
- Gainward
- Gigabyte
- Inno3D
- KFA2
- MSI
- Palit
- PNY
- Zotac
Update 06.12.2020 17:36 Uhr
Auf Leserwunsch wurden die Tabellen durch die Angabe der Grafikkartenlänge ergänzt. Das kürzeste Modell stellt demnach EVGA mit 20,2 cm bei der RTX 3060 Ti XC Gaming, die längste Ausführung hat MSI mit 32,3 cm bei der RTX 3060 Ti Gaming (X) Trio.
Der neue Einstieg in die Ampere-Familie
Die GeForce RTX 3060 Ti (Test) ist Nvidias neue Mittelklasse für Spieler und zugleich der Einstieg in die aktuelle Generation mit Ampere-GPU-Architektur. Die Leistung liegt in etwa auf Höhe der RTX 2080 Super bei zugleich höherer Energieeffizienz und einem geringeren Preis ab 400 Euro für die Founders Edition. Die Partnerkarten kosten allerdings mehr und die Verfügbarkeit ist zum Start überschaubar. Welche Modelle die Partner anbieten, soll an dieser Stelle veranschaulicht werden.
Die Asus GeForce RTX 3060 Ti TUF OC und die MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X hat ComputerBase neben der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition bereits getestet.
Asus
In alphabetischer Reihenfolge macht Asus in dieser Übersicht den Anfang. Drei verschiedene Modelle werden jeweils nicht übertaktet und als OC-Variante angeboten, sodass insgesamt sechs Produkte vorliegen. Auch bei den nicht übertakteten Versionen kann per Schalter alternativ ein OC-Modus gewählt werden. Preislich am unteren Ende liegt die Asus Dual RTX 3060 Ti (OC) mit zwei Axial-Lüftern und schlichtem Gehäuse samt Aluminium-Backplate. Für die OC-Version zahlt man hier allerdings den höchsten Aufpreis von 70 Euro.
Bei der TUF Gaming RTX 3060 Ti (OC) setzt Asus auf ein komplett aus Metall gefertigtes Gehäuse mit drei Lüftern, die bei niedrigen Temperaturen still stehen. Die ROG Strix RTX 3060 Ti (OC) ist das am besten ausgestattete, aber auch teuerste Modell mit einem wuchtigen 3-Slot-Kühler samt drei auf hohe Leistung getrimmten Lüftern. Asus bewirbt eine hohe Kühlleistung und hochwertige Komponenten für weitere Übertaktungen. Adressierbare RGB-Leuchtdioden sind in dieser Klasse nahezu Pflichtprogramm. Die OC-Version taktet mit 1.860 MHz oder noch 30 MHz mehr im OC-Modus besonders hoch.
-
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC) (Bild: Asus)
Bild 1 von 16
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC)
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC)
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC)
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC)
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC)
ROG Strix RTX 3060 Ti (OC)
Dual GeForce RTX 3060 Ti (OC)
Dual GeForce RTX 3060 Ti (OC)
Dual GeForce RTX 3060 Ti (OC)
Dual GeForce RTX 3060 Ti (OC)
Dual GeForce RTX 3060 Ti (OC)
TUF Gaming GeForce RTX 3060 Ti (OC)
TUF Gaming GeForce RTX 3060 Ti (OC)
TUF Gaming GeForce RTX 3060 Ti (OC)
TUF Gaming GeForce RTX 3060 Ti (OC)
TUF Gaming GeForce RTX 3060 Ti (OC)
Mit der Asus KO RTX 3060 Ti Gaming gibt es eine weitere Variante, die aber bisher nicht für den deutschen Markt vorgestellt wurde.
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
Asus Dual RTX 3060 Ti
1.665 MHz
(1.695 MHz OC)
2,7 Slots/2 Lüfter (axial)
26,9
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
399 EUR
Asus Dual RTX 3060 Ti OC
1.710 MHz
(1.740 MHz OC)
2,7 Slots/2 Lüfter (axial)
26,9
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
469 EUR
Asus TUF Gaming RTX 3060 Ti
1.665 MHz
(1.695 MHz OC)
2,7 Slots/3 Lüfter (axial)
30,1
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
484 EUR
Asus TUF Gaming RTX 3060 Ti OC
1.755 MHz
(1.785 MHz OC)
2,7 Slots/3 Lüfter (axial)
30,1
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
499 EUR
Asus ROG Strix RTX 3060 Ti
1.665 MHz
(1.695 MHz OC)
2,9 Slots/3 Lüfter (axial)
31,9
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
559 EUR
Asus ROG Strix RTX 3060 Ti OC
1.860 MHz
(1.890 MHz OC)
2,9 Slots/3 Lüfter (axial)
31,9
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
569 EUR
EVGA
Mit der GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming stellt EVGA die Speerspitze seines 3060-Ti-Portfolios vor, die im Vergleich zu der mit einem Boost-Takt von 1.665 MHz arbeitenden Founders Edition gleich um 135 MHz höher takten darf und mit maximal 1.800 MHz ins Rennen geschickt wird. Für ein Topmodell verfügt die Grafikkarte über einen vergleichsweise flachen 2,2-Slot-Kühler mit insgesamt drei Lüftern vom Typ iCX3 mit Fan-Stop-Modus. Neben einer dezenten RGB-Beleuchtung bietet die FTW3 die üblichen Anschlüsse mit dreimal DisplayPort und einmal HDMI. Die Grafikkarte wird über zwei 8-Pin-PCIe-Stecker mit Energie versorgt. Unter der FTW3 Ultra Gaming positioniert EVGA die GeForce RTX 3060 Ti XC Gaming, die lediglich mit leichtem OC und bis zu 1.710 MHz Boost-Takt (+ 45 MHz) an den Start geht und auf ein weniger aufwendiges Kühlkonzept setzt. Dafür kommt die XC Gaming aber auch mit nur einem 8-Pin-PCIe-Anschluss aus.
-
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming (Bild: EVGA)
Bild 1 von 11
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti XC Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti XC Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti XC Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti XC Gaming
EVGA GeForce RTX 3060 Ti XC Gaming
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
EVGA RTX 3060 Ti XC Gaming
1.710 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
20,2
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
400 USD
EVGA RTX 3060 Ti FTW3 Ultra Gaming
1.800 MHz
2,2 Slots/3 Lüfter (axial)
28,5
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
440 USD
Gainward
Mit Ghost und Phoenix präsentiert Gainward die RTX 3060 Ti in zwei bekannten Serien; das gleiche Design gibt es jeweils als übertaktete Variante. Die RTX 3060 Ti Ghost (OC) ist im 2-Slot-Design kompakt und unauffällig. Zwei Lüfter, die bei unter 60 °C GPU-Temperatur still stehen, treffen auf ein von RGB-LEDs erleuchtetes Logo an der Flanke. Die Anschlüsse entsprechen dem Standard für eine RTX 3060 Ti, was auch für den Boost-Takt von 1.665 MHz gilt; in der OC-Version gibt es abermals 30 MHz dazu. Die RTX 3060 Ti Phoenix (GS) besitzt einen wuchtigeren und deutlich längeren 3-Slot-Kühler mit drei Lüftern. Zwischen letzteren sind zusätzliche RGB-LED-Elemente platziert. Die Anschlüsse wurden um eine zweite 8-Pin-Buchse ergänzt. Die GS-Variante ist auf hohe 1.800 MHz ab Werk übertaktet.
-
GeForce RTX 3060 Ti Phoenix (GS) (Bild: Gainward)
Bild 1 von 9
GeForce RTX 3060 Ti Phoenix (GS)
GeForce RTX 3060 Ti Phoenix (GS)
GeForce RTX 3060 Ti Phoenix (GS)
GeForce RTX 3060 Ti Phoenix (GS)
GeForce RTX 3060 Ti Ghost (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Ghost (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Ghost (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Ghost (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Ghost (OC)
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
Gainward RTX 3060 Ti Ghost
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,7
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Gainward RTX 3060 Ti Ghost OC
1.695 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,7
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Gainward RTX 3060 Ti Phoenix
1.665 MHz
2,7 Slots/3 Lüfter (axial)
29,4
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
Gainward RTX 3060 Ti Phoenix GS
1.800 MHz
2,7 Slots/3 Lüfter (axial)
29,4
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
Gigabyte
Insgesamt fünf Varianten schickt Gigabyte in den Markt. Den Einstieg bildet die RTX 3060 Ti Eagle (OC) im 2-Slot-Design mit Doppellüfter, leuchtendem (RGB) Logo und einer 8-Pin-Buchse. Der Takt steigt in der OC-Version um 30 MHz auf 1.695 MHz. Zwischen RTX 3060 Ti Gaming OC und der Variante Gaming OC Pro liegen nicht nur 75 MHz, sondern auch ein dickerer Kühler und ein zusätzlicher 6-Pin-Anschluss für die Pro-Version. Drei Lüfter besitzen wiederum beide. Das Flaggschiff bildet die Aorus RTX 3060 Ti Master mit 1.800 MHz und 3-Slot-Kühler samt drei Lüftern, RGB und sieben Heatpipes. Nicht nur die insgesamt sechs Videoausgänge (nur 4 sind gleichzeitig nutzbar), sondern auch das LCD-Panel auf der Seite, das etwa die GPU-Temperatur oder ein GIF ausgibt, sind Besonderheiten.
-
Aorus GeForce RTX 3060 Ti Master (Bild: VideoCardz)
Bild 1 von 14
Aorus GeForce RTX 3060 Ti Master
Aorus GeForce RTX 3060 Ti Master
Aorus GeForce RTX 3060 Ti Master
Aorus GeForce RTX 3060 Ti Master
GeForce RTX 3060 Ti Eagle (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Eagle (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Eagle (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC Pro
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC Pro
GeForce RTX 3060 Ti Gaming OC Pro
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
Gigabyte RTX 3060 Ti Eagle
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,2
2 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Gigabyte RTX 3060 Ti Eagle OC
1.695 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,2
2 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Gigabyte RTX 3060 Ti Gaming OC
1.695 MHz
2 Slots/3 Lüfter (axial)
28,2
2 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Gigabyte RTX 3060 Ti Gaming OC Pro
1.770 MHz
2,5 Slots/3 Lüfter (axial)
28,6
2 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
1 × 6 Pin
?
Gigabyte Aorus RTX 3060 Ti Master
1.800 MHz
3 Slots/3 Lüfter (axial)
29,0
3 × DP 1.4a
2 × HDMI 2.1
1 × HDMI 2.0
1 × 8 Pin
1 × 6 Pin
?
Inno3D
Die RTX 3060 Ti Twin X2 (OC) ist das günstigste Modell von Inno3D und besitzt erwartungsgemäß einen schlanken Kühler mit zwei Lüftern, die 9 cm im Durchmesser messen. Auch hier gibt es einen 8-Pin-Anschluss, die Standardbestückung mit Videoausgängen und eine Backplate. Deutlich auffälliger ist die RTX 3060 Ti iChill X3 Red, bei der der Name übrigens Programm ist: Die LED-Beleuchtung ist rot und lässt sich nicht umstellen, was der Hersteller ganz bewusst so entschieden hat:
The iCHILL X3 RED lights up red LED without RGB control as it does not require this – the red look gives your PC system a mean devilish theme.
Mit drei Lüftern und sechs Heatpipes ist der drei Slots belegende Kühler bestückt. Die Übertaktung fällt mit 1.725 MHz moderat aus. Für doch etwas mehr Abwechslung bei der Optik sorgt die auch in anderen Serien eingesetzte „Tail Fin“, ein kleines Acryl-Plättchen mit X3-Logo, das optional an der Flanke verschraubt wird, wie eine Anleitung (PDF) beschreibt.
-
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red (Bild: Inno3D)
Bild 1 von 17
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti iChill X3 Red
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin X2 (OC)
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
Inno3D RTX 3060 Ti Twin X2
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,0
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Inno3D RTX 3060 Ti Twin X2 OC
1.680 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,0
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Inno3D RTX 3060 Ti iChill X3 Red
1.725 MHz
3 Slots/3 Lüfter (axial)
30,0
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
KFA2
Die KFA2 RTX 3060 Ti ist das Einstiegsmodell mit zwei 90-mm-Lüftern hinter einer Blende in Carbon-Optik und einer Aluminium-Backplate mit großzügigem Luftabzug. Über die Software Xtreme Tuner soll sich der Takt von 1.665 MHz auf 1.680 MHz mit nur einem Klick anheben lassen. Bei den Anschlüssen herrscht Standardkost. Ebenfalls zwei Lüfter besitzt die KFA2 RTX 3060 Ti EX, deren Kühler aber drei Slots belegt. Zudem sind die Lüfter mit 102 mm im Durchmesser etwas größer. Ab Werk liegt der Boost-Takt bei 1.695 MHz und per OC-Software bei 1.710 MHz. Die normale Version in Schwarz-Grau besitzt transparente Lüfter, die per RGB-LED in verschiedenen Farben leuchten. Bei der weißen Edition sind auch die Lüfter weiß, können aber ebenfalls bunt angestrahlt werden.
-
GeForce RTX 3060 Ti EX White (Bild: KFA2)
Bild 1 von 18
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX White
GeForce RTX 3060 Ti EX
GeForce RTX 3060 Ti EX
GeForce RTX 3060 Ti EX
GeForce RTX 3060 Ti EX
GeForce RTX 3060 Ti EX
GeForce RTX 3060 Ti EX
GeForce RTX 3060 Ti
GeForce RTX 3060 Ti
GeForce RTX 3060 Ti
GeForce RTX 3060 Ti
GeForce RTX 3060 Ti
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
KFA2 RTX 3060 Ti
1.665 MHz (1.680 MHz per 1-Click-OC)
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,3
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
KFA2 RTX 3060 Ti EX
1.695 MHz (1.710 MHz per 1-Click-OC)
3 Slots/2 Lüfter (axial)
28,5
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
KFA2 RTX 3060 Ti EX White
1.695 MHz (1.710 MHz per 1-Click-OC)
3 Slots/2 Lüfter (axial)
28,5
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
MSI
Ganze acht Varianten bietet MSI zum Start. Die einfachste Ausführung ist die RTX 3060 Ti Twin Fan im kompakten Dual-Slot-Design mit Standardtakt und Standardanschlüssen oder als OC-Version mit 1.695 MHz. Trotz gleicher Taktraten spendiert MSI der Ventus 2X (OC) einen zusätzlichen 8-Pin-Stromanschluss. Der Kühler und auch seine beiden Lüfter fallen größer aus. Bei der längeren Ventus 3X (OC) sind drei der „Torx Fan 3.0“ genannten Lüfter vorhanden. Mehr Takt gibt es erst bei der RTX 3060 Ti Gaming (X) Trio mit 3-Slot-Kühler und drei Lüftern der Generation Torx Fan 4.0, deren spezielles Design den Luftstrom bündeln soll. Die Taktraten liegen bei 1.755 MHz respektive 1.830 MHz in der X-Variante. Steuerbare RGB-LED-Effekte (Mystic Light) samt leuchtendem Logo an der Flanke sind gesetzt.
-
GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Trio (Bild: MSI)
Bild 1 von 9
GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Trio
GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Trio
GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Trio
GeForce RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
GeForce RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
GeForce RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
GeForce RTX 3060 Ti Ventus 3X OC
GeForce RTX 3060 Ti Ventus 3X OC
GeForce RTX 3060 Ti Ventus 3X OC
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
MSI RTX 3060 Ti Twin Fan
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
23,0
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Twin Fan OC
1.695 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
23,0
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Ventus 2X
1.665 MHz
2,5 Slots/2 Lüfter (axial)
23,2
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
1.695 MHz
2,5 Slots/2 Lüfter (axial)
23,2
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Ventus 3X
1.665 MHz
2 Slots/3 Lüfter (axial)
31,6
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Ventus 3X OC
1.695 MHz
2 Slots/3 Lüfter (axial)
31,6
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Gaming Trio
1.755 MHz
3 Slots/3 Lüfter (axial)
32,3
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
MSI RTX 3060 Ti Gaming X Trio
1.830 MHz
3 Slots/3 Lüfter (axial)
32,3
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
Palit
Bei Palit kommen Ähnlichkeiten zum Aufgebot von Gainward nicht von ungefähr, schließlich gehören beide Marken zum Mutterkonzern Palit Microsystems. Dual und GamingPro bilden die Gegenstücke zu Ghost und Phoenix. Die Palit RTX 3060 Ti Dual (OC) ist das Einstiegsmodell mit kurzem, 2 Slots hohem Doppellüfter-Design und Standardanschlüssen sowie 1.665 MHz respektive 1.695 MHz GPU-Takt und dezentem Auftritt (auch beim RGB-Einsatz). Die RTX 3060 Ti GamingPro (OC) ist das extravagante Enthusiasten-Modell mit mehr Beleuchtung im langen 3-Slot-Format samt drei Lüftern und doppeltem Stromanschluss. Die übertaktete Variante besitzt einen Boost-Takt von 1.800 MHz.
-
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC) (Bild: Palit)
Bild 1 von 11
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC)
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC)
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC)
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC)
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC)
GeForce RTX 3060 Ti GamingPro (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Dual (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Dual (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Dual (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Dual (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Dual (OC)
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
Palit RTX 3060 Ti Dual
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,7
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Palit RTX 3060 Ti Dual OC
1.695 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,7
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Palit RTX 3060 Ti GamingPro
1.665 MHz
2,7 Slots/3 Lüfter (axial)
29,4
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
Palit RTX 3060 Ti GamingPro OC
1.800 MHz
2,7 Slots/3 Lüfter (axial)
29,4
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
2 × 8 Pin
?
PNY
Bei PNY ist das Angebot mit zwei Modellen übersichtlicher. Die RTX 3060 Ti Uprising bildet hier den Einstieg nach üblichem Dual-Slot- und Dual-Lüfter-Prinzip. Zum schlichten Design gehört eine Backplate und die Anschlüsse entsprechen mit dreimal DisplayPort und einmal HDMI dem Standard. Trotz des immens langen und je nach Geschmack klangvollen Namens bietet die PNY RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB nicht viel mehr Ausstattung. Die 1.665 MHz beim Boost bedeuten keine Übertaktung und auch die Anschlüsse entsprechen dem günstigeren Uprising-Modell. Allerdings ist der Kühler unter den beiden Lüftern augenscheinlich anders gestaltet. Das laut Hersteller „brilliante RGB Design“ macht zumindest auf den offiziellen Produktbildern aber nicht viel her.
-
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB (Bild: PNY)
Bild 1 von 14
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
GeForce RTX 3060 Ti Uprising DF
GeForce RTX 3060 Ti Uprising DF
GeForce RTX 3060 Ti Uprising DF
GeForce RTX 3060 Ti Uprising DF
GeForce RTX 3060 Ti Uprising DF
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
PNY RTX 3060 Ti Uprising
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
25,1
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
PNY RTX 3060 Ti XLR8 Gaming Revel Epic-X RGB
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
24,7
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
?
Zotac
Ebenfalls zwei Modelle oder vielmehr Varianten hat Zotac im Gepäck. Die RTX 3060 Ti Twin Edge (OC) setzt auf einen schlichten Auftritt mit dezent weiß leuchtendem Logo an der Flanke. Das Kühlsystem (IceStorm 2.0) basiert auf einem Radiator mit fünf Heatpipes und besitzt zwei Axial-Lüfter. Moderate Taktraten von 1.665 und 1.695 MHz gehen mit der Standardausstattung bei den Anschlüssen einher. Dafür liegen die Modelle preislich günstig.
-
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC) (Bild: Zotac)
Bild 1 von 6
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC)
GeForce RTX 3060 Ti Twin Edge (OC)
Modell
GPU-Takt (Boost)
Kühler
Länge (cm)
Videoausgänge
Strom
Preis (UVP)
Zotac RTX 3060 Ti Twin Edge
1.665 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
22,2
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
409 EUR
Zotac RTX 3060 Ti Twin Edge OC
1.695 MHz
2 Slots/2 Lüfter (axial)
22,2
3 × DP 1.4a
1 × HDMI 2.1
1 × 8 Pin
429 EUR
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.