Cyberpunk 2077: Die Community testet GPUs und CPUs in Night City

tl;dr: Kein Spiel stellt Ende 2020 so viele PCs auf die Probe wie Cyberpunk 2077 – der Technik-Test der Redaktion macht das deutlich. Aber wie so häufig deckt er nur einen Bruchteil der privat genutzten Systeme ab, die Hardware ist überwiegend (top)aktuell. Die Community kann das Bild vervollständigen. Hier ist die Anleitung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Leser-Benchmarks zum Hardware-Fresser
  2. Testsequenz, Savegame und Einstellungen
    1. Hier gibt es das Savegame
    2. Das sind die Einstellungen
  3. Ergebnisse einsenden
  4. Das sind die Ergebnisse
    1. Benchmarks ohne Raytracing in Full HD
    2. Benchmarks ohne Raytracing in WQHD
    3. Benchmarks ohne Raytracing in UWQHD
    4. Benchmarks ohne Raytracing in UHD
    5. Benchmarks mit Raytracing Mittel
    6. Benchmarks mit Raytracing Mittel + DLSS Qualität
  5. Tutorial: Die FPS mit CapFrameX ermitteln

Update 21.12.2020 13:52 Uhr

Die Resonanz der Community auf diesen Benchmark-Aufruf ist groß – und das trotz der im Vergleich zu Benchmarks wie Cinebench Rxx deutlich größeren Hürden. Tausende Ergebnisse finden sich mittlerweile in den Diagrammen neben den Benchmarks der Redaktion wieder und vermitteln ein noch viel umfassenderes Bild der Leistungsfähigkeit verschiedener GPU-CPU-Kombinationen in Cyberpunk 2077. Auch die fast zehn Jahre alte Radeon HD 7950 und eine Radeon R9 Fury sind mittlerweile vertreten. Und am Wochenende kamen auch Community-Messwerte mit Radeon RX 6800 (XT) und Radeon RX 6900 XT hinzu, die es bisher kaum zu kaufen gab. Stark übertaktete Core i9-10900K mit DDR4-4×000 tragen derzeit in Kombination mit der Nvidia GeForce RTX 3090 in den Diagrammen die Leistungskrone.

Leser-Benchmarks zum Hardware-Fresser

ComputerBase hat im Technik-Test zu Cyberpunk 2077 bereits zahlreiche Grafikkarten und Prozessoren im Benchmark gehabt – in verschiedenen Auflösungen, auf GeForce RTX mit und ohne Raytracing und DLSS. Nichtsdestoweniger bilden die im Artikel verwendeten Systemkonfigurationen natürlich auch in diesem Fall nur einen Bruchteil dessen ab, was Leser von ComputerBase zuhause nutzen. Höchste Zeit also, einen weiteren Community-Benchmark-Marathon zu starten. Die Redaktion erklärt, wie das möglich ist.

Testsequenz, Savegame und Einstellungen

Teilnehmer müssen die PC-Version des Spiels besitzen. Die Testsequenz ist identisch zu der von ComputerBase genutzten. Sie zeigt einen 25 Sekunden langen Lauf durch die Stadt Night City bei Nacht. Welcher Weg genau abzulaufen ist, zeigt das nachfolgende Video.

Hier gibt es das Savegame

Für den Benchmark kommt ein Savegame zum Einsatz. Dieses kann direkt bei ComputerBase heruntergeladen werden. Anschließend muss der enthaltene Ordner in das Verzeichnis „C:Benutzer“Benutzername“Gespeicherte Spiele (Saved Games)CD Project RedCyberpunk 2077“ kopiert werden. Der bereitgestellte Spielstand kommt im Ordner „ManualSave-0“ daher. Sofern ein solches Savegame bereits existiert, sollte es vorher gesichert werden. Im Spiel ist es über „Spiel laden“ als „ManualSave-0“ direkt auswählbar.

Hier ist das Savegame für den Benchmark abzulegen

Das sind die Einstellungen

Wichtig ist, dass sich Anwender an die Vorgaben bzgl. Auflösung und Grafikqualität halten, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird immer auf Presets gesetzt, manuelle Anpassungen werden nur bei der Texturqualität (Hoch) vorgenommen. Um vom Umfang am Ende nicht die Übersicht zunichte machen zu lassen, wurde auf Benchmarks mit DLSS grundsätzlich verzichtet.

Gegenüber dem Technik-Test der Redaktion sind Benchmarks mit Mittel-Preset in FHD und WQHD für schwächere Systeme sowie die Auflösung UWQHD hinzugekommen.

Vorsicht: Wer als Preset „Raytracing Mittel“ auswählt, aktiviert „DLSS Auto“ – das muss also manuell auf „Aus“ oder „Qualität“ geschaltet werden, je nachdem, welcher Benchmark durchgeführt werden soll.

Wie spielst du Cyberpunk 2077 auf dem PC?

  • Ohne Raytracing oder DLSS
  • Ohne Raytracing, aber mit DLSS
  • Mit Raytracing, aber ohne DLSS
  • Mit Raytracing und mit DLSS
  • Enthaltung (Ergebnis anzeigen)

Zum Abstimmen bitte einloggen!

Ergebnisse einsenden

Testergebnisse sollten mit CapFrameX ermittelt werden. Wie das geht, erklärt der Abschnitt Tutorial: Die FPS mit CapFrameX ermitteln am Artikelende. Ergebnisse können und müssen auch in diesem Lesertest über das nachfolgende Formular eingesendet werden. Wird eines der Formulare abgeschickt, entwirft das CMS automatisch einen Beitrag im Kommentar-Thread dieses Artikels. Teilnehmer können hier weitere Informationen ergänzen, allerdings zwingend außerhalb des vorformatierten Bereichs – der wird nämlich automatisch von unserem CMS ausgewertet. Erst wenn der Beitrag gespeichert wird, sind die Werte für ComputerBase sichtbar.

Dabei gilt es auf die korrekte Bezeichnung zu achten, die in jedem Fall immer Informationen zu GPU, CPU und RAM enthalten muss. Die Angaben sind so vorzunehmen, wie es die nachfolgende Liste und die bereits verfügbaren Benchmarks vormachen – das erhöht die Übersichtlichkeit enorm.

Neue Anforderung vom 21. Dezember 2020: Um für einen Patch, der die Leistung signifikant verändert, gewappnet zu sein, sollte darüber hinaus vermerkt werden, mit welcher Version der Benchmark durchgeführt wurde. Aktuell wird diese Information nicht mit übernommen, sie kann bei einem zukünftigen Patch aber entscheidend sein, um Ergebnisse besser einordnen zu können.

  • RTX 2080 FE, R7 2700, 3200CL14, „AMD fix“, 1.0.4
  • RTX 2080 CD, R7 2700, 3600CL16, 1.0.5
  • RTX 2080 CD OC,R7 2700 OC, 3200CL15, 1.0.5
  • RTX 2080 CD, R7 2700 UV, 2933CL14, 1.0.5
  • RTX 2080 CD, i9-10900K, 2933CL14, 1.0.4

Bei GPU und CPU kann angegeben werden, ob der Chip übertaktet (OC) und/oder undervolted (UV) wurde. Bei GPUs ist auch zu nennen, ob es sich um ein Referenzdesign (FE), ein Custom-Design (CD) oder einen mobilen Chip handelt (MQ oder M).

  • FE oder Ref = Founders Edition oder Referenzdesign
  • CD = Custom-Design (Partnerkarte)
  • OC = Overclocked
  • UV = Undervolted
  • MQ = Max-Q (mobile GPU von Nvidia)
  • M = Mobile GPU (außer Max-Q)
  • AMD Fix = Hack zum Aktivieren von SMT auf Ryzen ist aktiv

Das Formular muss nicht vollständig ausgefüllt werden, auch ausgewählte Ergebnisse können gemeldet werden. Weitere Messwerte können durch ein erneutes Absenden des Formulars später noch hinzugefügt werden.

Benchmark-Ergebnisse einreichen

Hinweis: Um Benchmark-Ergebnisse einzureichen, bitte einloggen!

Wie funktioniert das hier? Du veröffentlichst deine Ergebnisse als Forumbeitrag. Um uns die Arbeit zu erleichtern, müssen darin die für das Diagramm gedachten Daten ein bestimmtes Format haben. Dazu entwirft dieses Formular einen Forumbeitrag, den du um Screenshots und Details ergänzt abschickst (den generierten Part aber bitte nicht ändern!).

1. Dein System

Nutze dieselbe Formatierung wie bereits vorhandene Diagramm-Einträge (und beachte ggf. die Hinweise im Text). Details kannst du in Freiform in deinen Forumbeitrag schreiben.

2. Deine Messwerte (ohne Einheit)

  • 1920×1080 Preset Mittel:
  • 1920×1080 Preset Ultra:
  • 1920×1080 Preset RT Mittel:
  • 1920×1080 Preset RT Mittel + DLSS Qualität:
  • 2560×1440 Preset Mittel:
  • 2560×1440 Preset Ultra:
  • 2560×1440 Preset RT Mittel:
  • 2560×1440 Preset RT Mittel + DLSS Qualität:
  • 3440×1440 Preset Mittel:
  • 3440×1440 Preset Ultra:
  • 3440×1440 Preset RT Mittel:
  • 3440×1440 Preset RT Mittel + DLSS Qualität:
  • 3840×2160 Preset Mittel:
  • 3840×2160 Preset RT Mittel:
  • 3840×2160 Preset RT Mittel + DLSS Qualität:
  • 2560×1440 Preset RT Cinematic:
  • 2560×1440 Preset RT Cinematic + DLSS Qualität:

Ich habe meine Eingaben noch einmal auf ihre Korrektheit hin überprüft

Das sind die Ergebnisse

Die nachfolgenden Diagramme enthalten die Resultate. Die Ergebnisse der Redaktion sind in den Farben Grün und Rot gehalten. Die Resultate der Community tragen die Farbe Orange.

Benchmarks ohne Raytracing in Full HD

« Voriges

Cyberpunk 2077 – 1.920 × 1.080 UltraCyberpunk 2077 – 1.920 × 1.080 Mittel

Nächstes »

Benchmarks ohne Raytracing in WQHD

« Voriges

Cyberpunk 2077 – 2.560 × 1.440 UltraCyberpunk 2077 – 2.560 × 1.440 Mittel

Nächstes »

Benchmarks ohne Raytracing in UWQHD

« Voriges

Cyberpunk 2077 – 3.440 × 1.440 UltraCyberpunk 2077 – 3.440 × 1.440 Mittel

Nächstes »

Benchmarks ohne Raytracing in UHD

Cyberpunk 2077 – 3.840 × 2.160 Mittel
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

  • FPS, Durchschnitt:

    • RTX 3090 CD, R9 5900X, 4000CL1864,2
    • RTX 3090 CD, R9 5950X, 3600CL1462,9
    • RTX 3090 FE UV, i9-9900K OC, 3800CL1662,8
    • RTX 3090 CD OC, R9 3900x, 3200CL1460,4
    • RX 6900 XT Ref OC UV, R9 5900X, 3200CL14, SAM59,3
    • RX 6800XT CD OC, R7 3700X, 3600CL14, SAM58,2
    • RX 6800XT CD OC, R7 3700X, 3600CL14, AMD fix, SAM On57,8
    • RTX 3080 FE, R9 5950X, 3600CL1455,7
    • RX 6900 XT Ref, R9 5950X, 3600CL1455,3
    • RTX 3080 CD, i7-5930K OC, 2133CL1354,6
    • RX 6800XT CD OC, R7 3700X, 3600CL14, AMD fix54,1
    • RX 6800 XT REF OC UV, R9 5950X CO, 3600CL1453,9
    • RTX 3080 CD, R5 3600, 3600CL16, AMD fix52,9
    • RX 6800 XT Ref, R9 5950X, 3600CL1449,7
    • 2080 Ti FE OC, R7 3700X, 3533CL1448,8
    • Titan RTX FE OC, i7-6700K, 3200CL1448,6
    • RTX 2080Ti CD OC, i9-9900K, 3200CL1447,7
    • RX 6800 Ref, R9 5950X, 3600CL1443,8
    • RTX 2080 Ti FE, R9 5950X, 3600CL1442,8
    • RX 6800 Ref, R5 3600X OC, 3200CL1641,9
    • RTX 3070 FE, R9 5950X, 3600CL1441,7
    • RTX 3060 Ti FE, R9 5950X, 3600CL1436,3
    • RTX 2080S FE, R9 5950X, 3600CL1434,0
    • RTX 3060 Ti FE, R7 3700X, 3000CL1632,3
    • RTX 2070S FE, R9 5950X, 3600CL1430,4
    • RX 5700XT CD OC UV, R7 3700X OC, 3600CL1830,2
    • RTX 2070 CD OC, i7-7700K, 3466CL1930,2
    • RTX 2070S CD OC, R9 3900X, 3733CL1729,3
    • Radeon VII OC, R7 1800X OC, 3333Cl1628,1
    • RX 5700 XT Ref UV, R5 3600, 3600CL1627,4
    • RX 5700 CD, R5 3600, 3000CL16, AMD fix26,4
    • RX 5700 XT Ref, R9 5950X, 3600CL1426,1
    • GTX 1080 Ti CD OC, i9-10850K, 3466CL1625,7
    • RTX 2060S FE, R9 5950X, 3600CL1425,4
    • RX5700XT Ref, R7 3700X, 3200CL1625,0
    • RX Vega64 OC, R9 3950X OC, 3800CL1424,0
    • RX Vega 64 CD UV, R9 5900X, 3200CL1621,6
    • RX Vega 64 Ref UV, R5 2400G, 3200CL1420,3
    • GTX 1080 CD, R7 2700X OC UV, 3600CL1617,1
    • GTX 1080 CD, R7 2700X OC UV, 3600CL1616,6

Benchmarks mit Raytracing Mittel

« Voriges

Cyberpunk 2077 – 1.920 × 1.080 RT MittelCyberpunk 2077 – 2.560 × 1.440 RT MittelCyberpunk 2077 – 3.440 × 1.440 RT MittelCyberpunk 2077 – 3.840 × 2.160 RT Mittel

Nächstes »

Benchmarks mit Raytracing Mittel + DLSS Qualität

« Voriges

Cyberpunk 2077 – 1.920 × 1.080 RT Mittel DLSSCyberpunk 2077 – 2.560 × 1.440 RT Mittel DLSSCyberpunk 2077 – 3.440 × 1.440 RT Mittel DLSSCyberpunk 2077 – 3.840 × 2.160 RT Mittel DLSS

Nächstes »

Tutorial: Die FPS mit CapFrameX ermitteln

Als Benchmark-Tool soll für eine optimale Vergleichbarkeit ausschließlich CapFrameX zum Einsatz kommen. Der Download des Tools kann direkt über ComputerBase erfolgen.

Bei der Installation ist zu beachten, dass der Hinweis vom Windows Defender ignoriert werden kann. Das Tool hat keine gültige Signatur, weswegen der Warnhinweis automatisch erscheint – das Problem haben viele Programme, die nicht von großen Herstellern stammen. Nach der Installation findet man das Programm als Verknüpfung auf dem Desktop und im Windows-Startmenü bzw. die ausführbare EXE-Datei im Verzeichnis „C:Program Files (x86)CapFrameX“.

25 Sekunden sind in CapFrameX einzustellen

Oben in der UI von CapFrameX finden sich fünf verschiedene Reiter, wobei für den Community-Test nur zwei eine Rolle spielen. Im Capture-Reiter werden alle Einstellungen für den Benchmark vorgenommen. Wichtig ist es, den „Capture Hotkey“ zum Starten des Benchmarks nach den eigenen Wünschen festzulegen („F11“ nutzt die Redaktion) und die „Capture time in [s]“ auf 25 zu stellen (der Benchmark beendet sich dann automatisch nach 25 Sekunden). Durch Drücken des Capture-Hotkeys im Spiel wird der Benchmark gestartet.

So meldet CapFrameX das Ergebnis

War der Benchmark erfolgreich, erfolgt die grafische Auswertung in CapFrameX durch Klick auf den Reiter „Analysis“. Dann muss der Benchmark-Durchlauf auf der linken Seite per Maus markiert werden. Auch wenn das Tool weitere Daten angibt: Für den Community-Benchmark sind nur die durchschnittlichen Bilder in der Sekunde (FPS) wichtig.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Downloads

  • CapFrameX Download

    4,4 Sterne

    Mit CapFrameX lassen sich CPU- und GPU-Benchmarks aufnehmen und übersichtlich darstellen.

    • Version 1.5.6 Deutsch
  • Savegames für Leser-Benchmarks Download

    0,0 Sterne

    Der Download enthält alle Savegames, die Leser zum Benchmarken auf Bitte der Redaktion benötigen.

    • Version Cyberpunk 2077
    • Version Red Dead Redemption 2 Deutsch
    • +3 weitere

Posted

in

by

Tags: