Apple iPhone 12 Pro Max im Test: Kolossale Kamera

tl;dr: Das iPhone 12 Pro Max hat die beste Kamera im aktuellen Apple-Portfolio. Am Abend und bei Nacht schlägt es die hausinterne Konkurrenz. Auch die Akkulaufzeiten fallen mit dem größten iPhone besser aus. Die Vorteile erkauft man sich mit einem deutlich größeren Smartphone, das deswegen nicht jedermanns Geschmack sein dürfte.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Kolossale Kamera
    1. Preis und Verfügbarkeit
    2. Technische Daten im Überblick
    3. Der Gigant unter den Smartphones
    4. Das Display wächst auf 6,7 Zoll
    5. A14 Bionic hat mehr Platz
    6. Größerer Akku sorgt für längere Laufzeiten
  2. 2 Exklusive Triple-Kamera
    1. 47 Prozent größere Pixel
    2. Eine neue Bildstabilisierung
    3. Tele mit 65 statt 52 mm
    4. iPhone 12 Pro Max gegen iPhone 12 Pro bei Tageslicht
    5. Der größere Sensor triumphiert bei Nacht
    6. HDR-Videoaufnahmen ohne Sensor-Shift-Vorteil
    7. Das Tele tauscht Zoom gegen Blende
  3. 3 Fazit

Wo das iPhone 12 mini (Test) zuletzt in die Extreme der Miniaturisierung ging, schlägt das Pendel beim iPhone 12 Pro Max in die komplett entgegengesetzte Richtung. Nochmals größer als das schon nicht kleine iPhone 11 Pro Max fällt das neue Apple-Smartphone aus, da es nun einen 6,7 statt 6,5 Zoll großen Bildschirm aufnimmt. Auch bei der Kamera kommen neuerdings größere Komponenten als zuvor zum Einsatz.

Preis und Verfügbarkeit

Seit dem 13. November und damit parallel zum Marktstart des iPhone 12 mini bietet Apple das iPhone 12 Pro Max in Deutschland an. iPhone 12 und iPhone 12 Pro (Test) sind hingegen bereits seit dem 23. Oktober verfügbar. Gemessen am UVP kostet das iPhone 12 Pro Max mit jetzt 128 statt 64 GB in der Basisversion 1.217,15 Euro. 256 GB gibt es für 1.334,45 Euro, 512 GB für 1.558,65 Euro. Apple bietet das Smartphone in den Farben Pazifikblau, Graphit, Gold und Silber (Testgerät) mit jeweils matter Glasrückseite an.

Technische Daten im Überblick

Apple iPhone 12 Pro Max Apple iPhone 8Apple iPhone 8 PlusApple iPhone 11Apple iPhone 11 ProApple iPhone 11 Pro Max ✔Apple iPhone 12Apple iPhone 12 miniApple iPhone 12 Pro Max ✔Apple iPhone 12 ProApple iPhone SEApple iPhone SE (2020)Apple iPhone XApple iPhone XrApple iPhone XsApple iPhone Xs MaxAsus ZenFone 6Google Pixel 3Google Pixel 3 XLGoogle Pixel 3aGoogle Pixel 3a XLGoogle Pixel 4Google Pixel 4 XLGoogle Pixel 4aGoogle Pixel 4a 5GGoogle Pixel 5HTC U12+Huawei Mate 20Huawei Mate 20 ProHuawei Mate 30Huawei Mate 30 ProHuawei Mate 30 Pro 5GHuawei P20Huawei P20 ProHuawei P30Huawei P30 ProHuawei P40Huawei P40 LiteHuawei P40 ProHuawei P40 Pro+LG G7 ThinQLG G7+ ThinQLG G8 ThinQLG G8s ThinQLG Velvet (5G)Motorola Moto G 5G PlusNokia 8Nokia 8 SiroccoNokia 9 PureViewOnePlus 5OnePlus 5TOnePlus 6OnePlus 6TOnePlus 7OnePlus 7 ProOnePlus 7TOnePlus 7T ProOnePlus 8OnePlus 8 ProOnePlus 8TOnePlus NordOppo Find X2Oppo Find X2 ProSamsung Galaxy Note 8Samsung Galaxy Note 9Samsung Galaxy Note 10Samsung Galaxy Note 10+Samsung Galaxy Note 10+ 5GSamsung Galaxy Note 20Samsung Galaxy Note 20 UltraSamsung Galaxy S9Samsung Galaxy S9+Samsung Galaxy S10Samsung Galaxy S10 5GSamsung Galaxy S10+Samsung Galaxy S10eSamsung Galaxy S20Samsung Galaxy S20 5GSamsung Galaxy S20 Ultra 5GSamsung Galaxy S20+Samsung Galaxy S20+ 5GSony Xperia 1Sony Xperia 1 IISony Xperia 5Sony Xperia 5 IISony Xperia XZ2 PremiumSony Xperia XZ3Xiaomi Mi 10Xiaomi Mi 10 Pro
Apple iPhone 11 Pro Max Apple iPhone 8Apple iPhone 8 PlusApple iPhone 11Apple iPhone 11 ProApple iPhone 11 Pro Max ✔Apple iPhone 12Apple iPhone 12 miniApple iPhone 12 Pro Max ✔Apple iPhone 12 ProApple iPhone SEApple iPhone SE (2020)Apple iPhone XApple iPhone XrApple iPhone XsApple iPhone Xs MaxAsus ZenFone 6Google Pixel 3Google Pixel 3 XLGoogle Pixel 3aGoogle Pixel 3a XLGoogle Pixel 4Google Pixel 4 XLGoogle Pixel 4aGoogle Pixel 4a 5GGoogle Pixel 5HTC U12+Huawei Mate 20Huawei Mate 20 ProHuawei Mate 30Huawei Mate 30 ProHuawei Mate 30 Pro 5GHuawei P20Huawei P20 ProHuawei P30Huawei P30 ProHuawei P40Huawei P40 LiteHuawei P40 ProHuawei P40 Pro+LG G7 ThinQLG G7+ ThinQLG G8 ThinQLG G8s ThinQLG Velvet (5G)Motorola Moto G 5G PlusNokia 8Nokia 8 SiroccoNokia 9 PureViewOnePlus 5OnePlus 5TOnePlus 6OnePlus 6TOnePlus 7OnePlus 7 ProOnePlus 7TOnePlus 7T ProOnePlus 8OnePlus 8 ProOnePlus 8TOnePlus NordOppo Find X2Oppo Find X2 ProSamsung Galaxy Note 8Samsung Galaxy Note 9Samsung Galaxy Note 10Samsung Galaxy Note 10+Samsung Galaxy Note 10+ 5GSamsung Galaxy Note 20Samsung Galaxy Note 20 UltraSamsung Galaxy S9Samsung Galaxy S9+Samsung Galaxy S10Samsung Galaxy S10 5GSamsung Galaxy S10+Samsung Galaxy S10eSamsung Galaxy S20Samsung Galaxy S20 5GSamsung Galaxy S20 Ultra 5GSamsung Galaxy S20+Samsung Galaxy S20+ 5GSony Xperia 1Sony Xperia 1 IISony Xperia 5Sony Xperia 5 IISony Xperia XZ2 PremiumSony Xperia XZ3Xiaomi Mi 10Xiaomi Mi 10 Pro

Software:
(bei Erscheinen)
iOS 14
iOS 13

Display:
6,70 Zoll
1.284 × 2.778, 457 ppi
OLED, HDR, Ceramic Shield
6,50 Zoll
1.242 × 2.688, 456 ppi
OLED, HDR

Bedienung:
Touch, Gesichtsscanner

SoC:
Apple A14 Bionic
2 × Firestorm, 3,00 GHz
4 × Icestorm, 1,82 GHz
5 nm, 64-Bit
Apple A13 Bionic
2 × Lightning, 2,66 GHz
4 × Thunder
7 nm, 64-Bit

GPU:
Apple Quad-Core

RAM:
6.144 MB
LPDDR4X
4.096 MB
LPDDR4X

Speicher:
128 / 256 / 512 GB
64 / 256 / 512 GB

1. Kamera:
12,0 MP, 2160p
Quad-LED, f/1,6, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
Quad-LED, f/1,8, AF, OIS

2. Kamera:
12,0 MP, f/2,2, AF, OIS
12,0 MP, f/2,0, AF, OIS

3. Kamera:
12,0 MP, f/2,4, AF

4. Kamera:
Nein

5. Kamera:
Nein

1. Frontkamera:
12,0 MP, 2160p
Display-Blitz, f/2,2

2. Frontkamera:
Nein

GSM:
GPRS + EDGE

UMTS:
DC-HSPA
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s

LTE:
Advanced Pro
↓2.000
Advanced Pro
↓1.600 ↑150 Mbit/s

5G:
NSA/SA
Nein

WLAN:
802.11 a/b/g/n/ac/ax

Bluetooth:
5.0

Ortung:
A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS
A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS

Weitere Standards:
Lightning, NFC

SIM-Karte:
Nano-SIM, Dual-SIM

Akku:
3.687 mAh (14,13 Wh)
fest verbaut, kabelloses Laden
3.969 mAh (15,04 Wh)
fest verbaut, kabelloses Laden

Größe (B×H×T):
78,1 × 160,8 × 7,40 mm
77,8 × 158,0 × 8,10 mm

Schutzart:
IP68

Gewicht:
226 g

Preis:
ab 1.217 € / ab 1.334 € / ab 1.558 €
ab 999 € / ab 1.250 € / ab 1.474 €

Der Gigant unter den Smartphones

Hat man zuvor einige Tage mit dem iPhone 12 mini verbracht, wirkt das iPhone 12 Pro Max wie aus einer anderen Welt. Einen geradezu gigantischen Fußabdruck hinterlässt das Smartphone mit seinen 78,1 × 160,8 × 7,40 mm. Wo das iPhone 12 mini noch unauffällig in der Hosentasche schlummern konnte, sehnt man sich für das iPhone 12 Pro Max beinahe wieder die übergroßen Baggy Pants der 1990er herbei. Okay, ganz so dramatisch muss der Kleidungsstil nicht gewechselt werden, doch mit dem iPhone 12 Pro Max ist man sich immer sicher, dass man das Smartphone eingesteckt hat.

Bild 1 von 8

Was ein Brocken: iPhone 12 Pro Max in Silber/Weiß

Die Pro-Modelle zeichnet ein Rahmen aus Edelstahl aus

Deutlicher Zuwachs gegenüber dem iPhone 12 Pro (vorne)

iPhone 12 Pro Max und iPhone 12 mini im Größenvergleich

Das iPhone 12 Pro Max „schluckt“ das kleine mini

Größen von iPhone SE bis iPhone 12 Pro Max

Größen von iPhone SE bis iPhone 12 Pro Max

Größen von iPhone SE bis iPhone 12 Pro Max

Obwohl der Sprung vom iPhone 11 Pro Max und dessen 77,8 × 158,0 × 8,10 mm nur an den Zahlen gemessen klein auszufallen scheint und das neue Modell sogar dünner ist, hinterlässt das iPhone 12 Pro Max mit seinen abgeflachten Seiten ein ganz anderes, kantigeres und sperrigeres Gefühl in der Hand. Von Einhandbedienung kann keine Rede mehr sein. Schwerer geworden ist das Smartphone mit 226 g jedoch nicht. Wird das iPhone 12 Pro Max um eine Hülle ergänzt, trägt man wie im Vorjahr ein halbes Pfund Smartphone mit sich herum.

So groß die neue Generation auch ist, so hervorragend verarbeitet ist sie wieder. Das Testgerät in Silber kommt mit weißer Rückseite aus mattem Glas und einem rundherum auf Hochglanz polierten Rahmen aus Edelstahl. Die Hardware wird mittels IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser in bis zu sechs Metern Tiefe für 30 Minuten geschützt.

Das Display wächst auf 6,7 Zoll

Verantwortlich für die neue Größe ist das Display, das Apple von 6,5 auf 6,7 Zoll vergrößert hat. Damit einher geht eine Anpassung der Auflösung von 1.242 × 2.688 auf 1.284 × 2.778 Pixel, um die gleiche Pixeldichte wie im Vorjahr zu erreichen. Abgesehen von Größe und Auflösung entspricht der Bildschirm dem iPhone 12 Pro. Das OLED-Panel lässt selbst bei naher Betrachtung keine feinen Details wie Schrift grob erscheinen.

Bild 1 von 4

6,7 Zoll großes OLED-Display mit hervorragender Darstellung

1.284 × 2.778 Pixel sorgen für feine Details

Notch für Face ID und Lautsprecher im oberen Bereich

Displays von 4 bis 6,7 Zoll

Beide iPhone 12 Pro bieten Apple zufolge eine maximale Display-Helligkeit von 800 cd/m² – im Test wurden beim iPhone 12 Pro Max sogar 854 cd/m² im Durchschnitt aus drei Messfeldern ermittelt. Damit liegt das größte Apple-Smartphone gleichauf mit dem iPhone 12 Pro und rund 30 Prozent vor dem iPhone 12 und iPhone 12 mini. Alle vier aktuellen Geräte können bei der HDR-Wiedergabe auf bis zu 1.200 cd/m² gehen. Einwandfrei fällt erneut die allgemeine Darstellungsqualität hinsichtlich P3-Farbraum und Weißpunkt aus. Die ab Werk kalibrierten Bildschirme zählen zu den besten am Markt.

« Voriges

Display-Helligkeit max.Display-Helligkeit min.Display-Kontrast

Nächstes »

A14 Bionic hat mehr Platz

Die Parität zum iPhone 12 Pro und allen anderen aktuellen Apple-Smartphones setzt sich bei der technischen Ausstattung mit A14 Bionic, 5G-Unterstützung, Wi-Fi 6 und U1-Chip fort. In den Benchmarks liegt das iPhone 12 Pro Max klar an der Spitze und vor der versammelten Android-Konkurrenz, weshalb nach bereits zwei iPhone-12-Tests an dieser Stelle nicht erneut auf jedes Ergebnis im Detail eingegangen wird.

Interessanter ist eher, dass das größere Gehäuse minimal besser mit der Abwärme des A14 Bionic umgehen kann, sodass vor allem bei GPU-lastigen Tests etwas bessere Ergebnisse das Resultat sind. Vor allem in den ersten Minuten der Stresstests wird länger ein höheres Niveau gehalten. Alle iPhone 12 führen letztlich aber thermisch bedingtes Throttling durch, wenngleich die Leistung auch dann noch weit vor den schnellsten Exynos- und Snapdragon-Chips liegt.

« Voriges

3DMark Wild Life Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)GFXBench Manhattan 3.1 1080p OffscreenGeekbench 5.1 – Single-Core TotalGeekbench 5.1 – Single-Core CryptoGeekbench 5.1 – Single-Core IntegerGeekbench 5.1 – Single-Core Floating PointGeekbench 5.1 – Multi-Core TotalGeekbench 5.1 – Multi-Core CryptoGeekbench 5.1 – Multi-Core IntegerGeekbench 5.1 – Multi-Core Floating PointGeekbench 5.1 – Compute MetalJetStream 2GFXBench Aztec Ruins 1440p (High) Offscreen (Metal/Vulkan)GFXBench Aztec Ruins 1080p (Normal) Offscreen (Metal/Vulkan)GFXBench Car Chase 1080p Offscreen (Metal/OpenGL ES 3.1)GFXBench Manhattan 1080p Offscreen (Metal/OpenGL ES 3.1)3DMark Wild Life Unlimited (Metal/Vulkan)3DMark Sling Shot Extreme Unlimited (Metal/OpenGL ES 3.1)3DMark Sling Shot Unlimited (OpenGL ES 3.0)

Nächstes »

Größerer Akku sorgt für längere Laufzeiten

Das größere Gehäuse bietet zudem mehr Platz für den Akku. Mit 3.687 mAh (14,13 Wh) kommt das iPhone 12 Pro Max auf den mit Abstand größten Energiespeicher des aktuellen Portfolios und erreicht die längsten Akkulaufzeiten. Apple selbst gibt eine 3 Stunden längere Videowiedergabe, 1 Stunde längere Streaming-Laufzeit und 15 Stunden längere Audiowiedergabe an.

Akku
Videowiedergabe
Videowiedergabe (Streaming)
Audiowiedergabe

iPhone 12 Pro Max
3.687 mAh (14,13 Wh)
20 Stunden
12 Stunden
80 Stunden

iPhone 12 Pro
2.815 mAh (10,78 Wh)
17 Stunden
11 Stunden
65 Stunden

iPhone 12
2.815 mAh (10,78 Wh)
17 Stunden
11 Stunden
65 Stunden

iPhone 12 mini
2.227 mAh (8,57 Wh)
15 Stunden
10 Stunden
50 Stunden

In einem eigenen Streaming-Test, bei dem im WLAN (selber Raum, Fritz!Box 7590, Wi-Fi 5) über die YouTube-App für iOS ein 720p-Video in Dauerschleife bei kalibrierten 200 cd/m² Display-Helligkeit abgespielt wurde, konnte ComputerBase rund 18 Stunden und damit zweieinhalb Stunden mehr als mit dem iPhone 12 und iPhone 12 Pro ermitteln. Das iPhone 11 Pro Max schaffte mit 3.969 mAh (15,04 Wh), jedoch älterem iOS 13.1.1, nur 16 Stunden.

57 Einträge

YouTube-Akkutest 200 cd/m²
Einheit: Stunden, Minuten

    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)23:20
    • OnePlus 8T (Android 11.0)20:17
    • OnePlus Nord (Android 10.0)19:12
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)18:49
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)18:38
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)18:34
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)18:17
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)18:12
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)17:58
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)17:54
    • LG Velvet (Android 10.0)17:41
    • Cat S61 (Android 8.1)17:40
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)17:29
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)17:15
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)17:11
    • Cat S42 (Android 10.0)17:09
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)17:02
    • Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)16:56
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)16:46
    • Unihertz Titan (Android 9.0)16:45
    • OnePlus 6T (Android 9.0)16:31
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)16:16
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)16:14
    • OnePlus 7T (Android 10.0)15:47
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)15:46
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)15:32
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)15:23
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)15:16
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)15:16
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)15:16
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)15:06
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)15:04
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)14:53
    • LG G8s (Android 9.0)14:42
    • Oppo A91 (Android 9.0)14:40
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)14:38
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)14:25
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)14:13
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)14:01
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)13:51
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)13:41
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)13:41
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)13:21
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)13:10
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)13:06
    • Motorola One (Android 8.1)13:06
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)13:02
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)12:51
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)12:35
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)12:27
    • OnePlus 6 (Android 8.1)12:20
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)12:13
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)12:05
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)11:52
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)11:47
    • Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)11:36
    • Cat S52 (Android 9.0)11:22
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)10:45
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)10:24
    • Motorola One Vision (Android 9.0)10:07
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)10:03
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)9:58
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)9:44
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)9:44
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)9:21
    • HTC U12+ (Android 8.0)9:19
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)9:11
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)8:57

Im Alltag mit dem iPhone 12 Pro Max macht sich der größere Akku vor allem bei intensiverer Nutzung des Smartphones Richtung Tagesende bemerkbar. Als ehemaliger (auch) iPhone-11-Pro-Max-Nutzer waren die eher durchschnittlichen Laufzeiten des kleineren iPhone 12 Pro immer mal wieder am Abend spürbar, wenn zuvor viel fotografiert oder häufiger Dienste wie Skype genutzt wurden. Das iPhone 12 Pro Max bietet Intensivnutzern einen größeren Puffer, bleibt aber letztlich ebenfalls ein Smartphone, das üblicherweise jede Nacht geladen werden muss. Zum Smartphone für zwei Tage reicht es nur bei sparsamer Nutzung.

Bild 1 von 2

MagSafe funktioniert auch beim iPhone 12 Pro Max

Die Leather Wallet wirk ein wenig verloren

Ein größeres Gehäuse bedeutet auch mehr Platz für die Kameras, denen sich der Test auf der nächste Seite widmet.

Auf der nächsten Seite: Exklusive Triple-Kamera


Posted

in

by

Tags: