Liveblog: RB Leipzig – Paris St. Germain

RB ist im Kampf um das Champions-League-Finale gegen das Starensemble von Trainer Thomas Tuchel Außenseiter. Doch Coach Julian Nagelsmann fordert einen mutigen Auftritt seiner Elf. Hier gibt es alles rund um das Spiel!

Bei Paris St. Germain hat der französische Weltmeister Kylian Mbappé seine Fußverletzung auskuriert. Tuchel plant mit dem 21-Jährigen für die Startelf. Ob der Stürmer allerdings schon 90 Minuten lang durchhalten kann, ist fraglich. Der andere Superstar im Team, der Brasilianer Neymar, ist fit. Neymar habe sich zu einem Führungsspieler entwickelt, lobte ihn Tuchel.

****

“Wir sind stolz auf unsere Werte”, sagte Geschäftsführer Oliver Mintzlaff im ZDF, angesprochen auf die nicht verstummende Kritik von Fangruppen am Konstrukt RB Leipzig. “Wir sind ein junger Verein, wir sind neu, das ist richtig. Es muss aber auch erlaubt sein, dass es mal etwas Neues gibt.” 2009 kaufte der Konzern Red Bull das Startrecht des SSV Markranstädt in der fünften Liga. Elf Jahre später steht RasenBallsport Leipzig, wie der Verein offiziell heißt, unter den vier besten Teams Europas. 

****

Der frühere deutsche Nationalspieler Per Mertesacker sieht Leipzigs Trainer Nagelsmann bereits als Anwärter für einen Posten in der englischen Premier League. “Wenn Julian so weitermacht, ist er automatisch auch in England ein Kandidat”, sagte der Ex-Profi des FC Arsenal im Streamingdienst “DAZN”: “Ich sehe ihn bereits unter den Top-10-Trainern in Europa. In seiner jungen, dynamischen, taktisch cleveren Art ist er einzigartig.”

****

Die beiden Trainer Julian Nagelsmann und Thomas Tuchel gelten als “Taktik-Füchse”. Wer hat das bessere Konzept? “Wir sind nicht so weit gekommen, um Däumchen zu drehen. Wir wollen weiterkommen”, verkündete Leipzigs Trainer Nagelsmann selbstbewusst. Wir werden bei 120 Prozent sein.” PSG-Coach Tuchel hat sich vorbereitet. “Wir wissen, dass Julian gerne die Taktik ändert und auch während des Spiels anpasst”, sagte Tuchel am Montag: “Das war früher die DNA von Hoffenheim, und das ist sie jetzt auch von Leipzig.” Der Schlüssel zum Erfolg sei allerdings, “bei sich selbst zu bleiben.” 

****

So könnten die Aufstellungen beider Teams aussehen: 

RB Leipzig: Gulacsi – Klostermann, Upamecano, Halstenberg – Laimer, Sabitzer, Kampl, Angelino – Nkunku, Olmo – Poulsen. 

Paris St. Germain: Sergio Rico – Kehrer, Thiago Silva, Kimpembe, Bernat – Marquinhos – Paredes, Gueye – di Maria, Mbappe, Neymar. 

****

Im größten Spiel der noch jungen Klubgeschichte will RB Leipzig auch Paris St. Germain stoppen. Das junge Team von Trainer Julian Nagelsmann hat das Traumziel Champions-League-Endspiel und ein mögliches Finale gegen Bayern München vor der Nase. Dafür muss der Halbfinal-Neuling am Dienstag auch das Starensemble von Paris St. Germain aus der Königsklasse kegeln.

Die Herausforderung gegen Neymar, Kylian Mbappe und Co. ist groß. Für Trainer Nagelsmann ist es “selbstredend und selbsterklärend, dass wir jetzt ins Finale kommen wollen”. Doch dafür braucht es im Lissaboner Estadio da Luz wie schon im Viertelfinale gegen Atletico Madrid (2:1) eine taktische Meisterleistung von Nagelsmann, der ausgerechnet Thomas Tuchel ausstechen muss. Unter dem PSG-Coach hatte er einst in Augsburg als Spieler und später als Scout gearbeitet.

Die Partie beginnt um 21.00 Uhr MESZ. Ab 20.45 Uhr können Sie hier alles im DW-Liveticker mitlesen.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2020: BVB – Paris Saint-Germain 2:1

    Dank eines Doppelpacks von Stürmer Erling Haaland gewinnt Borussia Dortmund im Februar 2020 das Achtelfinal-Hinspiel gegen Ex-Trainer Thomas Tuchel und sein Star-Ensemble von Paris Saint-Germain mit 2:1. Doch Superstar Neymar gelingt für PSG das wichtige Auswärtstor (Foto). Und genau das soll sich für das Team von Trainer Trainer Lucien Favre im Rückspiel in Paris als zu schwere Bürde erweisen.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2020: Paris Saint-Germain – BVB 2:0

    Denn im Achtelfinal-Rückspiel verliert der BVB bei Paris Saint-Germain mit 0:2. Neymar (2.v.l.) und der Ex-Münchner Juan Bernat treffen für den französischen Fußball-Meister. In der Partie im Prinzenpark-Stadion, die wegen des Coronavirus ohne Zuschauer stattfinden muss, geht es hoch her. Dortmunds Emre Can (l.) sieht kurz vor Schluss nach einem Foul an Neymar die Rote Karte, der BVB scheidet aus.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2014: Bayer 04 – Paris Saint-Germain 0:4

    Bayer Leverkusen erhält im Februar 2014 im Achtelfinal-Hinspiel von Paris Saint-Germain eine Lehrstunde und kommt völlig verdient mit 0:4 unter die Räder. Nach den Treffern von Blaise Matuidi,dem Doppeltorschützen Zlatan Ibrahimovic und Yohan Cabaye können schon jetzt nur noch die kühnsten Optimisten auf ein Weiterkommen der Werkself an der Seine hoffen.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2014: Paris Saint-Germain – Bayer 04 2:1

    Dennoch verabschiedet sich Bayer 04 erhobenen Hauptes aus der Champions League. Das Team von Trainer Sami Hyypiä unterliegt zwar im Achtelfinal-Rückspiel bei Paris Saint-Germain mit 1:2, zeigt dabei aber eine bessere Leistung als im Hinspiel. Leverkusen geht im Prinzenpark durch Sidney Sam sogar überraschend in Führung. Marquinhos und Ezequiel Lavezzi sorgen allerdings für den 1:2-Endstand.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2012: Olympique Marseille – FC Bayern 0:2

    Der FC Bayern wird seiner Favoritenrolle schon im Viertelfinal-Hinspiel in Marseille gerecht. Ohne große Mühe gewinnt Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes Ende März 2012 bei Olympique durch Tore von Mario Gomez und Arjen Robben mit 2:0. Damit machen die Münchener einen weiteren Schritt in Richtung Endspiel im eigenen Stadion am 19. Mai.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2012: FC Bayern- Olympique Marseille 2:0

    Im Rückspiel kommen die Münchener ihrem Traum von der Teilnahme am Champions-League-Endspiel im eigenen Stadion noch einen Schritt näher. Durch ein phasenweise begeisterndes 2:0 gegen Olympique Marseille erreicht der FC Bayern die Vorschlussrunde. Beide Treffer erzielt der Kroate Ivica Olic. Bitter endet dann allerdings das “Finale dahoam” gegen den FC Chelsea: 4:5 nach Elfmeterschießen.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2010: FC Bayern – Olympique Lyon 1:0

    Kunstschütze Arjen Robben stößt Ende April 2010 für den FC Bayern das Tor zum Endspiel auf. Mit seinem vierten Champions-League-Treffer sorgt er für den verdienten 1:0-Sieg gegen Olympique Lyon. Franck Ribéry wird nach einem Foul in die Kabine geschickt. Der Schiedsrichter bewertet die Aktion des Franzosen als rot-würdig und bringt mit seiner harten Entscheidung das Publikum gegen sich auf.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2010: Olympique Lyon – FC Bayern 0:3

    Ivica Olic schießt die Münchener im Halbfinal-Rückspiel bei Olympique Lyon quasi im Alleingang zum 3:0-Sieg und damit erstmals seit neun Jahren wieder ins Champions-League-Finale. Philipp Lahm, David Alaba, Diego Contento und Arjen Robben (l.-r.) feiern in den flugs ausgeteilten Endspiel-Trikots. Doch im Finale in Madrid am 22. Mai 2010 kassieren die Bayern eine 0:2-Pleite gegen Inter Mailand.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2005: Werder – Olympique Lyon 0:3

    Das “Abenteuer Champions League” ist für Bremen schon nach dem Achtelfinal-Hinspiel so gut wie beendet: Gegen den französischen Titelträger Olymique Lyon verliert Werder Ende Februar 2005 im eigenen Stadion deutlich mit 0:3 und steht damit vor Rückspiel in Südfrankreich vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Sylvain Wiltord, Mahamadou Diarra und Juninho treffen für die Gäste.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    2005: Olympique Lyon – Werder 7:2

    Für Werder erweist sich Frankreichs Titelträger Olympique Lyon im Achtelfinal-Rückspiel erneut als eine Nummer zu groß. Die Bremer verlieren im Stade de Gerland mit 2:7 und verpassen nach der höchsten Niederlage ihrer Europacup-Geschichte das Viertelfinale der Champions League deutlich. Hier bejubelt Lyons Stürmer Sylvain Wiltord die zwischenzeitliche 6:2-Führung der Gastgeber.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    1997: BVB – AJ Auxerre 3:1

    Im Viertelfinale der Champions League setzt sich Borussia Dortmund Anfang März 1997 problemlos gegen den französischen Vertreter AJ Auxerre durch. Im Hinspiel im Dortmunder Westfalenstadion gewinnt der BVB durch Tore von Karl-Heinz Riedle, Rene Schneider und Andreas Möller mit 3:1. Hier behauptet sich der Dortmunder Stephane Chapuisat (r.) gegen Christian Henna von Auxerre.


  • Champions League: Die deutsch-französischen K.o.-Duelle

    1997: AJ Auxerre – BVB 0:1

    Auch im Rückspiel in Auxerre lassen die Dortmunder nichts anbrennen und gewinnen durch einen Treffer von Lars Ricken mit 1:0. Der Jubel ist groß. Hier herzen sich Kapitän Matthias Sammer, Ricken und Trainer Ottmar Hitzfeld, der Andreas Möller (l.-r.) umarmt. Schließlich erreichen die Dortmunder das Finale und holen am 28. Mai 1997 in München den Henkelpott durch ein 3:1 gegen Juventus Turin.

    Autorin/Autor: Calle Kops



Posted

in

by

Tags: