AllInfo

Eile mit Weile oder ruhige Kugel? Deutsche Redensarten rund um Entspannung

Die Weihnachtstage waren stressig und in wenigen Tagen steht die große Silvesterparty an? Die Zeit “zwischen den Jahren” ist perfekt für Entspannung und Ruhe. Wir haben die passenden Redewendungen dazu.



Pausen und Ruhe sind wichtig, um nicht zu sagen “erste Bürgerpflicht” (geflügeltes Wort aus dem frühen 19. Jahrhundert). Aphorismen zum Thema Ruhe finden sich viele über die Jahrhunderte.

“Die besten Ärzte der Welt sind Dr. Ruhe, Dr. Diät und Dr. Fröhlichkeit”, meinte zum Beispiel der irische Schriftsteller Jonathan Swift (“Gulliver’s Reisen”). 

Friedrich Schiller, deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts, gab folgenden Rat: “Strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit”, während der antike römische Dichter Ovid befand: “Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer.”

Eine kleine Verschaufspause

Für den österreichischen Lyriker und Dramatiker Stefan Zweig gehörte “auch die Pause” zur Musik.

“Man sollte von Zeit zu Zeit von sich zurücktreten, wie ein Maler von seinem Bilde”, so Christian Morgenstern, deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts. Und für den amerikanischen Schriftsteller John Steinbeck (“Früchte des Zorns”, “Jenseits von Eden”) war klar: “Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens.”

Mehr Inhalte über Deutsche und ihre Eigenarten, die deutsche Alltagskultur und Sprache finden Sie auf unserer Seite www.dw.com/meetthegermans_de sowie bei YouTube.

Exit mobile version