Lateinamerika
Obama zu Staatsbesuch in Argentinien
US-Präsident Obama ist aus Kuba kommend zu einem zweitägigen Besuch in Argentinien gelandet. Er trifft auch den neuen liberalen Präsidenten Macri, dessen Wirtschaftsreformen Washington begrüßt.
Obama kommt nicht alleine nach Argentinien, seine ganze Familie ist dabei
Die Regierung von Mauricio Macri erreichte jüngst im milliardenschweren Streit mit US-Hedgefonds um nicht bezahlte Staatsschulden nach der Pleite des Landes 2001 eine weitgehende Einigung. Obama seinerseits ist zum Ende seiner Amtszeit spürbar bemüht, eine aktivere Lateinamerikapolitik zu betreiben und neues Vertrauen zwischen den Ländern Südamerikas und den USA aufzubauen.
Die Redaktion empfiehlt
Obama und Castro beim Baseball
Sport als Eisbrecher: Zum Abschluss seines historischen Besuchs in Kuba besucht US-Präsident Barack Obama gemeinsam mit Kubas Staatschef Raúl Castro ein Baseballspiel. Dabei gedenken sie der Terroropfer von Belgien. (22.03.2016)
Frühlingserwachen in Buenos Aires
Die Pleite-Geier kreisen nicht mehr über Buenos Aires. Nach der Einigung mit den US-Hedgefonds verschafft der Besuch von US-Präsident Obama dem neuen argentinischen Staatschef Mauricio Macri politischen Rückenwind. (22.03.2016)
Obama: Neuer Tag in den Beziehungen zu Kuba
Freunde sind sie noch nicht, aber die alte Feindschaft ist überwunden. Im Palast der Revolution in Havanna ist US-Präsident Barack Obama von Kubas Staatschef Raul Castro empfangen worden. (21.03.2016)
Es ist der erste Argentinien-Besuch eines US-Präsidenten seit 2005, als George W. Bush an dem Amerika-Gipfel in Mar del Plata teilnahm. Damals war die US-Initiative einer gesamtamerikanischen Freihandelszone vor allem an der Opposition des damaligen Präsidenten Argentiniens Néstor Kirchner und seines venezolanischen Kollegen Hugo Chávez gescheitert.
Strenge Sicherheitschecks nach Brüssel
Nach den Brüsseler Anschlägen hat die argentinische Regierung die Sicherheitsmaßnahmen für den Besuch Obamas verstärkt. Rund 3000 Einsatzkräfte stehen bereit. Die argentinische Hauptstadt wird seit Montag aus der Luft von US-Hubschraubern überwacht.
Menschenrechtsgruppen haben Proteste gegen Obama angekündigt. Die USA haben im Vorfeld die Freigabe weiterer Geheimdokumente über die Militärdiktatur angekündigt. Zu Zeiten des Kalten Krieges unterstützten die USA in Lateinamerika wiederholt diktatorische Regime, um linke Bestrebungen zu bekämpfen und ein “zweites Kuba” zu verhindern.
Video ansehen
02:00
Teilen
Rede Obamas in Havanna (22.03.2016)
Versenden
google+
Tumblr
VZ
Mr. Wong
del.icio.us
Webnews
Yigg
Newsvine
Digg
Permalink http://dw.com/p/1IHuk
Rede Obamas in Havanna (22.03.2016)
Am Donnerstag will Obama zum 40. Jahrestag der Machtübernahme der Militärdiktatur (1976-83) eine Gedenkstätte für die Opfer besuchen. Vor seiner Rückreise in die USA will der US-Präsident dann noch mit seiner Familie einen kurzen Abstecher nach San Carlos de Bariloche in Patagonien machen.
Werben um Versöhnung
Obama hatte vor seiner Reise nach Argentinien Station in Kuba gemacht. In einer direkt an das kubanische Volk gerichteten Ansprache warb er für eine Versöhnung zwischen den vormals bitter verfeindeten Ländern. “Ich glaube an das kubanische Volk”, sagte Obama, der als erster amtierender US-Präsident seit fast 90 Jahren das Nachbarland besuchte.
Zum Abschluss hatte der US-Präsident mit Staatschef Raúl Castro ein Baseballspiel der Nationalmannschaft Kubas gegen ein Team aus Florida besucht. Vor der Partie gab es eine Schweigeminute für die Opfer der Terror-Attacken in Brüssel.
haz/sti (dpa,rtr, afp)