AllInfo

Warum haben wir ein Schaltjahr?

Lebensart

Warum haben wir ein Schaltjahr?

Ist 2016 ein Unglücksjahr? Das kommt darauf an, wie abergläubisch man ist. Schon die alten Ägypter hatten Schaltjahre – und diese Regelung gibt es auch noch heute in Deutschland.

Nicht vergessen: Der Februar hat dieses Jahr 29 Tage, denn 2016 ist ein Schaltjahr.

Was ist ein Schaltjahr?

Das Kalenderjahr ist im Normalfall 365 Tage lang, doch ein Schaltjahr hat 366 Tage. Dieser zusätzliche Tag wird dem Februar, dem kürzesten Monat des Jahres, angehängt. Jahre, die durch vier oder 400 teilbar sind, sind Schaltjahre. Jahre, die glatt durch 100 teilbar sind, allerdings nicht. 1900 und 2100 waren oder sind dieser Regel nach keine Schaltjahre, das Jahr 2000 hingegen schon.

Warum das Ganze?

Die Erde braucht genau 365,24219 Tage, um einmal die Sonne zu umrunden. Unser Gregorianischer Kalender ist also nicht ganz genau. Deswegen ist jedes vierte Jahr um einen Tag länger. Die Jahrhundert-Ausnahmen dienen dem Zweck, diesen mathematischen Kompromiss zu korrigieren, um genau zu bleiben.

Nicht jedes Jahr: der 29. Februar

Eine moderne Erfindung?

Nein. Sogar die alten Ägypter wussten von dem mathematischen Problem. Schon im 3. Jahrhundert vor Christus fügten sie ihrem Kalender alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag hinzu. Der römische Kalender war ähnlich ungenau, also ordnete Julius Cäsar im 1. Jahrhundert vor Christus eine Lösung dafür an: Die Römer ergänzten ihren Kalender um den 24. Februar – also einen zweiten 24. Februar: Der Tag wiederholte sich einfach einmal. Unsere Tradition, den 29. Februar hinzuzufügen, geht also auf Julius Cäsar zurück. Der Gregorianische Kalender wurde 1582 eingeführt – wir benutzen ihn noch heute. Papst Gregor XII. verkürzte das Jahr 1582 um zehn Tage, um vorherige Ungenauigkeiten auszumerzen. Von ihm stammt auch die Regel, alle 400 Jahre drei Schalttage einzusparen. Durch diese Bestimmungen ist ein Kalenderjahr im Durchschnitt 365,2425 Tage lang.

Woher kommt der Begriff “Schaltjahr”?

Ganz offensichtlich teilt sich der Begriff in “Schalt-“, also “schalten”, und “Jahr” auf. In der althochdeutschen Sprache gibt es den Begriff “scaltjar”, das bedeutet: ein Jahr mit einem eingestoßenen Tag. Im Mittelhochdeutschen ist der Begriff ähnlich, nämlich “schaltjar”.

So funktioniert die Rechnung

Exit mobile version