Konjunktur
Deutsche Wirtschaft bleibt im Wachstumsmodus
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2015 ihr Wachstumstempo gehalten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Zudem zogen die Preise etwas stärker an.
Die deutsche Wirtschaft hat dank der guten Binnenkonjunktur ihr Wachstumstempo am Jahresende 2015 gehalten. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs von Oktober bis Dezember erneut um 0,3 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten dies erwartet. “Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im Jahr 2015 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet”, erklärten die Statistiker. 2015 wuchs Europas größte Volkswirtschaft um 1,7 Prozent und damit so kräftig wie seit vier Jahren nicht mehr.
Die Redaktion empfiehlt
Deutsche Konjunktur trotzt der Krise
Der Ölpreis fällt und fällt, die Börsen sind auf Talfahrt, die Flüchtlingskrise hält Europa in Atem – und was macht die deutsche Wirtschaft? Der DIHK hat nachgefragt und ist ein bisschen verwundert. (10.02.2016)
Deutschlands Exporte auf Rekordhoch
Waren und Dienstleistungen “Made in Germany” bleiben weltweit gefragt. Im vergangenen Jahr erreichten die Exporte aus Deutschland einen neuen Rekordwert. Im Dezember gab es allerdings einen deutlichen Dämpfer. (09.02.2016)
Inflation: Ziele und Zerrbilder
Seit Jahren liegt die Inflation in der Eurozone deutlich unterhalb der Marke von zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank anpeilt. Verfolgt die EZB vielleicht das falsche Ziel? (28.01.2016)
Das Land der hochbezahlten Faulpelze
“Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert”, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft, während die südlichen Euroländer immer noch über die strikten Reformforderungen stöhnen. Wer hat nun recht? (25.01.2016)
Positive Impulse kamen zum Jahresende aus dem Inland: Der Staat erhöhte seine Konsumausgaben deutlich – unter anderem, weil er für die Versorgung und Integration Hunderttausender Flüchtlinge viel Geld in die Hand nehmen muss. Die Konsumfreude der Verbraucher trug ebenfalls zum Wachstum bei. “Darüber hinaus entwickelten sich auch die Investitionen positiv”, teilte das Bundesamt weiter mit. In Bauten sei “deutlich mehr” investiert worden. Als Bremse erwiesen sich die Exporte. Die Wachstumsschwäche großer Schwellenländer wie China und die Destabilisierung der vom Ölpreis-Verfall geschwächten Förderstaaten wie Russland dämpften die Ausfuhren.
Inflation zieht an
Die Preise in Deutschland stiegen zu Jahresbeginn etwas stärker. Waren und Dienstleistungen kosteten im Januar durchschnittlich 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Freitag bestätigte. Das ist die höchste Inflationsrate seit Mai 2015. Im Dezember lag sie – wie auch im Gesamtjahr 2015 – bei 0,3 Prozent.
Grund für den Anstieg war, dass sich Energie weniger stark verbilligte als in den vergangenen Monaten und die Inflation dadurch nicht mehr so stark dämpfte. So fielen die Energiepreise im Januar nur noch um 5,8 Prozent. “In den letzten Monaten hat sich der Preisrückgang allmählich abgeschwächt”, erklärten die Statistiker. Im September 2015 beispielsweise hatte es hier noch einen Rückgang von 9,3 Prozent gegeben.
hb/stu (rtr, dpa)