Frankreich
Amnesty prangert Frankreichs Ausnahmezustand an
Die Ausnahme als Dauerzustand: Menschenrechtler betrachten die Lage in Frankreich mit wachsender Sorge. Die Polizeieinsätze nach den November-Anschlägen hätten zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen geführt.
Amnesty International (ai) stellt die Verhältnismäßigkeit des Ausnahmezustands infrage. “Wenn Regierungen außergewöhnliche Maßnahmen unter besonderen Umständen nutzen können, müssen sie das mit Vorsicht tun”, mahnt der Europa-Chef der Menschenrechtsorganisation, John Dalhuisen. Umfassende Befugnisse für die Exekutive, die zudem nur wenig kontrolliert würden, hätten zu einer Reihe von Menschenrechtsverletzungen geführt. Die französische ai-Sektion hat die Abgeordneten in Paris deshalb aufgefordert, die erneute Verlängerung des Ausnahmezustands zu verhindern.
Die Redaktion empfiehlt
Französische Regierung will Ausnahmezustand verlängern
Seit den Terroranschlägen in Paris im vergangenen November gilt in Frankreich der Ausnahmezustand. Nach dem Willen der Regierung soll dies erstmal so bleiben. Zudem plant Paris weitreichende Anti-Terror-Maßnahmen.
Demonstranten verlangen Ende des Ausnahmezustands
Seit den Terroranschlägen vom 13. November in Paris gilt in Frankreich der Ausnahmezustand. Für viele Menschenrechtler, Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften dauert er zu lange. Sie verlangen seine Aufhebung. (30.01.2016)
Neues IS-Video soll Paris-Attentäter zeigen
Es dürfte ein weiteres Machwerk aus der “PR-Abteilung” der Terrormiliz sein. In dem Video sind angeblich neun Dschihadisten zu sehen, die an dem Blutbad Mitte November in der französischen Hauptstadt beteiligt waren. (25.01.2016)
Der Kampf gegen den Terror bestimmt weiter die Politik in Frankreich
Präsident Hollande verspricht am Tag der Anschläge gegen Charlie Hebdo verschärfte Gesetze im Kampf gegen den Terror. Und ein weiterer Anschlag erinnert an die angespannte Sicherheitslage. Barbara Wesel aus Paris. (07.01.2016)
Die von den französischen Behörden behauptete angemessene Antwort auf die Bedrohung sei “schwer zu erkennen”, sagte Dalhuisen. Nächtliche Wohnungsdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss, Versammlungsverbote oder Hausarreste für mutmaßliche Gefährder hätten kaum konkrete Ergebnisse gebracht. Stattdessen würden zahlreiche Menschen stigmatisiert, einige von ihnen hätten sogar ihre Arbeit verloren.
Gefahr für die Freiheitsrechte
Laut Amnesty gab es seit den Pariser Terroranschlägen vom November mehr als 3000 Hausdurchsuchungen und mehr als 400 Hausarreste. Die Regierung in Paris will den Ausnahmezustand bis Ende Mai verlängern. Dann sind Hausdurchsuchungen und Hausarrest weiterhin ohne Richterbeschluss möglich. Eine umstrittene Gesetzesreform soll die Befugnisse von Polizei und Staatsanwälten zudem so stärken, dass sie denen des Ausnahmezustands ähneln.
Kritiker sehen die Reform als Gefahr für die bürgerlichen Freiheitsrechte. Die Rolle der unabhängigen Untersuchungsrichter werde geschwächt.
Die Nationalversammlung wird Anfang März die Beratungen über die Reform beginnen. Auch die Verlängerung des Ausnahmezustands muss noch vom Parlament abgesegnet werden.
rb/ww (afp, dpa)