Das Oktoberfest findet statt – in China

0
299

Wegen der Corona-Pandemie fällt das Oktoberfest in der ursprünglichen Form am altbekannten Platz aus. Aber es lebt in anderer Weise und an anderen Orten. Ein Blick nach Bayern – und darüber hinaus.

O’zapft is…bisher noch nicht. Zumindest nicht in München. Dort ist es gute Tradition, dass der Oberbürgermeister zum Start des Oktoberfests den Anstich des ersten Bierfasses mit den Worten “O’zapft is” übernimmt. Zu hochdeutsch: Es ist angezapft. Damit wird seit Jahrzehnten das größte Volksfest der Welt offiziell eröffnet – bis zu diesem Jahr. Corona hat dem bierseligen Brauchtum einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Das Münchner Oktoberfest – mit mehr als sechs Millionen Besuchern jährlich ein enormer Wirtschaftsfaktor für die Stadt und die Region – wurde abgesagt. Zwar ist es seit seinem Ursprung 1810 bereits 24 Mal abgesagt worden – unter anderem wegen Kriegen und Cholera-Epidemien -, seit gut 70 Jahren allerdings nicht mehr. Dann kam Corona.


  • Kein Oktoberfest in diesem Jahr

    München ohne Oktoberfest

    Leere Bierbänke, verwaiste Zelte: Das Oktoberfest muss in diesem Jahr eine Zwangspause einlegen. Sonst tummeln sich hier über sechs Millionen Besucher, im vergangenen Jahr kamen Gäste aus 45 Ländern für das Fest nach München. In diesem Jahr zeichnet sich ein einsames Bild ab.


  • Kein Oktoberfest in diesem Jahr

    Keine leichte Entscheidung

    Das Oktoberfest lebe von der Stimmung in den vollen Zelten, von vielen gemeinsam feiernden Menschen – aber man müsse auf die bayerische Bevölkerung und natürlich auf die Besucher aus aller Welt aufpassen, so begründete Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (r.) die Absage. Aber er zeigte sich auch optimistisch: 2021 werde man aller Voraussicht nach besonders schön und intensiv zusammen feiern.


  • Kein Oktoberfest in diesem Jahr

    Nicht die erste Absage

    Das wohl bekannteste Bierfest der Welt steigt seit 1810 in der bayerischen Landeshauptstadt München. Die diesjährige Pause ist nicht die erste in der Geschichte des Volksfestes: Wegen der Cholera wurden die Wiesn 1854 und 1873 abgesagt. Auch während der Weltkriege wurde das Fest gestrichen, ebenso 1923 in der Phase der Hyperinflation.


  • Kein Oktoberfest in diesem Jahr

    Viele Branchen betroffen

    Für Landwirte, Taxifahrer, Einzelhändler, Bierbrauer und viele andere Branchen ist das Oktoberfest ein Riesengeschäft. Die Absage ist ein schwerer Schlag und mit großen Einbußen verbunden. Über 1,2 Milliarden Euro Umsatz hat das feucht-fröhliche Volksfest im vergangenen Jahr eingebracht. Zwischen 10,80 und 11,80 Euro kostete 2019 die Maß. Dieses Jahr wird hingegen trocken werden.


  • Kein Oktoberfest in diesem Jahr

    Verständnis trotz Enttäuschung

    Die Wiesnwirte reagierten mit großem Bedauern, aber auch Verständnis. Die Absage berühre die Wirte auch emotional, sagte der Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer (Foto, aufgenommen beim Oktoberfest 2019) , aber “die Gesundheit unserer Gäste liegt uns besonders am Herzen und hat oberste Priorität.”


  • Kein Oktoberfest in diesem Jahr

    Positiv denken

    Die Wiesn hätte vom 19. September bis 4. Oktober stattfinden sollen. Noch ist der Terminkalender auf der offiziellen Webseite des Oktoberfestes nicht aktualisiert. Die Betreiber werden sie bald überarbeiten müssen – so voll werden die Bierzelte voraussichtlich erst wieder 2021 sein.

    Autorin/Autor: Rayna Breuer


Eigentlich hätte es, wie üblich, in der zweiten September-Hälfte beginnen sollen. Aber bereits am 21. April hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verkündet, dass das Oktoberfest wegen der Corona-Pandemie ausfallen muss. Wer heute auf der offiziellen Internetseite des Oktoberfests schaut, findet dort den sehr deutlichen Hinweis: “Das Oktoberfest 2020 findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt und wird ersatzlos gestrichen.” Wirklich ersatzlos gestrichen?

Der Ersatz ist kein Ersatz

Stattdessen gibt es in diesem Jahr erstmals in München die Veranstaltung “Sommer in der Stadt”. Dabei gibt es neben vielen Ständen und Buden auch Fahrgeschäfte über das Münchner Stadtgebiet verteilt – darunter auch zwei Riesenräder und die größte transportable Wildwasserbahn der Welt. Wer allerdings bei der Stadt München anruft und den Satz beginnt mit “Statt des Oktoberfests gibt es ja nun ‘Sommer in der Stadt’…” wird sofort korrigiert. “Sommer in der Stadt” sei kein Ersatz für das Oktoberfest, sondern mal ein Experiment. Auch gut.

Oktoberfest-Ersatz unter Palmen: Ziemlich leer bei dieser Aktion des “Sommers in der Stadt” auf der Theresienwiese

Bei “Sommer in der Stadt” wird auf die Corona-Hygiene- und -Abstandsregeln geachtet. Die Fahrgeschäfte und Buden sind über die Stadt verteilt, damit es erst gar nicht zum Oktoberfest-typischen Gedränge kommt. Die Veranstaltung, die am 24. Juli begonnen hat und mindestens bis zum 6. September läuft, soll auch die durch die Corona-Pandemie arg gebeutelten Schausteller unterstützen. Was bei den meisten Jahrmärkten bisher völlig undenkbar war, ist hier normal: Die Schausteller müssen keine Standgebühr für ihre Buden und Fahrgeschäfte zahlen. Für die Schausteller ist das gut.

Video ansehen 03:07 Teilen

Schausteller in Not

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/3bOq4

Oktoberfest-Absage: Die Not der Schausteller

Aber angesichts der über Straßen und Plätze verteilten Attraktionen und den Abstands- und Hygieneregeln wird wohl beim Besucher kein richtiges Oktoberfest-Feeling aufkommen. Soll es ja aber auch nicht. Ist ja schließlich kein Oktoberfest. Aber vielleicht gibt es da ja doch einen Oktoberfest-Ersatz?

Das Original-Oktoberfest in Mini

Berühmt ist das Münchner Oktoberfest ohnehin weniger für Süßigkeitenstände und Karussells als vielmehr für die zahlreichen riesigen Bierzelte, die Münchner Wirte betreiben. Und die haben sich nun einen Ersatz, nein: eine Alternative – also, sagen wir: etwas völlig Neues einfallen lassen. Die Wirtshauswiesn. Die soll am 19. September starten. Da hätte eigentlich das Oktoberfest beginnen sollen. Angedacht ist, dass die Gaststätten in der Innenstadt eine Art Mini-Oktoberfest veranstalten mit Wiesenbier, Hähnchen, Haxen und Brezeln – vielleicht sogar mit typischer Blasmusik.

Karussells und gebrannte Mandeln waren nie typisch fürs Oktoberfest – “Sommer in der Stadt” am Königsplatz in München

Aber eigentlich ist das Mini-Oktoberfest ohnehin kein Ersatz, sondern eine Veranstaltung, die vielleicht näher am Original ist als das “echte” Oktoberfest. Gregor Lemke, Sprecher der Münchner Innenstadtwirte, sagte der Münchner Zeitung “tz”: “Als 1810 die erste Wiesn stattgefunden hat, gab es keine Zelte. Es gab nicht diese Verpflegungsmöglichkeiten auf der Theresienwiese. Die Menschen sind danach in die Stadt gezogen, in die Wirtshäuser. Da haben wir eine Analogie zur Wirtshauswiesn.” Aha. Durch Corona kehrt die Ursprungswiesn zurück. Naja, vielleicht ein wenig. Aber auch hier gilt: Abstand, Maske, Desinfektion. Nicht grade echtes Oktoberfest-Feeling. Das gibt es gerade woanders – gut 8000 Kilometer entfernt.

Größtes Oktoberfest der Welt in Qingdao

Wer hätte gedacht, dass das größte Oktoberfest der Welt in diesem Jahr wegen Corona nicht im Ursprungsland des Oktoberfests, sondern im Ursprungsland des Coronavirus stattfindet? Ironie der Pandemie, könnte man es nennen. Bisher galt das Qingdao Beer Festival in der ostchinesischen Stadt Qingdao – mit vielen Anleihen ans Münchner Oktoberfest – als das zweitgrößte Oktoberfest der Welt. Da in diesem Jahr wegen Corona nicht nur das größte der Welt in München, sondern auch viele andere Oktoberfeste, die dem Münchner nacheifern, abgesagt wurden, nicht aber das in Qingdao, wird es in diesem Jahr wohl erstmals den Titel des größten Oktoberfests der Welt ergattern.

Abstand? Masken? Nun ja. Bierzeltatmosphäre bei “Chinas Oktoberfest” in Qingdao Ende Juli 2020

Das größte Bierfest Chinas, das die Veranstalter selber gerne als “Chinas Oktoberfest” bezeichnen, hat bereits begonnen und geht noch bis zum 23. August. Einige Hunderttausend Menschen werden erwartet. Sie müssen sich registrieren, beim Betreten des Geländes Masken tragen und ihre Körpertemperatur messen lassen. Das scheint sich nicht nachteilig auf die Besucherzahlen auszuwirken. Laut chinesischen Staatmedien sind zum Auftakt mehr Besucher gekommen als im vergangenen Jahr.

Zwei Konzepte – keine Lösung

Fassen wir zusammen: Das Oktoberfest in München findet nicht statt. Es ist frühzeitig abgesagt worden. Stattdessen gibt es nun mit “Sommer in der Stadt” und Wirtshauswiesn gleich zwei neue Veranstaltungen – mit Abstand- und Hygieneregeln und damit naturgemäß mit wenig Oktoberfest-Feeling.

Im chinesischen Qingdao hingegen findet das Oktoberfest statt, fast als wäre nichts gewesen. Auch wenn es hier Schutzmaßnahmen gibt, an der Menschenmenge scheint man sich dort nicht zu stören.

Weder der bayerische noch der chinesische Weg dürfte Fans des echten Oktoberfests in München zufriedenstellen. Am meisten Hoffnung macht noch die offizielle Seite des Oktoberfests. Dort steht unter der Überschrift “Wann findet das Oktoberfest im Jahr 2021 statt?” folgendes: “Der traditionelle Wiesn-Anstich ist am Samstag, den 18. September 2021, um 12 Uhr mittags”. Hoffentlich bleibt es dabei.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Biergärten – Genießen im Sonnenschein

    Biergärten sind in diesem Corona-Sommer beliebt wie nie: sie bieten frische Luft und genügend Abstand. Heutzutage findet man Biergärten in ganz Deutschland, doch entstanden sind sie Anfang des 19. Jahrhunderts in Bayern. Die Brauer schenkten damals das Bier direkt aus ihren Kühlkellern am Ufer der Isar aus. Dafür stellten sie einfache Tische und Bänke für die Gäste auf.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Phantastische Vielfalt – Qual der Wahl

    Fakt ist: Deutschland ist Bierland. Mit nur vier Zutaten haben es deutsche Brauereien geschafft, mehr als 5500 Biermarken zu kreieren. Und es werden immer mehr: Jede Woche kommt mindestens ein neues Bier auf den Markt. Und es geht nicht nur um Klasse, sondern auch um Masse: Deutschland ist weltweit die fünftgrößte Bierbrau-Nation. Auf Platz eins liegt China.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Trinkhallen – nie versiegende Quellen

    Was dem Ruhrpott die Trinkhalle, ist dem Mainzer sein Büdchen und dem Berliner der Späti: Verkaufsstellen, an denen neben Zeitungen, Tabak und Süßigkeiten ganz sicher auch Bier zu haben ist. Sie entstanden vor mehr als 150 Jahren für den Verkauf von Wasser. Heute dienen sie dem großstädtischen Biertrinker als erweiterter Kühlschrank, denn der nächste Späti ist nie weit weg und fast immer offen.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Eckkneipe – Tempel deutscher Bierkultur

    Sie sind ein Stück deutscher Biergeschichte und heute Kult: die Berliner Eckkneipen wie das “Willi Mangler” im Bezirk Schöneberg. Die Mischung aus stickig-verbrauchter Luft, bodenständiger Hausmannskost und Stammpublikum macht den ganz speziellen Charme dieser Institutionen aus. Touristen kehren eher selten ein, hier trinken Kiezbewohner ihr Feierabend-Bier: frisch gezapft und unschlagbar günstig.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Fußball und Bier – eine Symbiose

    Bier sorgt bei den Fußball-Fans für Feierlaune oder tröstet bei Niederlagen der Mannschaft. Eigentlich. Doch Corona hat auch das geändert: Die neue Bundesliga-Saison soll am 18. September starten, möglicher Weise auch vor Publikum. Allerdings gilt in den Stadien dann striktes Alkoholverbot. Bierseelige Fangesänge wird es dann also nicht mehr geben.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Volksfeste – gehen nicht ohne

    Schlager, Blasmusik und Rummelbuden – Zutaten für ein typisches deutsches Volksfest. Schwer zu überstehen ohne reichlich Bier, das zum Glück nie fehlte. Bis zum Ausbruch der Pandemie. Auch das größte deutsche Volksfest kann dieses Jahr nicht stattfinden: das Oktoberfest in München wurde abgesagt, wie so viele andere Volksfeste auch.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Bier – geht eigentlich immer

    Ob Hochzeitfeier, Ausstellungseröffnung oder Abhängen im Park – Bier passt in Deutschland zu fast jedem Anlass und darf auch in der Öffentlichkeit konsumiert werden. Lange galt es als Männergetränk, doch inzwischen ist bei den 19- bis 24-Jährigen – Männern wie Frauen – Bier das liebste alkoholische Getränk.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Bayern – Wiege des Reinheitsgebots

    Vielleicht ist es Zufall oder auch nicht: Das Reinheitsgebot wurde 1516 in Bayern erlassen. Rund 650 Brauereien gibt es heute in Bayern, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Im Mittelalter waren die Brauereien in der Hand der Klöster. Noch heute gibt es einige Klosterbrauereien, die älteste ist das Kloster Weltenburg an der Donau (Foto).


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Craftbeer – modernes Brauhandwerk

    Neben den traditionellen Brauereien gibt es immer mehr experimentierfreudige junge Brauer wie Georg Schmidt mit seiner Mikrobrauerei “BrauStil” in Frankfurt am Main (Foto). Sie stellen neue, aromaintensive Sorten in geringen Mengen her, häufig mit Bio-Zutaten und starkem regionalem Bezug. Auch in Hamburg und Berlin boomt die sogenannte Craftbeerszene.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Bierbrau-Seminare – So wird’s gemacht

    Wer sich über das Trinken hinaus für Bier begeistern kann, findet in Deutschland mehr als 30 Biermuseen, Angebote für Bierwanderungen und: Bierbrau-Seminare. Hier kann man sein eigenes Bier kreieren. Teilnehmer lernen außerdem Biersorten und ihre Geschichte kennen, erfahren mehr über deutsche Brautradition und natürlich wird das Reinheitsgebot erklärt.


  • Bierkult(ur): So trinkt Deutschland

    Jedem Bier sein Glas – und Prost!

    Damit Sie am 7. August, dem Internationalen Tag des Bieres, stilsicher mitfeiern können und wissen, welches Bier in welches Glas gehört, zum Schluss ein kurzer Überblick. Von links nach rechts: Berliner Weiße im Berliner-Weiße-Pokal, Kristallweizen im Weißbierglas, daneben ein Lager im Bierkrug. Es folgen ein Altbierbecher, eine Kölschstange, eine Pilstulpe und ein Halbes Helles im Henkelglas.

    Autorin/Autor: Christina Deicke